"Nowela Śmierć w Wenecji" – zniesienie granic?
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.03Słowa kluczowe:
Zniesienie granic, Tomasz Mann, "Śmierć w Wenecji"Abstrakt
W niniejszym artykule autor podejmuje próbę odpowiedzi na pytanie, w jakim stopniu mamy w noweli Śmierć w Wenecji do czynienia ze zjawiskiem ‚Entgrenzung‘; w tym celu poddaje on dokładniej interpretacji prób Aschenbacha nawiązania bliższego kontaktu z Tadziem. Kończą się one jednak każdorazowo niepowodzeniem.
Bibliografia
BAHR, EHRHARD (1991): Erläuterungen und Dokumente. Thomas Mann, Der Tod in Venedig. Stuttgart.
Google Scholar
BÖHM,KARL WERNER (1991): Zwischen Selbstzucht und Verlangen. Thomas Mann und das Stigma Homosexualität. Würzburg.
Google Scholar
DETERING,HEINRICH (1994): Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktion eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Göttingen.
Google Scholar
DETTMERING, PETER (1987): Dichtung und Psychoanalyse. Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Richard Wagner. Frankfurt am Main.
Google Scholar
DEUSE, WERNER (1992): „Besonders ein antikisierendes Kapitel scheint mir gelungen“: Griechisches in Der Tod in Venedig. In: HÄRLE, GERHARD (ed.): „Heimsuchung und süßes Gift“. Erotik und Poetik bei Thomas Mann. Frankfurt am Main, 41-62.
Google Scholar
DIERKS, MANFRED (1972): Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum „Tod in Venedig“, zum „Zauberberg“ und zur „Joseph“-Tetralogie. Bern / München.
Google Scholar
DIERSEN, INGE (1975 / 31985): Thomas Mann. Episches Werk, Weltanschauung, Leben. Berlin.
Google Scholar
FRIZEN,WERNER (1993): Der Tod in Venedig. Interpretation. München.
Google Scholar
FUCHS,WERNER (1983): Die Skulptur der Griechen. Darmstadt.
Google Scholar
GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1991): Wilhelm Meisters Wanderjahre. Maximen und Reflexionen. Hrsg. von Gonthier-Louis Fink, Gerhart Baumann und Johannes John (Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe Bd. 17). München.
Google Scholar
HÄRLE, GERHARD (1988): Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann. Frankfurt am Main.
Google Scholar
HIRSCH,ARNOLD (1928):Der Gattungsbegriff „Novelle“. Berlin (=Germanische Studien 64).
Google Scholar
HOFMILLER, JOSEF (1966): Thomas Manns „Tod in Venedig“. In: SCHILLEMEIT, JOST (ed.): Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Interpretationen Bd. IV. Frankfurt am Main/Hamburg, 303-318.
Google Scholar
KOHUT, HEINZ (1977): Thomas Manns „Tod in Venedig“. Zerfall einer künstlerischen Sublimierung. In: KOHUT,HEINZ: Introspektion, Empathie und Psychoanalyse. Aufsätze zur psychoanalytischen Theorie, zu Pädagogik und Forschung und zur Psychologie der Kunst. Frankfurt am Main (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft 207), 173-194.
Google Scholar
KOHUT, HEINZ (1982): Thomas Manns „Tod in Venedig“. Zerfall einer künstlerischen Sublimierung. In: MITSCHERLICH, ALEXANDER (ed.): Psycho-Pathographien des Alltags. Schriftsteller und Psychoanalyse. Frankfurt am Main (=suhrkamp taschenbuch 762), S. 137-159.
Google Scholar
KOOPMANN, HELMUT (1975): Thomas Mann. Konstanten seines literarischen Werks. Göttingen.
Google Scholar
KOTTOW, ANDREA (2004): Der kranke Mann. Zu den Dichotomien Krankheit/Gesundheit und Weiblichkeit/Männlichkeit in Texten um 1900. Diss. Berlin.
Google Scholar
KURZKE, HERMANN (1985): Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München.
Google Scholar
KURZKE,HERMANN (2001): Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie. Frankfurt am Main.
Google Scholar
MANN, THOMAS (1965): Gesammelte Werke Bd. IX: Erzählungen. Berlin / Weimar.
Google Scholar
MANN, THOMAS (1979): Briefe I (1889-1936). Hrsg. von Erika Mann. Frankfurt am Main.
Google Scholar
MANN,THOMAS (1986): Aufsätze. Reden. Essays. Bd. 3. 1919-1925. Hrsg. von Harry Matter. Berlin /Weimar.
Google Scholar
MANN, THOMAS (2004): Frühe Erzählungen 1893-1912. Kommentar von Terence J. Reed unter Mitarbeit von Malte Herwig (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe Bd. 2.2). Frankfurt am Main.
Google Scholar
MARGETTS, JOHN (1989): Die „scheinbar herrenlose“ Kamera. Thomas Manns „Tod in Venedig“ und die Kunstphotographie Wilhelm von Gloedens. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70 (Neue Folge 39):326-337.
Google Scholar
PIEPER, VINCENZ (2017): Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von Der Tod in Venedig, Der Erwählte und Felix Krull. In: ZELLER, REGINE / EWEN, JENS / LÖRKE, TIM (eds.): Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Würzburg, 25-63.
Google Scholar
RENNER, ROLF GÜNTER (1987): Das Ich als ästhetische Konstruktion. „Der Tod in Venedig“ und seine Beziehung zum Gesamtwerk Thomas Manns. Freiburg im Breisgau.
Google Scholar
SCHMIDT, ERNST A. (1974): ‚Platonismus‘ und ‚Heidentum‘ in Thomas Manns „Tod in Venedig“. In: Antike und Abendland 20:151-178.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110241327.151
WIDMAIER-HAAG, SUSANNE (1999): Es war das Lächeln des Narziß: die Theorien der Psychoanalyse im Spiegel der literaturpsychologischen Interpretationen des „Tod in Venedig“. Würzburg.
Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.