Deutsch – seine Bedeutung in der Geschichte und Gegenwart Graubündens

Autor/innen

  • Lesław Tobiasz

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.17

Abstract

Der vorliegende Artikel stellt historische Prozesse dar, die zum Entstehen von drei verschiedenen sprachkulturellen Räumen im Kanton Graubünden im Osten der Schweiz geführt haben: des deutschen, rätoromanischen und italienischen Sprachraums. Der Autor konzentriert sich vor allem auf die deutsche Sprache und analysiert die Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass das Deutsche das Rätoromanische, die ursprüngliche Sprache der Region, aus ihrem angestammten Gebiet zum großen Teil verdrängt hat. Dargestellt wird auch die heutige Stellung des Deutschen, wobei vielschichtige Relationen unter den drei sprachkulturellen Gesellschaften Graubündens mitberücksichtigt werden.

Literaturhinweise

ALBISSER, PETER (2001 / 52011): Wetterkunde für Wanderer und Bergsteiger. Bern.
Google Scholar

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999. SR 101.
Google Scholar

BERIÉ, EVA (ed.) (2010): Der Fischer Weltalmanach 2011: Zahlen, Daten, Fakten. Frankfurt am Main.
Google Scholar

BURNIER, ETIENNE (ed.) (2014): Taschenstatistik der Schweiz 2014. Neuchâtel.
Google Scholar

CASANOVA, PARTICK / CHIOTOPULOS, PLUTARCH (eds.) (2014): Durchblick 2014. Graubünden in Zahlen. Chur.
Google Scholar

CATHOMAS, REGULA (2008): Sprachgebrauch im Alltag. Die Verwendung des Rätoromanischen in verschiedenen Domänen: Wechselwirkungen und Einflussfaktoren. Chur.
Google Scholar

CORBELLINI, AUGUSTA / HITZ, FLORIAN (eds.) (2012): Die Bündner im Veltlin, in Bormio und und Chiavenna – I Grigioni in Valtellina, Bormio e Chiavenna. Chur.
Google Scholar

DIEKMANN, ERWIN (1996 / 22007): Das Rätoromanische in der Schweiz. In: HINDERLING, ROBERT / EICHINGER, LUDWIG M. (eds.): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen, 336-384.
Google Scholar

ENGLER, MYRIAM (2013): Graubünden erleben und lieben – eine Bildergeschichte in Gegensätzen. Natur – Menschen – Bauten. Chur.
Google Scholar

FREY, URS / SIMONETT, JÜRG (2000 / 22005): Die Landschaft. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3, Chur, 13-38.
Google Scholar

FRITSCHE, BRUNO / ROMER, SANDRA (2000 / 22005): Graubünden seit 1945. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3, Chur, 330-391.
Google Scholar

FURER, JEAN-JACQUES (2005): Die aktuelle Lage des Romanischen. Neuchâtel.
Google Scholar

GROSS, MANFRED (1996 / 22004): Romanisch. Facts & Figures. Chur.
Google Scholar

HEAD, RANDOLPH C. (2000 / 22005): Die Bündner Staatsbildung im 16. Jahrhundert: zwischen Gemeinde und Oligarchie. Aus dem Amerikanischen von Max Hilfiker. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühe Neuzeit. Bd. 2, Chur, 85-140.
Google Scholar

HITZ, FLORIAN (2012): Die Ereignisse von 1512 und ihre Bedeutung. In: Terra grischuna 2, 4-8.
Google Scholar

KAISER, REINHOLD (2000 / 22005): Das Frühmittelalter (Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert). In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis Mittelalter. Bd. 1, Chur, 99-137.
Google Scholar

LANFRANCHINI, ARNO /NEGRETTI, CARLO (2000 / 22005):Die Bündner Südtäler im Mittelalter. Aus dem Italienischen von Ruth Theus. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis Mittealter. Bd. 1, Chur, 195-213.
Google Scholar

