Goethes und Schillers "Xenien" – ein klassisches Werk?

Autor/innen

  • Volker C. Dörr

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.08

Schlagworte:

Goethe, Schiller, Schwarzbauer, Xenie, Karnevalszug, Weimarer Klassiker

Abstract

Der Entstehungsprozess von Goethes und Schillers Xenien wird skizziert und in den (sozial-)historischen Kontext des sich formierenden literarischen Marktes eingeordnet. Ausgehend von der Beobachtung Franz Schwarzbauers, dass die Xenien einen „epigrammatischen Karnevalszug“ formieren (SCHWARZBAUER 1993:317), wird noch einmal nach der Dimension des Karnevalesken gefragt. Die Antwort auf diese Frage wird in Relation zu den Grundzügen der ästhetischen Doktrin der Weimarer Klassiker gesetzt.

Literaturhinweise

ALT, PETER-ANDRÉ (2000): Schiller. Leben – Werk – Zeit. Bd. 2. München.
Google Scholar

BACHTIN, MICHAIL M. (1969): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München.
Google Scholar

BAEUMER MAX L. (1971): Der Begriff ‚klassisch‘ bei Goethe und Schiller. In: GRIMM, REINHOLD / HERMAND, JOST (eds.): Die Klassik-Legende. Second Wisconsin Workshop. Frankfurt (M.), 17-49.
Google Scholar

BELL, MATTHEW: Anonymität und Autorschaft in den ‚Xenien‘. In: Goethe-Jahrbuch 122:92-106.
Google Scholar

BOAS, EDUARD (1851): Schiller und Goethe im Xenienkampf. 2. Theil. Stuttgart/ Tübingen.
Google Scholar

ECKERMANN, JOHANN PETER (1999): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Christoph Michel unter Mitwirkung von Hans Grüters. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. 12. Bd.).
Google Scholar

FRENZEL, HERBERT A. / FRENZEL, ELISABETH (1962): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Romantik. München.
Google Scholar

GADAMER, HANS-GEORG (1960 / 31972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Erweiterte Aufl. Tübingen.
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1901): Literarischer Sansculottismus. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. I. Abt. Bd. 40. Weimar, 196-203.
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1909): Goethes Briefe. Juli 1831 – März 1832. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. IV. Abt. Bd. 49. Weimar.
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1998): Mit Schiller. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juni 1794 bis zum 9. Mai 1805. Teil I: Vom 24. Juni 1794 bis zum 31. Dezember 1799. Hrsg. von Volker C. Dörr und Norbert Oellers. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. Bd. 4).
Google Scholar

GREINER, BERNHARD (1992): Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen.
Google Scholar

JAUSS, HANS ROBERT (1970): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt (M.), 144-207.
Google Scholar

KURSCHEIDT, GEORG / OELLERS, NORBERT (1991): Anmerkungen zu Band 1. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 2. Teil II.A).
Google Scholar

MARTIAL (1957): Epigramme. Eingeleitet und im antiken Versmaß übertragen von Rudolf Helm. Zürich/Stuttgart.
Google Scholar

MARTIAL (1990): M. Valerii Martialis Epigrammata. Post W. Heraeum edidit D. R. Shackleton Bailey. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110951868

MORITZ, KARL PHILIPP (1962): Über die bildende Nachahmung des Schönen. In: MORITZ, KARL PHILIPP: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen (=Neudrucke deutscher Literaturwerke. N.F. 7), 63-93.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110933727.63

REED, T. J. (1984): Ecclesia militans: Weimarer Klassik als Opposition. In: BARNER, WILFRIED / LÄMMERT, EBERHARD / OELLERS, NORBERT (eds.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart, 37-54.
Google Scholar

SCHENDA, RUDOLF (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe. 1770-1910. Frankfurt (M.).
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1943): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens. 1776-1799. Hrsg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 1).
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1958): Ankündigung: Die Horen, eine Monatsschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 106-109.
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1958a): Die Horen: Einladung zur Mitarbeit. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 103-105.
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1970): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? In: SCHILLER, FRIEDRICH: Historische Schriften: Erster Teil. Hrsg. von Karl-Heinz Hahn. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 17), 359-376.
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1980): Die Braut von Messina. Hrsg. von Siegfried Seidel. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 10).
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1983): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens 1799-1805, der geplanten Ausgabe letzter Hand (Prachtausgabe), aus dem Nachlass (Text). Hrsg. von Norbert Oellers. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 2.I).
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH / GOETHE, JOHANN WOLFGANG (2009): Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. Bd. 1. Stuttgart.
Google Scholar

SCHLEGEL, FRIEDRICH (1967): Lyceums-Fragmente. In: SCHLEGEL, FRIEDRICH: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801). Hrsg. und eingeleitet von Hans Eichner. München u. a. (=Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2), 147-163.
Google Scholar

SCHNEIDER, HELMUT J. (2011): Selbstbedeutung und Selbstgeburt. Die klassische Skulptur und der Universalismus der menschlichen Gestalt. In: SCHNEIDER, HELMUT J.: Genealogie und Menschheitsfamilie. Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner. Berlin, 236-264.
Google Scholar

SCHWARZBAUER, FRANZ (1993): Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03432-8

SENGLE, FRIEDRICH (1989): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Dokument eines Generationskampfes. In: SENGLE, FRIEDRICH: Neues zu Goethe. Essays und Vorträge. Stuttgart, 86-111.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03293-5_5

SENGLE, FRIEDRICH (1989a): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung. In: SENGLE, 112-142.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03293-5_6

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1948): Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom. In: ders.: Ausgewählte Schriften und Briefe. Hrsg. von Walther Rehm. Wiesbaden, 54-60.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2014-12-30

Zitationsvorschlag

Dörr, V. C. (2014). Goethes und Schillers "Xenien" – ein klassisches Werk?. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 119–140. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.08

Ausgabe

Rubrik

Articles