„Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova in Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" (2010-2013)
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.04Keywords:
Wolfgang Herrndorf, weblog, autothanatography, ars moriendiAbstract
The aim of this article is to discuss Wolfgang Herrndorf’s (1965-2013) weblog Arbeit und Struktur, published in book form in 2013, as an autothanatographic text, i.e. autobiographical writing that focuses on the individual’s coming to terms with terminal illness and death. Arbeit und Struktur is an account of the last three years of Herrndorf’s life (from when he was diagnosed with a brain tumor until his death). His blog is analyzed as a literary document of ars moriendi nova, which questions religious traditions, abandons the hope for life after death, pleads for the right for euthanasia in the face of an unbearable suffering and irreversible illness, and substitutes the need to reconfirm the link with God, which is characteristic of traditional forms of ars moriendi, with the need to reconfirm the values held throughout one’s life.
References
ARNOLD, UWE-CHRISTIAN (2014): Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
BERNING, NORA (2017): Critical Ethical Narratology as an Emerging Vector of Narrative Theory and Autobiographical End-of-Life Stories. In: HANSEN, PER KROGH / PIER, JOHN / ROUSSIN, PHILIPPE (eds.): Emerging Vectors of Narratology. Berlin, 127-152.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110555158-007
BURK, MAXIMILIAN (2015): ‚dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken‘. Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur. In: KLAPPERT, ANNINA (ed.): Wolfgang Herrndorf. Weimar, 85-100.
Google Scholar
CADUFF, CORINNE (2013): Szenen des Todes. Essays. Basel.
Google Scholar
DUSINI, ARNO (2005): Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München.
Google Scholar
GÄRTNER, MARCUS / PASSIG, KATHRIN (2015): Nachwort. In: HERRNDORF, WOLFGANG: Arbeit und Struktur. Berlin, 461-463.
Google Scholar
GERHARDT, PAUL: O Haupt voll Blut und Wunden. In: http://www.bach-cantatas.com/Texts/Chorale071-Eng3.htm (27.09.2018).
Google Scholar
HERRNDORF, WOLFGANG (2015): Arbeit und Struktur. Berlin. Auch online einsehbar unter der Adresse http://www.wolfgang-herrndorf.de/ (30.09.2016).
Google Scholar
JAŚTAL, KATARZYNA (2018): Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens. In: KITA-HUBER, JADWIGA / KUPCZYŃSKA, KALINA (eds.): Autobiografie intermedial. Bielefeld, 459-469.
Google Scholar
KALFF, SABINE / VEDDER, ULRIKE (2016): Tagebuch und Diaristik seit 1900. In: Zeitschrift für Germanistik 53, H. 2:235-242.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/92153_235
LEJEUNE, PHILIPPE (2009): On Diary. Translated by Katherine Durnin. Honolulu.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9780824863784
LUCIUS-HOENE, GABRIELE / SCHEIDT, CARL EDUARD (2017): Bewältigen von Erlebnissen. In: MARTÍNEZ, MATÍAS (ed.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 235-242.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_35
LÜBBE, HERMANN (1998): Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung. In: GRAEVENITZ, GERHART VON / MARQUARD, ODO (eds.): Kontingenz, Bd. XVIII. Poetik und Hermeneutik. München, 35-47.
Google Scholar
MANGOLD, IJOMA (2013): Wolfgang Herrndorf: 17.9.2011 18: 29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/49/wolfgang-herrndorf-tagebuch (02.10.2016).
Google Scholar
MICHELBACH, ELISABETH (2016): „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: KREKNIJ, INNOKENTIJ /MARQUARD, CHANTAL (eds.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Sonderausgabe von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. http://www.unimuenster.de/textpraxis/elisabeth-michelbach-wolfgang-herrndorfs-arbeit und struktur (02.10.2016).
Google Scholar
NEUFELD, ANNA KATHARINA (2016): Zwischen Sprachzerfall und Spracherhalt. Zum paradoxen Stimmengefüge in Texten von Tom Lubbock und Wolfgang Herrndorf. In: Hermeneutische Blätter 2/16:80-92.
Google Scholar
PAUER, NINA (2013): Wolfgang Herrndorf. Er war krank, was sind wir? In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/50/wolfgang-herrndorf-tage-buch (02.10.2016).
Google Scholar
ROSER, TRAUGOTT (2012): Ars moriendi nova aus Sicht von Theologie und Spiritual Care. Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? In: SCHÄFER, DANIEL / MÜLLER-BUSCH, CHRISTOPH / FREWER, ANDREAS (eds.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart, 171–179.
Google Scholar
RUCHARZ, JENS (2013): Vom Tagebuch zum Onlinejournal. In: HALFT, STEFAN / KRAH, HANS (eds.): Privatheit. Strategien und Transformationen. Passau, 105-119.
Google Scholar
SCHLINGENSIEF, CHRISTOPH (2009): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein. Tagebuch einer Krebserkrankung. Köln.
Google Scholar
SIEGEL, ELKE (2016): „Die mühsame Verschriftlichung meiner peinlichen Existenz.“ Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“ zwischen Tagebuch, Blog und Buch. In: Zeitschrift für Germanistik. Vol. 26/ H. 2 (2016), 348-372.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/92153_348
SONNTAG, SUSAN (1981): Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin Kersten, Caroline Neubaur. Frankfurt a. M.
Google Scholar
STREECK, NINA (2016): Nicht für immer. Ars moriendi nova – Sterbekunst ohne Jenseitsperspektive. In: Hermeneutische Blätter 1/2016:150-160.
Google Scholar
WEHRLI,HANS / SUTTER,BERNHARD /KAUFMANN, PETER (eds.; 2012): Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.