LECHMANN, GION (2005): Rätoromanische Sprachbewegung. Die Geschichte der Lia Rumantscha von 1919 bis 1996. Frauenfeld (=Studien zur Zeitgeschichte 6).
Google Scholar

LEONHARD, MARTIN (2000 / 22005): Die Helvetik (1798-1803). In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3, Chur, 249-257.
Google Scholar

LIVER, RICARDA (1999 / 22010): Rätoromanisch. Eine Einführung ins Bündnerromanische.Tübingen.
Google Scholar

LIVER, RICARDA (2012): Der Wortschatz des Bündnerromanischen. Elemente zu einer rätoromanischen Lexikologie. Tübingen.
Google Scholar

LÜDI, GEORGES /WERLEN, IWAR (2005): Sprachenlandschaft in der Schweiz. Neuchâtel.
Google Scholar

MAINETTI, ARNO (2014): Das Lunghin-Trio. In: Graubünden Magazin 26, 42-48.
Google Scholar

MEYER, WERNER (2000 / 22005): Das Hochmittelalter (10. bis Mitte 14. Jahrhundert). In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis Mittelalter. Bd. 1, Chur, 138-193.
Google Scholar

PICENONI, MATHIAS (2008): Regioni del territorio di lingua italiana. In: GRÜNERT, MATTHIAS / PICENONI MATHIAS / CATHOMAS, REGULA / GADMER, THOMAS (eds.): Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden. Tübingen (=Romanica Helvetica 127), 139-200.
Google Scholar

RAGETH, JÜRG (2000 / 22005): Die Urgeschichte. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis Mittelalter. Bd. 1, Chur, 15-60.
Google Scholar

RASH, FELICITY (2002): Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung. Bern.
Google Scholar

ROTH-BIANCHI, WERNER (2009): Verkehrspolitische Annäherung an die Eidgenossenschaft. Graubünden war am Anfang kein Wunschkind. In: Bündner Kalender 2010 (169), 110-117.
Google Scholar

SABLONIER, ROGER (2000 / 22005): Politik und Staatlichkeit im spätmittelalterlichen Rätien. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis Mittelalter. Bd. 1, Chur, 245-294.
Google Scholar

TOBIASZ, LESŁAW (2015a): Die sprachliche Vielfalt Graubündens – ein Phänomen in der viersprachigen Schweiz. In: Linguistica Silesiana 36, 209-230.
Google Scholar

TOBIASZ, LESŁAW (2015b): Język retoromański – fenomen na pograniczu kultur [Rätoromanisch – ein Phänomen an der Schnittstelle der Kulturen]. In: SKORUPSKA-RACZYŃSKA, ELŻBIETA / RUTKOWSKA, JOANNA (eds.): Dziedzictwo kulturowe regionu pogranicza, tom VI [Das Kulturerbe der Grenzregionen, Band VI]. Gorzów Wlk., 143-156.
Google Scholar

TSCHARNER, BARBARA (2000 / 22005): Sprachkontakt und Gesellschaft. In: HILFIKER, MAX (ed.): Handbuch der Bündner Geschichte. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3, Chur, 193-210.
Google Scholar

VALÄR, RICO FRANC (2013): Weder Italiener noch Deutsche. Die rätoromanische Heimatbewegung 1863-1938. Baden.
Google Scholar

Verfassung des Kantons Graubünden vom 18. Mai 2003/14. September 2003. BR 131. 226.
Google Scholar

WERLEN, IWAR, ROSENBERGER, LUCAS, BAUMGARTNER, JOACHIM (2011): Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz. Zürich.
Google Scholar

WIDMER, PAUL (2007 / 22008): Die Schweiz als Sonderfall. Zürich.
Google Scholar

ZINSLI, PAUL (1968 / 72002): Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Italien. Chur.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-30

Zitationsvorschlag

Tobiasz, L. (2015). Deutsch – seine Bedeutung in der Geschichte und Gegenwart Graubündens. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 291–314. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.17

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in