Wem gehört die Germanistik? Ausprägungstypen, Inhalte und Perspektiven

Autor

  • Csaba Földes

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.03

Słowa kluczowe:

dyscyplina naukowa, typologia przedmiotu, konceptualizacja, germanistyka wschodniośrodkowoeuropejska

Abstrakt

Germanistyka jako dyscyplina naukowa odbiega obecnie ‒ jeśli chodzi o profil, treści i metody nauczania ‒ od germanistyki zaprojektowanej i ugruntowanej w XIX wieku, w którym tworzone były poszczególne dziedziny nauki. Germanistyka posiada obfitującą w zmiany historię i stoi obecnie przed ogromnymi wyzwaniami. W tym kontekście niniejszy artykuł jest próbą określenia nowej lub co najmniej zróżnicowanej funkcji germanistyki i jej wariantów. Artykuł podejmuje rozważania na temat aktualnych, podstawowych zagadnień dotyczących typologii przedmiotu, konceptualizacji, funkcji i perspektyw germanistyki (w jej wielorakich odmianach) i omawia je w wielojęzycznych i multikulturowych europejskich ramach. Na tej podstawie opracowane zostają ogólne zarysy i osiągnięcia, przede wszystkim germanistyki wschodnio-środkowoeuropejskiej.

Bibliografia

BLÜHDORN, HARDARIK (2003): Podiumsdiskussion: „Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Gefahren – Chancen – Perspektiven“. In: STICKEL, 292-313.
Google Scholar

BOGDAL, KLAUS-MICHAEL (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 13f.
Google Scholar

EHLICH, KONRAD (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 15-21.
Google Scholar

EICHINGER, LUDWIG M. (2003): Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Das Verhältnis zwischen der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern und den Germanistiken in den nicht-deutschsprachigen Ländern. In: STICKEL, 294-299.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622690-018

FÖLDES, CSABA (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg (=Deutsch im Kontrast 15).
Google Scholar

FÖLDES, CSABA (1998): Deutschunterricht und Germanistik in Ungarn. Geschichte – Stand – Ausblicke. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte – Stand – Ausblicke. Dokumentation einer internationalen Konferenz 10.-12. Oktober 1996, Warszawa. Warszawa, 66-79.
Google Scholar

FÖLDES, CSABA (2001): Deutsch in Ostmittel-, Ost-, Nordost- und Südosteuropa – als eine Herausforderung für die Sprachenpolitik. In: Deutsche Sprache 29:349-369.
Google Scholar

FÖLDES, CSABA (2005): Germanistik und ihre Variationen an der Schwelle neuer Herausforderungen im europäischen Hochschulraum. In: Deutsch als Fremdsprache 42:195-203.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.04.02

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1988): Maximen und Reflexionen. In: Goethes Werke in zwölf Bänden. Bd. 7. Eingeleitet von Walter Dietze. Kommentiert von Jochen Golz. Berlin/Weimar.
Google Scholar

GRANDJONC, JACQUES (1988): Einige Daten und Thesen zur Frage: Was verstehen die französischen Germanisten unter „civilisation allemande“. In: ALTHOF, HANS-JOACHIM / HENK, ELISABETH (eds.): Deutsch-französisches Germanistentreffen, Berlin, 30.9. bis 4.10.1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=DAAD, Dokumentation & Materialien 12), 483-498.
Google Scholar

GUŢU, GEORGE (2000): Die Interessen der rumänischen Germanistik wirksam artikulieren. (George Guţu im Gespräch mit Stefan Sienerth). In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49:327-338.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (2005): Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik? In: Deutsch als Fremdsprache 42:4-10.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.04

HESSKY, REGINA (2003): Deutsch als Fremdsprache und „Auslandsgermanistik“. In: ALTMAYER, CLAUS / FORSTER, ROLAND (eds.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 73), 87-108.
Google Scholar

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2007): Philologie der Nachbarschaft: Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Mit einem Nachwort von Marek Zybura. Würzburg.
Google Scholar

