Od wyrazu do hasła słownikowego
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.09Schlagworte:
dictionary, lexicography, lexicology, lexeme, wordAbstract
-
Literaturhinweise
Adelung J. Ch. (1774–86), Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen, 1. Aufl., 5 Bände, Leipzig: Breitkopf.
Google Scholar
Adelung J. Ch. (1793–1801), Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 2. Aufl., 4 Bände, Leipzig: Breitkopf.
Google Scholar
Adelung J. Ch. (1811), Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Wien: Bauer [online: http://lexika.digitalesammlungen.de/adelung/online/angebot].
Google Scholar
Ammon U. et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Google Scholar
Balhar S., Cyffka A., Quaas L., Saßmann U. (2005): PONS Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Rund 42.000 Stichwörter und Wendungen, vollständige Neuentwicklung, Barcelona et al.: Ernst Klett Sprachen.
Google Scholar
Bischoff B. (Hg.) (1977), Die „Abrogans“-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Das älteste deutsche Buch, St. Gallen: Zollikofer.
Google Scholar
Bogusławski A., Danielewiczowa M. (2005), Verba polona abscondita. Sonda słownikowa III (Seria: Semiosis Lexicographica, vol. 24), Warszawa: Elma Books.
Google Scholar
Campe J. H. (1801): Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Wörter, Braunschweig. Auch online als http://gdz.sub.uni-goettingen.de abrufbar.
Google Scholar
Denk V., Otto M. (1885): Die Verwelschung der deutschen Sprache; ein mahnendes Wort an das deutsche Volk und die deutsche Schule, Gütersloh: C. Bertelsmann.
Google Scholar
Doroszewski W. (Hg.) (1958–69), Słownik języka polskiego, 1. Aufl., Bde. I–XI, Warszawa: Wiedza Powszechna, Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
Google Scholar
Drosdowski G. et al. (Hg.) (1976–81), Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden, Mannheim et al.: Dudenverlag, 1. Aufl.
Google Scholar
Drosdowski G. et al. (Hg.) (1983), Duden. Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim et al.: Dudenverlag, 1. Aufl.
Google Scholar
Drosdowski G. et al. (Hg.) (1993), Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, Mannheim et al.: Dudenverlag, 2. Aufl.
Google Scholar
Dubisz S. (2003), Uniwersalny słownik języka polskiego, Bde. 1–4, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Google Scholar
Duden K. (1880), Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
Grimm J. und W. (1991), Deutsches Wörterbuch, Fotomechan. Nachdr. d. Erstausg. 1873–1984, München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) [auch online unter http://dwb.uni-trier.de/de/ abrufbar].
Google Scholar
Grobe M. (Hg.) (2014), Der Anglizismen-Index. Gewinn oder Zumutung? Ausgabe 2014, hrsg. von Verein Deutsche Sprache (Dortmund), Sprachkreis Deutsch (Bern), Verein Muttersprache (Wien), Paderborn: IFB Verlag Deutsche Sprache.
Google Scholar
Hecht D., Schmollinger A. (1999): PONS Basiswörterbuch. Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch, vollständige Neuentwicklung, Stuttgart: Ernst Klett International.
Google Scholar
Junker G. H., Grobe M. (Hg.) (2013), Der Anglizismen-Index. Gewinn oder Zumutung? Ausgabe 2013, hrsg. von Verein Deutsche Sprache (Dortmund), Sprachkreis Deutsch (Bern), Verein Muttersprache (Wien), Paderborn: IFB Verlag Deutsche Sprache.
Google Scholar
Karłowicz J., Kryński A., Niedźwiecki W. (1900–27), Słownik języka polskiego, Bde. I–VIII, Warszawa.
Google Scholar
Klappenbach R., Steinitz W. (Hg.) (1964–77), Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 6 Bände, Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar
Klein W., Geyken A. (2010), Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS). In: U. Heid, S. Schierholz, W. Schweickard, H. Ernst Wiegand, R. H. Gouws, W. Wolski (Hg.), Lexikographica, Berlin–New York, 79–93.
Google Scholar
Kurzowa Z., Zgółkowa H. (1992), Słownik minimum języka polskiego, Poznań.
