“[…] her world did precede mine”: Self-reflexive narratives of those born afterwards in SUSANNE FRITZ‘S Wie kommt der Krieg ins Kind (How does war enter a child) and MONIKA SZNAJDERMAN’S Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna (The Pepper Forgers. A Family History)

Authors

  • Yvonne Drosihn Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.07

Keywords:

SUSANNE FRITZ, MONIKA SZNAJDERMAN, transgenerational transmission, second generation, Poland, Jews, camps, postmemory

Abstract

The post-remembering modes of narration are motivated by a need to fill gaps and to explain that which has remained untold. The works by SUSANNE FRITZ and MONIKA SZNAJDERMAN pursue the approach of the individual pursuit of history – uncovering history, family relations and partially traumatic legacies for oneself. The phenomenon of the highly reflective search visible in the form of the narrative – often self-reflexive and containing references to other literary “witnesses” – stands out in these two examples of second-generation literature.

Author Biography

Yvonne Drosihn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. phil., Slavistin und Germanistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Promotion zur Literatur der Transformationszeit (2018 publiziert unter dem Titel Literarische Russlandbilder: Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit). Publikationen zur russischen, polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Forschungsinteressen: Alteritätsdiskurse, komparatistische Imagologie und Postmemory. Mitherausgeberin von Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum (2020, mit Ingeborg Jandl und Eva Kowollik).

References

AARONS, VICTORIA / BERGER, ALAN L. (2017): Third Generation Holocaust Representation. Trauma, History, and Memory. Evanston Ill.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.26530/OAPEN_628783

BECKER, ARTUR (2019): Warum polnische und deutsche Kriegstraumata kaum zur Deckung zu bringen sind. In: NZZ V. 9.01.2019. https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-schreibt-die-geschichte-polnische-und-deutsche-traumata-sind-kaum-zur-deckung-zu-bringen-ld.1431116 (04.08.2021).
Google Scholar

BRANDT, MARION (2021): Polen als Negativfolie für Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: German Life and Letters. Vol. 74/2:263-284.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12302

DRAESNER, ULRIKE (O.J.): transgenerationell: https://der-siebte-sprung.de/transgenerationell/index.html (30.04.2021).
Google Scholar

DROSIHN, YVONNE (2018): Zerrissene Fäden zusammenfügen. Autorinnen auf Spurensuche in Ost(mittel)europa. In: ADAMCZAK, KATARZYNA / GÜNTHER, CLEMENS / HARTMANN, INA / SDANEVITSCH, INA (eds.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg. Berlin, 37-48.
Google Scholar

DROSIHN, YVONNE (2020): Nacherinnerungskonstellationen: Spurensuchen in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur (Naomi Schenck und Tadeusz Słobodzianek). In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (EDS.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 255-269.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.26530/20.500.12657/41800

FRITZ, SUSANNE (2019): Wie kommt der Krieg ins Kind. München.
Google Scholar

HIEMER, ELISA-MARIA (2012): Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts. Stuttgart.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (1997): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge / London.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2002a): Vergangene Leben. Postmemory im Exil. In: HUHNKE, BRIGITTA / KRONDORFER, BJÖRN (eds.): Das Vermächtnis annehmen: kulturelle und biographische Zugänge zum Holocaust. Gießen, 299-314.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2002b): Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung. In: ESCHENBACH, INSA / JACOBEIT, SIGRID / WENK, SILKE (eds.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt a.M., 203-226.
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (2016): Der Schmerz meiner Großmutter. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2016. https://www.zeitschrift-kulturaustausch.de/de/archiv?tx_amkulturaustausch_pi1%5Bauid%5D=2333&tx_amkulturaustausch_pi1%5Bview%5D=ARTICLE&cHash=e9a22579e63510b008647a8dd5d7d89e (30.04.2021).
Google Scholar

HIRSCH, MARIANNE (O.J.): Postmemory. http://www.postmemory.net/ (14.09.2021).
Google Scholar

KIJOWSKA, MARTA: Schlaglichter auf die polnisch-jüdische Geschichte. Durch die Brille der Opfer und der gleichgültigen Zeugen: Monika Sznajderman rekonstruiert die Erlebnisse ihrer Familie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 04.07.2018.
Google Scholar

MARSZAŁEK, MAGDALENA (2010): Anamnesen. Explorationen des Gedächtnisses in der gegenwärtigen polnischen Literatur und Kunst (eine intermediale Perspektive). In: DIES. / MOLISAK, ALINA (eds.): Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin, 161-179.
Google Scholar

OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2002): W ogrodzie pamięci. Kraków.
Google Scholar

OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2007): Im Garten der Erinnerung. Eine europäische Jahr hundertfamilie. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. Berlin.
Google Scholar

RICHTER, ANGELA (2020). Abwesende (fremde) Väter – identitäre Vergewisserung und Zeitgeschichte bei Wibke Bruhns und Miljenko Jergović. In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (eds.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-,ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 289-302.
Google Scholar

STILLICH, SVEN (2020): Die stillen Aufträge der Eltern: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2020/01/psychologie-generationenkoflikt-eltern-kinder-franz-kafka (30.04.2021).
Google Scholar

SZNAJDERMAN, MONIKA (2016): Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna. Wołowiec.
Google Scholar

SZNAJDERMAN, MONIKA (2018): Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Aus dem Polnischen von Martin Pollack. Berlin.
Google Scholar

YERUSHALMI, YOZEF HAYIM (1996): Zakhor. Jewish History and Jewish Memory. Seattle / London.
Google Scholar

Downloads

Published

2021-12-30

How to Cite

Drosihn, Y. (2021). “[…] her world did precede mine”: Self-reflexive narratives of those born afterwards in SUSANNE FRITZ‘S Wie kommt der Krieg ins Kind (How does war enter a child) and MONIKA SZNAJDERMAN’S Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna (The Pepper Forgers. A Family History). Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 131–152. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.07

Issue

Section

Articles