Anspielungen und Anspielungscollagen in Haftbefehls Rap-Lyrik
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.05Keywords:
raper Haftbefehl, cultural contexts, violence, appreciation, discredit, allusionAbstract
In the texts of Haftbefehl, a German gangsta-rap artist, we may observe a large number of allusions. They refer to a specific cultural context and support the stereotypical depiction expected by the public, of a violent urban criminality. A revaluation of the main character, and the discrediting of his opponents, as well as typical art elements, are realised by Haftbefehl, through the use of allusions, and collages consisting of allusions. The artist uses allusions to obtain among others, the effect of authenticity. Through these collages of allusions, he sometimes presents to the public new relationships and connections between depicted stories.
References
BAUM, ANTONIA (2014): Der Chef von allen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2014, online verfügbar, www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/vorstellung-haftbe-fehls-neues-album-russisch-roulette-13280855.html (06.09.2017).
Google Scholar
DIETRICH, MARC / SEELIGER, MARTIN (eds.) (2012): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419908
DIETRICH, MARC (2012): Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und in Deutschland. In: DIETRICH, MARC / SEELIGER, MARTIN (eds.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld, 187-229.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419908.187
DUPRIEZ, BERNARD (1984): Gradus. Les procédés littéraires. Paris.
Google Scholar
GOSSMANN, MALTE (2012): „Witz schlägt Gewalt“? Männlichkeit in Rap-Texten von Bushido und K.I.Z. In: DIETRICH, MARC / SEELIGER, MARTIN (eds.) (2012): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld, 85-107.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419908.85
HA, KIEN NGHI (2005): Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839403099
HA, KIEN NGHI (2010): Unrein und vermischt. Postkoloniale Streifzüge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen Rassenbastarde. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839413319
HAAS, DANIEL (2014): Gib dir Kugel. Der Rapper Haftbefehl ist der deutsche Dichter der Stunde. In: Die Zeit, 27.11.2014, online verfügbar: http://www.zeit.de/2014/49/haftbefehl-csu-wahlkampf-plakat (06.09.2017).
Google Scholar
HAGEN, JULIUS (2015): Haftbefehl und die Rothschild-Theorie. http://www.ruhrba-rone.de/haftbefehl-die-rothschild-theorie/118905 (06.09.2017).
Google Scholar
HERDAM, AYAAL (2016): Hybride Identität und Marktkonformität im Azzlack-Rap. In: GFL-Journal, H.1: 93-113, online verfügbar: http://www.gfl-journal.de/1-2016/herdam.pdf (06.09.2017).
Google Scholar
HUJER, KENNETH (2014): Der Angriff der Azzlacks auf das übrige Deutsch. In: Quot-tom, 2, Download-Archiv des Verfassers
Google Scholar
KAGE, JAN (2002): American Rap. Us-HipHop und Identität. Mainz.
Google Scholar
LOH, HANNES / GÜNGÖR, MURAT (2002): Fear of a kanak planet. HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap. Höfen.
Google Scholar
OSTERRIEDER, MARKUS (2012): Synarchie und Weltherrschaft. Die Protokolle der „Weisen von Zion“ im Kontext von Bündnispolitik und okkultistischem Untergrund, 1880–1912. In: HORN, EVA / HAGEMEISTER, MICHAEL (eds.) (2012): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Göttingen, 103-128, online verfügbar: http://www.academia.edu/2319075/Synarchie_und_Weltherrschaft_Die_Protokolle_der_Weisen_von_Zion_im_Kontext_von_B%C3%Bcndnispolitik_und_okkultistischem_Untergrund_1880-1912 (06.09.2017).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.5771/9783835323773-97
PELTONEN, BORIS (2012) „Kokain an die Juden von der Börse“. In: Die Welt, 16.04.2012, online verfügbar: https://www.welt.de/kultur/musik/article106182968/Kokain-an-die-Juden-von-der-Boerse.html (06.09.2017).
Google Scholar
RAPP, TOBIAS (2013): Der Babo von Frankfurt. In: Der Spiegel, 9.02.2013, 121-122, online verfügbar: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90931340.html (06.09.2017).
Google Scholar
SEELIGER, MARTIN / DIETRICH, MARC (2012): G-Rap auf Deutsch. Eine Einleitung. In: DIETRICH, MARC / SEELIGER, MARTIN (eds.) (2012): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld, 21-40.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419908.21
STAIGER, MARCUS (2012): Ich mach dich Offenbach, Alter. In: Frankfurter Rundschau, 22.02.2012, online verfügbar: http://www.fr.de/kultur/gangster-rap-haftbefehl-ich-mach-dich-offenbach-alter-a-882936 (06.09.2017).
Google Scholar
SZILLUS, STEPHAN (2012): Unser Leben, Gangsta-Rap in Deutschland. In: DIETRICH, MARC / SEELIGER, MARTIN (eds.) (2012): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kultur-wissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld, 41-64.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419908.41
ZAIMOĞLU, FERIDUN (1995): Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.