Aphorisms by Georg C. Lichtenberg (1742–1799) and André Brie (*1950) on the slide of (meta)language
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.17.01Keywords:
aphorisms, metalanguage, Georg C. Lichtenberg, André BrieAbstract
This article confronts aphorisms by two authors who are far apart in the time continuum. What they – the aphorisms – have in common is that they focus on a critical examination of language as a means of communication. The conclusion of the analysis can be summarised as follows. In the first case, we are dealing with a scholar and exact scientist – a university professor of experimental physics in Göttingen in the Age of Enlightenment. The other, on the other hand, is a contemporary politician and active parliamentarian. As one would expect, the former insists on an exact analysis of the means of language and resists imposing limits on it. The other aphorist, on the other hand, is inclined to commit himself to precise linguistic formulations. His expressis verbis credo is rather committed to dialectics and reads: You should not read an aphorism several times in order to understand it once, but read it once in order to understand it several times.
References
Bartmiński J. (2012), Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung. „Tekst i dyskurs – Text und Diskurs“, Nr. 5, S. 261–289.
Google Scholar
Bąk P. (2022), Humor und Translation. Charakteristik und Übersetzung polnischer Aphorismen. In: M. Jakosz, I. Wowro (Hg.), Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst, Göttingen: Brill | V&R unipress, S. 269–295.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737014304.269
Bierwisch M. (2008), Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt? In: H. Kämper, L.M. Eichinger (Hgg.), Sprache – Kognition – Kultur. IDS-Jahrbuch 2007, Berlin: Walter de Gruyter, S. 323–355. https://www.leibniz_zas.de/ileadmin/Archiv2019/mitarbeiter/bierwisch/14_Bierwisch_2008_Grenzen_Sprache.pdf
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110970555-016
Czachur W. (2011), Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT.
Google Scholar
Drawert K. (1997), Monolog Niemca. Monolog eines Deutschen. Ausgewählt, übertragen und mit einem Nachwort in polnischer Sprache versehen von Gizela Kurpanik-Malinowska. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Częstochowie.
Google Scholar
Elias N. (1978), Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Ghilarducci M. (2019), Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie. Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (= Slavistische Beiträge 512). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Google Scholar
Kapuścińska A. (2014), Bildhaft oder bildlich? Kleiner Unterschied mit großer Wirkung. In: Z. Weigt et al. (Hg.), Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen (= Felder der Sprache, Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge). Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 33–40, hier S. 34.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.18778/7969-656-7.04
Putnam H. (1998), Znaczenie wyrazu ›znaczenie‹. In: H. Putnam, Wiele twarzy realizmu i inne eseje. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, S. 93–184 [aus dem Engl. von A. Grobler; engl. Original: The Meaning of ›Meaning‹. In: H. Putnam, Mind, Language and Reality. Philosophical Papers. vol. 2. Cambridge, Mass. 1975, S. 215‒271].
Google Scholar
Sadziński R. (2014), ›Durch die hindurch man ins Leere kommt‹, die Sprache. Zur Sprachskepsis und deren Ausprägung bei Mauthner und Wittgenstein. In: D. Kaczmarek et al. (Hg.), Texte im Wandel, Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 83–94.
Google Scholar
Sadziński R., Sadziński W. (2022), „…damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen.“ Der gefährdeten ‘Conditio humana’ den Grenzen der Sprache zum Trotz Abhilfe leisten. In: M. Jakosz, J. Szczęk (Hrsg.), Dynamiken des Liminalen. (Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen ‘Grenze’. Göttingen: Brill | V & R unipress, S. 21–38.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737015226.21
Sadziński W. (2022), Metasprache als Textkomponente. Eine Analyse anhand diverser Textsorten – mit einem sachverwandten Exkurs vor dem Hintergrund der COVID-Pandemie und Infodemie. In: M. Jakosz, M. Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Göttingen: Brill | V&R unipress, S. 483–500.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737015127.483
Sadziński W. (2022a), Buchbesprechung zu: Manuel Ghilarducci, Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie. Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (= Slavistische Beiträge 512), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019, 212 S.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/kl-2021-0036
Sadziński W. (2024), Zwischen lexikalisch fixierter Konstanz und Variabilität der Phraseologismen vor dem Hintergrund deren Vertextung. In: A. Gondek, A. Jurasz, P. Staniewski, J. Szczęk (Hrsg.) (2020), Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast. Beiträge der 3. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23–25.03.2023 (= Studia Phraseologica et Paroemiologica, Band 2). Hamburg: Verlag Dr. Kovač [im Druck].
Google Scholar
Saussure F. de (1972), Cours de linguistique générale, 3. ed., Paris: Payot.
Google Scholar
Schneider-Mizony O. (2001), Lichtenbergs Aphorismen als Ein-Satz-Texte ou: le texte minimal dans les „Sudelbücher“ de Lichtenberg. In: Actes de la journée Lichtenberg, organisée par l’IUFM de Besançon le 15 janvier 2001, réunis par Richard Parisot, S. 29–42.
Google Scholar
Siemek M. (2000), Vernunft und Intersubjektivität. Zur philosophisch-politischen Identität der europäischen Moderne. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Google Scholar
Stewart H.F. (Hg.) (2013), Pascal’s Apology for Religion. Extracted from the ›Pensées‹. First paperback edition. Cambridge/New York et. al.: Cambridge University Press.
Google Scholar
Stötzel T. (1998), Rohe und polierte Gedanken. Studien zur Wirkungsweise anaphorischer Texte, Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
Google Scholar
Tatarkiewicz W. (1978), Parerga. Warszawa: PWN.
Google Scholar
Wandruszka M. (1969), Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich. München: R. Piper & Co. Verlag.
Google Scholar
Wittgenstein L. (1998 [¹1921]), Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Wittgenstein L. (2001 [¹1953]), Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hrsg. von Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
Brie A. (1988), Die Wahrheit lügt in der Mitte. Am Anfang war das letzte Wort, Eulenspiegel-Verlag (ISBN 3-359-00237-7). Belege daraus werden hier nach einer Online-Quelle zitiert https://www.bestenzitate.com/autor/andre-brie-zitate
Google Scholar
Brie A. (2000), Nur die nackte Wahrheit geht mit keiner Mode, Berlin: Eulenspiegel-Verlag (ISBN 3-359-00976-2). Belege daraus werden hier nach einer Online-Quelle zitiert https://www.bestenzitate.com/autor/andre-brie-zitate
Google Scholar
Kania W. (2004), Mniej – znaczy więcej: aforyzmy / Weniger ist mehr: Aphorismen (aus dem Polnischen von Krzysztof Lipiński), Klagenfurt/Celovec: Wieser.
Google Scholar
Lichtenberg G.Ch., Sudelbücher I (enthält: Sudelbücher A bis F sowie J bis L) resp. Sudelbücher II (enthält: Nachträge zu Band I Sudelbücher G und H), München: Hanser Verlag 1968 (21973, 31980) resp. 1971 (21975, 31991). Belege daraus werden hier nach einer digitalisierten Ausgabe https://www.projekt-gutenberg.org/lichtenb/aphorism/chap001.html
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.