KRAMSCH, CLAIRE (1997): Wem gehört die deutsche Sprache? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23:329-347.
Google Scholar

KRUMM, HANS-JÜRGEN (2003): Deutsch von außen – in der Inlandsgermanistik. In: STICKEL, 292-313.
Google Scholar

LÄMMERT, EBERHARD (1967): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. In: LÄMMERT, EBERHARD / KILLY, WALTER / CONRADI, KARL-OTTO / POLENZ, PETER VON (eds.): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Frankfurt (M.), 9-69.
Google Scholar

LI, YUAN (2010): Von der „Kunst des Drachentötens“ über das „Primat des Nützlichen“ zum „Interesse an Deutschland“. Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China. In: Muttersprache 2:118-134.
Google Scholar

MANSOOR, ALI YAHYA (2003): Welche Germanistik ist nötig im Jemen? In: ROGGAUSCH, 50-53.
Google Scholar

MÁDL, ANTAL (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: KÖNIG, CHRISTOPH (ed.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Berlin/New York, 256-270.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110887068.256

MÜLLER-JACQUIER, BERND (2010): Interkulturelle Germanistik. In: BARKOWSKI, HANS / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 139.
Google Scholar

NAKAJIMA, YUJI (1994): Die derzeitige Lage der Germanistik in Japan. In: AMMON, ULRICH (ed.): Die deutsche Sprache in Japan. Verwendung und Studium. München, 249-258.
Google Scholar

NETZWERK DEUTSCH (2010): Die deutsche Sprache. Statistische Erhebungen 2010: http://www.daad.de/de/download/broschuere_netzwerk_deutsch/DeutschlernerzahlenNetzwerk_Tabelle_2010.pdf (20.3.2012).
Google Scholar

ORŁOWSKI, HUBERT (1987): Die doppelte Nabelschnur fremdsprachlicher Germanistik. In: WIERLACHER, ALOIS (ed.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für In terkulturelle Germanistik. München (=Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 3), 113-124.
Google Scholar

PORTMANN-TSELIKAS, PAUL R. (1998): „Wissenschaftlichkeit“, „Praxisbezug“ – nur leere Floskeln? Zur Diskussion um das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 35:131-135.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1998.03.02

PUSZTAI, GÁBOR (2009): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Germanistik in Ungarn. In: BÖTTGER, LYDIA / MASÁT, ANDRÁS (eds.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest/Bonn, 31-34.
Google Scholar

REDDER, ANGELIKA (2003): Transnationale Germanistik. In: STICKEL, 274-291.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622690-016

ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2003): Germanistentreffen Deutschland – Arabische Länder, Iran 2.-7.10.2002. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
Google Scholar

ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2004): Germanistentreffen Deutschland – Italien, 8.-12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
Google Scholar

SCHMID, HANS ULRICH (2010): Die 101 wichtigsten Fragen. Deutsche Sprache. München.
Google Scholar

SEDDIKI, AOUSSINE (2003): Auslandsgermanistik: Alternativen für eine realitätsnahe inhaltliche und methodische Gestaltung. In: ROGGAUSCH, 55-62.
Google Scholar

SITTA, HORST (2004): Inlandsgermanistik/Auslandsgermanistik: Was für einen Sinn hat eine solche Unterscheidung? In: Deutsch als Fremdsprache 41:195-198.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.04.02

STICKEL, GERHARD (ed.) (2003): Deutsch von außen. Berlin/New York (=Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2002).
Google Scholar

WEBER, MAX (71988): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: WEBER, MAX: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 427-442.
Google Scholar

WIERLACHER, ALOIS (2003): Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie. Mit einer Forschungsbibliographie. In: WIERLACHER, ALOIS / BOGNER, ANDREA (eds.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar, 1-45.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6_1

Opublikowane

2012-12-30

Jak cytować

Földes, C. (2012). Wem gehört die Germanistik? Ausprägungstypen, Inhalte und Perspektiven. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 29–50. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.03

Numer

Dział

Articles