Google Scholar
Linde S. B. (1807–14), Słownik języka polskiego, 1. Aufl., 6 Bde., Warszawa (2. Aufl. Lwów [Lemberg] 1854–60).
Google Scholar
Lipczuk R. (2007), Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und in Polen, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Malige-Klappenbach H. (Hg.) (1986): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bericht, Dokumentation und Diskussion. Unter Mitarbeit von Franz J. Hausmann (= Lexicographica: Series maior, 12). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Mauthner F. (1923), Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. I: Zur Sprache und zur Psychologie, 3. um Zusätze vermehrte Aufl., Leipzig: Verlag von Felix Meiner.
Google Scholar
Sadziński R. (1998), Generierungsoffene Verarbeitung deutscher Nominalkomposita als lexikographische Aufgabe. In: K. Donhauser, L. M. Eichinger (Hg.), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 215– 222.
Google Scholar
Sadziński R. (2014), ›Durch die hindurch man ins Leere kommt‹, die Sprache. Zur Sprachskepsis und deren Ausprägung bei Mauthner und Wittgenstein. In: D. Kaczmarek et al. (Hg.), Texte im Wandel, Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 83–94.
Google Scholar
Sadziński R. (2014a), Existenzformen der Sprache als Folie der Sprachanalyse. In: I. Olszewska, K. Lukas (Hg.), Deutsch im Kontakt und im Kontrast. Festschrift für Professor Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 48) Frankfurt/M.: Peter Lang, 267–279.
Google Scholar
Sadziński W. (2014b), „Anglizismenwucherung” im Nachrichtenmagazin Der Spiegel. In: D. Kaczmarek et al. (Hg.), Texte im Wandel, Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego, 169–178.
Google Scholar
Sadziński W. (2014c), Wie man Fremdwörtern auf die Sprünge hilft. Zur Lemmatisierung der Anglizismen – vorzugsweise im Duden-Wörterbuch. In: Z. Weigt et al. (Hg.), Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen (= Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge), Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego, 67–79.
Google Scholar
Sadziński W. (2014d), Od słownika do leksykonu. Infografia leksykalna w słownikach bilingwalnych. W: W. Sadziński, M. Gołaszewski (red.), Varianz und Invarianz in Sprache und Literatur, Folia Germanica 10, 127–134.
Google Scholar
Sadziński W. (2015), Deutsche Sprachpflege inklusiv. Fremdwortdiskussion in zwei großen Tageszeitungen. In: Colloquia Germanica Stetinensia 24, 123–139.
Google Scholar
Sadziński W. (2016), Verwelschung des Deutschen hin – Anglisierung her. Eine exemplarische syndiachrone Analyse anhand des Petri-Wörterbuchs. In: D. Kaczmarek et al., Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge, Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego [im Druck].
Google Scholar
Scholze-Stubenrecht W., Wermke M. (Hg.) (1999), Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden, Mannheim et al.: Dudenverlag [auch als CD-ROM-Ausgabe vorhanden).
Google Scholar
Scholze-Stubenrecht W., Wermke M. (Hg.) (2013), Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 26. Aufl., Mannheim et al.: Dudenverlag.
Google Scholar
Szymczak M. (1978–81), Słownik języka polskiego, Bde. 1–3, Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
Google Scholar
Wahrig G. (2000): Deutsches Wörterbuch. Neu hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“. 7., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Gütersloh/München: Bertelsmann.
Google Scholar
Wawrzyńczyk J., Wierzchoń P. (2016), 300 tysięcy polskich słów. Indeks a fronte, Poznań: Sorus.
Google Scholar
Wiktorowicz J., Frączek A. (2010), Wielki multimedialny słownik niemiecko-polski, polsko-niemiecki (DVD), Warszawa: PWN.
Google Scholar
Zgółkowa H. (Hg.) (1994–2005), Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny, Bde. 1–50, Poznań: Wydawnictwo Kurpisz.
Google Scholar
Zgółkowa H. (2013), Słownik minimum języka polskiego, Kraków: Universitas.
Google Scholar
Żmigrodzki P. (2007–), Wielki słownik języka polskiego PAN, Kraków: Instytut Języka Polskiego PAN.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.