„[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“: Selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in SUSANNE FRITZ’ Wie kommt der Krieg ins Kind und MONIKA SZNAJDERMANS Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]

Autor/innen

  • Yvonne Drosihn Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.07

Schlagworte:

SUSANNE FRITZ, MONIKA SZNAJDERMAN, transgenerationale Weitergabe, zweite Generation, Polen, Juden, Lager, Postmemory

Abstract

Bei den hier untersuchten nacherinnernden Schreibweisen geht es jeweils darum, Lücken, unerzählt Gebliebenes zu füllen. Anhand genannter Werke von SUSANNE FRITZ und MONIKA SZNAJDERMAN wird dem Ansatz nachgegangen, für sich selbst Geschichte, Fami­lien­relationen sowie zum Teil traumatische Hinterlassenschaften zu klären. Das Phänomen der hochreflektierten Suche – selbstreflexiv und unter Rückgriff auf vielerlei Quellen und andere literarische ‚Zeugnisse‘ – sticht bei diesen beiden Beispielen der Literatur der zweiten Generation insbesondere hervor.

Autor/innen-Biografie

Yvonne Drosihn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. phil., Slavistin und Germanistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Promotion zur Literatur der Transformationszeit (2018 publiziert unter dem Titel Literarische Russlandbilder: Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit). Publikationen zur russischen, polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Forschungsinteressen: Alteritätsdiskurse, komparatistische Imagologie und Postmemory. Mitherausgeberin von Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum (2020, mit Ingeborg Jandl und Eva Kowollik).

Literaturhinweise

AARONS, VICTORIA / BERGER, ALAN L. (2017): Third Generation Holocaust Representation. Trauma, History, and Memory. Evanston Ill.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.26530/OAPEN_628783

BECKER, ARTUR (2019): Warum polnische und deutsche Kriegstraumata kaum zur Deckung zu bringen sind. In: NZZ V. 9.01.2019. https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-schreibt-die-geschichte-polnische-und-deutsche-traumata-sind-kaum-zur-deckung-zu-bringen-ld.1431116 (04.08.2021).
Google Scholar

BRANDT, MARION (2021): Polen als Negativfolie für Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: German Life and Letters. Vol. 74/2:263-284.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12302

DRAESNER, ULRIKE (O.J.): transgenerationell: https://der-siebte-sprung.de/transgenerationell/index.html (30.04.2021).
Google Scholar

DROSIHN, YVONNE (2018): Zerrissene Fäden zusammenfügen. Autorinnen auf Spurensuche in Ost(mittel)europa. In: ADAMCZAK, KATARZYNA / GÜNTHER, CLEMENS / HARTMANN, INA / SDANEVITSCH, INA (eds.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg. Berlin, 37-48.
Google Scholar

DROSIHN, YVONNE (2020): Nacherinnerungskonstellationen: Spurensuchen in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur (Naomi Schenck und Tadeusz Słobodzianek). In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (EDS.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 255-269.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.26530/20.500.12657/41800

FRITZ, SUSANNE (2019): Wie kommt der Krieg ins Kind. München.
Google Scholar

HIEMER, ELISA-MARIA (2012): Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts. Stuttgart.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (1997): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge / London.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2002a): Vergangene Leben. Postmemory im Exil. In: HUHNKE, BRIGITTA / KRONDORFER, BJÖRN (eds.): Das Vermächtnis annehmen: kulturelle und biographische Zugänge zum Holocaust. Gießen, 299-314.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2002b): Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung. In: ESCHENBACH, INSA / JACOBEIT, SIGRID / WENK, SILKE (eds.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt a.M., 203-226.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2016): Der Schmerz meiner Großmutter. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2016. https://www.zeitschrift-kulturaustausch.de/de/archiv?tx_amkulturaustausch_pi1%5Bauid%5D=2333&tx_amkulturaustausch_pi1%5Bview%5D=ARTICLE&cHash=e9a22579e63510b008647a8dd5d7d89e (30.04.2021).
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (O.J.): Postmemory. http://www.postmemory.net/ (14.09.2021).
Google Scholar

KIJOWSKA, MARTA: Schlaglichter auf die polnisch-jüdische Geschichte. Durch die Brille der Opfer und der gleichgültigen Zeugen: Monika Sznajderman rekonstruiert die Erlebnisse ihrer Familie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 04.07.2018.
Google Scholar

MARSZAŁEK, MAGDALENA (2010): Anamnesen. Explorationen des Gedächtnisses in der gegenwärtigen polnischen Literatur und Kunst (eine intermediale Perspektive). In: DIES. / MOLISAK, ALINA (eds.): Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin, 161-179.
Google Scholar

OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2002): W ogrodzie pamięci. Kraków.
Google Scholar

OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2007): Im Garten der Erinnerung. Eine europäische Jahr hundertfamilie. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. Berlin.
Google Scholar

RICHTER, ANGELA (2020). Abwesende (fremde) Väter – identitäre Vergewisserung und Zeitgeschichte bei Wibke Bruhns und Miljenko Jergović. In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (eds.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-,ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 289-302.
Google Scholar

STILLICH, SVEN (2020): Die stillen Aufträge der Eltern: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2020/01/psychologie-generationenkoflikt-eltern-kinder-franz-kafka (30.04.2021).
Google Scholar

SZNAJDERMAN, MONIKA (2016): Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna. Wołowiec.
Google Scholar

SZNAJDERMAN, MONIKA (2018): Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Aus dem Polnischen von Martin Pollack. Berlin.
Google Scholar

YERUSHALMI, YOZEF HAYIM (1996): Zakhor. Jewish History and Jewish Memory. Seattle / London.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2021-12-30

Zitationsvorschlag

Drosihn, Y. (2021). „[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“: Selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in SUSANNE FRITZ’ Wie kommt der Krieg ins Kind und MONIKA SZNAJDERMANS Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 131–152. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.07

Ausgabe

Rubrik

Articles