Goethes und Schillers "Xenien" – ein klassisches Werk?
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.08Keywords:
Goethe, Schiller, Schwarzbauer, Xenie, carnival procession, Weimar classicismAbstract
The essay lays out the production of Goethe’s and Schiller’s Xenien and situates it in the (socio-)historic context of the evolving literary market. Starting with Franz Schwarzbauer’s observation, due to which the Xenien form an „epigrammatischen Karnevalszug [epigrammatical carnival procession]“ (SCHWARZBAUER 1993:317), the analysis once more inquires about the dimension of the carnivalesque. The result of this inquiry is put in relation to the main features of Weimar Classicism’s aesthetic doctrine.
References
ALT, PETER-ANDRÉ (2000): Schiller. Leben – Werk – Zeit. Bd. 2. München.
Google Scholar
BACHTIN, MICHAIL M. (1969): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München.
Google Scholar
BAEUMER MAX L. (1971): Der Begriff ‚klassisch‘ bei Goethe und Schiller. In: GRIMM, REINHOLD / HERMAND, JOST (eds.): Die Klassik-Legende. Second Wisconsin Workshop. Frankfurt (M.), 17-49.
Google Scholar
BELL, MATTHEW: Anonymität und Autorschaft in den ‚Xenien‘. In: Goethe-Jahrbuch 122:92-106.
Google Scholar
BOAS, EDUARD (1851): Schiller und Goethe im Xenienkampf. 2. Theil. Stuttgart/ Tübingen.
Google Scholar
ECKERMANN, JOHANN PETER (1999): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Christoph Michel unter Mitwirkung von Hans Grüters. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. 12. Bd.).
Google Scholar
FRENZEL, HERBERT A. / FRENZEL, ELISABETH (1962): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Romantik. München.
Google Scholar
GADAMER, HANS-GEORG (1960 / 31972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Erweiterte Aufl. Tübingen.
Google Scholar
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1901): Literarischer Sansculottismus. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. I. Abt. Bd. 40. Weimar, 196-203.
Google Scholar
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1909): Goethes Briefe. Juli 1831 – März 1832. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. IV. Abt. Bd. 49. Weimar.
Google Scholar
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1998): Mit Schiller. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juni 1794 bis zum 9. Mai 1805. Teil I: Vom 24. Juni 1794 bis zum 31. Dezember 1799. Hrsg. von Volker C. Dörr und Norbert Oellers. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. Bd. 4).
Google Scholar
GREINER, BERNHARD (1992): Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen.
Google Scholar
JAUSS, HANS ROBERT (1970): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt (M.), 144-207.
Google Scholar
KURSCHEIDT, GEORG / OELLERS, NORBERT (1991): Anmerkungen zu Band 1. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 2. Teil II.A).
Google Scholar
MARTIAL (1957): Epigramme. Eingeleitet und im antiken Versmaß übertragen von Rudolf Helm. Zürich/Stuttgart.
Google Scholar
MARTIAL (1990): M. Valerii Martialis Epigrammata. Post W. Heraeum edidit D. R. Shackleton Bailey. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110951868
MORITZ, KARL PHILIPP (1962): Über die bildende Nachahmung des Schönen. In: MORITZ, KARL PHILIPP: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen (=Neudrucke deutscher Literaturwerke. N.F. 7), 63-93.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110933727.63
REED, T. J. (1984): Ecclesia militans: Weimarer Klassik als Opposition. In: BARNER, WILFRIED / LÄMMERT, EBERHARD / OELLERS, NORBERT (eds.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart, 37-54.
Google Scholar
SCHENDA, RUDOLF (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe. 1770-1910. Frankfurt (M.).
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1943): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens. 1776-1799. Hrsg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 1).
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1958): Ankündigung: Die Horen, eine Monatsschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 106-109.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1958a): Die Horen: Einladung zur Mitarbeit. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 103-105.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1970): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? In: SCHILLER, FRIEDRICH: Historische Schriften: Erster Teil. Hrsg. von Karl-Heinz Hahn. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 17), 359-376.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1980): Die Braut von Messina. Hrsg. von Siegfried Seidel. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 10).
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1983): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens 1799-1805, der geplanten Ausgabe letzter Hand (Prachtausgabe), aus dem Nachlass (Text). Hrsg. von Norbert Oellers. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 2.I).
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH / GOETHE, JOHANN WOLFGANG (2009): Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. Bd. 1. Stuttgart.
Google Scholar
SCHLEGEL, FRIEDRICH (1967): Lyceums-Fragmente. In: SCHLEGEL, FRIEDRICH: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801). Hrsg. und eingeleitet von Hans Eichner. München u. a. (=Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2), 147-163.
Google Scholar
SCHNEIDER, HELMUT J. (2011): Selbstbedeutung und Selbstgeburt. Die klassische Skulptur und der Universalismus der menschlichen Gestalt. In: SCHNEIDER, HELMUT J.: Genealogie und Menschheitsfamilie. Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner. Berlin, 236-264.
Google Scholar
SCHWARZBAUER, FRANZ (1993): Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03432-8
SENGLE, FRIEDRICH (1989): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Dokument eines Generationskampfes. In: SENGLE, FRIEDRICH: Neues zu Goethe. Essays und Vorträge. Stuttgart, 86-111.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03293-5_5
SENGLE, FRIEDRICH (1989a): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung. In: SENGLE, 112-142.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03293-5_6
WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1948): Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom. In: ders.: Ausgewählte Schriften und Briefe. Hrsg. von Walther Rehm. Wiesbaden, 54-60.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.