Wem gehört die Germanistik? Ausprägungstypen, Inhalte und Perspektiven
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.03Keywords:
academic discipline, subject typology, conceptualisation, East and Central European German StudiesAbstract
German Studies as an academic field today, in terms of profile, content and methods, are different from how the discipline was designed and established in the modelgiving 19th century. It has undergone a history full of changes, and is facing major challenges positioning of German Studies and their manifestations. Thus, it raises some questions concerning the current principles in terms of terminology, conceptualization, positioning and prospects of German Studies (in their various forms) and discusses these issues in their multilingual and multicultural European framework of reference. Against this background, elements of the outline and the performance of specially Eastern-Central European German Studies are elaborated upon.
References
BLÜHDORN, HARDARIK (2003): Podiumsdiskussion: „Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Gefahren – Chancen – Perspektiven“. In: STICKEL, 292-313.
Google Scholar
BOGDAL, KLAUS-MICHAEL (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 13f.
Google Scholar
EHLICH, KONRAD (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 15-21.
Google Scholar
EICHINGER, LUDWIG M. (2003): Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Das Verhältnis zwischen der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern und den Germanistiken in den nicht-deutschsprachigen Ländern. In: STICKEL, 294-299.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622690-018
FÖLDES, CSABA (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg (=Deutsch im Kontrast 15).
Google Scholar
FÖLDES, CSABA (1998): Deutschunterricht und Germanistik in Ungarn. Geschichte – Stand – Ausblicke. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte – Stand – Ausblicke. Dokumentation einer internationalen Konferenz 10.-12. Oktober 1996, Warszawa. Warszawa, 66-79.
Google Scholar
FÖLDES, CSABA (2001): Deutsch in Ostmittel-, Ost-, Nordost- und Südosteuropa – als eine Herausforderung für die Sprachenpolitik. In: Deutsche Sprache 29:349-369.
Google Scholar
FÖLDES, CSABA (2005): Germanistik und ihre Variationen an der Schwelle neuer Herausforderungen im europäischen Hochschulraum. In: Deutsch als Fremdsprache 42:195-203.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.04.02
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1988): Maximen und Reflexionen. In: Goethes Werke in zwölf Bänden. Bd. 7. Eingeleitet von Walter Dietze. Kommentiert von Jochen Golz. Berlin/Weimar.
Google Scholar
GRANDJONC, JACQUES (1988): Einige Daten und Thesen zur Frage: Was verstehen die französischen Germanisten unter „civilisation allemande“. In: ALTHOF, HANS-JOACHIM / HENK, ELISABETH (eds.): Deutsch-französisches Germanistentreffen, Berlin, 30.9. bis 4.10.1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=DAAD, Dokumentation & Materialien 12), 483-498.
Google Scholar
GUŢU, GEORGE (2000): Die Interessen der rumänischen Germanistik wirksam artikulieren. (George Guţu im Gespräch mit Stefan Sienerth). In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49:327-338.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD (2005): Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik? In: Deutsch als Fremdsprache 42:4-10.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.04
HESSKY, REGINA (2003): Deutsch als Fremdsprache und „Auslandsgermanistik“. In: ALTMAYER, CLAUS / FORSTER, ROLAND (eds.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 73), 87-108.
Google Scholar
JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2007): Philologie der Nachbarschaft: Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Mit einem Nachwort von Marek Zybura. Würzburg.
Google Scholar
KRAMSCH, CLAIRE (1997): Wem gehört die deutsche Sprache? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23:329-347.
Google Scholar
KRUMM, HANS-JÜRGEN (2003): Deutsch von außen – in der Inlandsgermanistik. In: STICKEL, 292-313.
Google Scholar
LÄMMERT, EBERHARD (1967): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. In: LÄMMERT, EBERHARD / KILLY, WALTER / CONRADI, KARL-OTTO / POLENZ, PETER VON (eds.): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Frankfurt (M.), 9-69.
Google Scholar
LI, YUAN (2010): Von der „Kunst des Drachentötens“ über das „Primat des Nützlichen“ zum „Interesse an Deutschland“. Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China. In: Muttersprache 2:118-134.
Google Scholar
MANSOOR, ALI YAHYA (2003): Welche Germanistik ist nötig im Jemen? In: ROGGAUSCH, 50-53.
Google Scholar
MÁDL, ANTAL (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: KÖNIG, CHRISTOPH (ed.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Berlin/New York, 256-270.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110887068.256
MÜLLER-JACQUIER, BERND (2010): Interkulturelle Germanistik. In: BARKOWSKI, HANS / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 139.
Google Scholar
NAKAJIMA, YUJI (1994): Die derzeitige Lage der Germanistik in Japan. In: AMMON, ULRICH (ed.): Die deutsche Sprache in Japan. Verwendung und Studium. München, 249-258.
Google Scholar
NETZWERK DEUTSCH (2010): Die deutsche Sprache. Statistische Erhebungen 2010: http://www.daad.de/de/download/broschuere_netzwerk_deutsch/DeutschlernerzahlenNetzwerk_Tabelle_2010.pdf (20.3.2012).
Google Scholar
ORŁOWSKI, HUBERT (1987): Die doppelte Nabelschnur fremdsprachlicher Germanistik. In: WIERLACHER, ALOIS (ed.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für In terkulturelle Germanistik. München (=Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 3), 113-124.
Google Scholar
PORTMANN-TSELIKAS, PAUL R. (1998): „Wissenschaftlichkeit“, „Praxisbezug“ – nur leere Floskeln? Zur Diskussion um das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 35:131-135.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1998.03.02
PUSZTAI, GÁBOR (2009): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Germanistik in Ungarn. In: BÖTTGER, LYDIA / MASÁT, ANDRÁS (eds.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest/Bonn, 31-34.
Google Scholar
REDDER, ANGELIKA (2003): Transnationale Germanistik. In: STICKEL, 274-291.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622690-016
ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2003): Germanistentreffen Deutschland – Arabische Länder, Iran 2.-7.10.2002. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
Google Scholar
ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2004): Germanistentreffen Deutschland – Italien, 8.-12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
Google Scholar
SCHMID, HANS ULRICH (2010): Die 101 wichtigsten Fragen. Deutsche Sprache. München.
Google Scholar
SEDDIKI, AOUSSINE (2003): Auslandsgermanistik: Alternativen für eine realitätsnahe inhaltliche und methodische Gestaltung. In: ROGGAUSCH, 55-62.
Google Scholar
SITTA, HORST (2004): Inlandsgermanistik/Auslandsgermanistik: Was für einen Sinn hat eine solche Unterscheidung? In: Deutsch als Fremdsprache 41:195-198.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.04.02
STICKEL, GERHARD (ed.) (2003): Deutsch von außen. Berlin/New York (=Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2002).
Google Scholar
WEBER, MAX (71988): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: WEBER, MAX: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 427-442.
Google Scholar
WIERLACHER, ALOIS (2003): Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie. Mit einer Forschungsbibliographie. In: WIERLACHER, ALOIS / BOGNER, ANDREA (eds.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar, 1-45.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6_1
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.