The rebirth of lost homeland through the narrative of the novel. The writer Horst Bienek and Silesia as synesthesia-based borderline

Authors

  • Torsten Voß

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.01

Keywords:

Horst Bienek, borderlines, synesthetic constructions, memory, Silesia, ‚Heimatroman’

Abstract

The essay deals with synesthetic constructions of spatial borderlines in the works of Horst Bienek. As an analysis of his novels, poems and essays shows, Bienek’s writing can be understood as a creative approach to history. The recording of history makes it possible to give presence to a time that is lost, and it also reveals the events of the first half of the 20th century through the reflection of individual experience. Bienek’s novels and poems about Gliwice can be described as a part of a culture of memory, which is both subjective memory, and a representative recording of history. His synesthesia-based aesthetic offers the possibility of revivifying Upper Silesia – the lost homeland of Horst Bienek.

Author Biography

Torsten Voß

Priv.-Doz. Dr. phil. habil., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld 2004 bis 2012; seit 2013 Lehrbeauftragter ebd., 2013/2014 Postdoc-Stipendiat am Deutschen Literaturarchiv Marbach (Udo Keller-Stipendium Religion und Moderne), seit WS 2016/2017 Postdoc-Mitarbeiter im FWF-Projekt Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft (um 1800) an der Universität Innsbruck, im WS 2017/2018 Vertretungsprofessur/Guest Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Innsbruck. Ab 2018: Lehraufträge an den Universitäten Bielefeld und Bamberg. Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Pädagogik in Bielefeld, Staatsexamen 2000, Promotion 2004: Die Distanz der Kunst und die Kälte der Formen (Fink 2007). Habilitation 2014: Körper Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch (transcript 2016). Interessenschwerpunkte: Literarischer Katholizismus, Männlichkeitsforschung, Neuere deutsche Literaturgeschichte im europäischen Kontext, Rezeptionsästhetik, Lyrik der klassischen Moderne, Literatur und Film, Paratextualität und Inszenierung von Autorschaft. Zahlreiche Aufsätze und Artikel zur neueren deutschen Literaturgeschichte, vergleichenden Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft. Aktuelles Forschungsprojekt: „Renouveau catholique“ – Literarischer Katholizismus und/als ästhetische Avantgarde in Europa vom 19. bis zum 20. Jahrhundert.

References

AHRENS, THOMAS B. (2003): Heimat in Horst Bieneks Gleiwitzer Tetralogie. Erinnerungsdiskurs und Erzählverfahren. Frankfurt a. M. / Bern / New York u. a.
Google Scholar

ÅRSTEIN, MALFRID (1988): Die erste Polka. Eine Interpretation des Romans auf dem Hintergrund der neuen Heimatliteratur. Bergen, unveröffentlichte Staatsexamensarbeit.
Google Scholar

BAUSINGER,HERMANN /KÖSTLIN KLAUS (eds.) (1980): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster.
Google Scholar

BERGER, KARINA (2015): Heimat, Loss and Identity. Flight and Expulsion in German Literature from the 1950’s to the Present. Bern.
Google Scholar

BIENEK, HORST (1975): Die erste Polka. Roman. München / Wien.
Google Scholar

BIENEK, HORST (1976): Gleiwitzer Kindheit. Gedichte aus zwanzig Jahren. München / Wien.
Google Scholar

BIENEK, HORST (1983): Beschreibung einer Provinz. Aufzeichnungen – Materialien – Dokumente. München/Wien.
Google Scholar

BIENEK, HORST (1984): Königswald. Eine Novelle. München/Wien.
Google Scholar

BIENEK, HORST (ed.) (1985): Heimat: Neue Erkundungen eines alten Themas. München.
Google Scholar

BIENEK, HORST (2000): Gleiwitz. Eine oberschlesische Chronik in vier Bänden. München / Wien.
Google Scholar

BIENEK, HORST (2013): Workuta. Hrsg. und mit einem Nachwort von MICHEL KRÜGER. Göttingen.
Google Scholar

BROSZAT, MARTIN (1990): Eine zeitgeschichtliche Roman-Tetralogie. In: URBACH, TILMAN (ed.): Horst Bienek. Aufsätze – Materialien – Bibliographie. München, 102-111.
Google Scholar

BULLIVANT, KEITH / KLAUS BRIEGLEB (1992): Die Krise des Erzählens – ‚1968‘ und danach. In: KLAUS BRIEGLEB / SIGRID WEIGEL (eds.): Gegenwartsliteratur seit 1968. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München / Wien, Band 12:302-339.
Google Scholar

CHARGAFF, ERWIN (2002): Abscheu vor der Weltgeschichte. In: ERWIN CHARGAFF: Abscheu vor der Weltgeschichte. Fragmente vom Menschen. Stuttgart, fünfte Auflage: 66-89.
Google Scholar

FRANCOIS, ETIENNE / JÖRG SEIFAHRT / BERNHARD STRUCK (eds.) (2007): Die Grenze als Raum. Erfahrung und Konstruktion. Frankfurt a. M. / New York.
Google Scholar

FRÜHWALD, WOLFGANG (2008): Passionsfrömmigkeit: Horst Bienek, Peter Huchel, Tankred Dorst. In: FRÜHWALD, WOLFGANG (ed.): Das Gedächtnis der Frömmigkeit. Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. / Leipzig, 265-279.
Google Scholar

HERMELINGMEIER, ANNA-LENA (2015): Wahrnehmung von Heimat und Exil – am Beispiel von Texten deutschsprachiger Exilautorinnen und –autoren des 20. Jahrhunderts. München.
Google Scholar

KEMPOWSKI, WALTER (1996): Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. München, achte Auflage.
Google Scholar

KEMPOWSKI, WALTER (2011): Hamit. Tagebuch 1990. München.
Google Scholar

KOSELLECK, REINHART (2003): Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von HANS-GEORG GADAMER. Frankfurt a. M.
Google Scholar

KUNERT, GÜNTER (2004): Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast. Aufzeichnungen. München/Wien.
Google Scholar

LAUBE, REINHART / VERENA NOLTE (eds.) (2012): Horst Bienek. Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Göttingen.
Google Scholar

LEJEUNE, PHILIPPE (1994): Der autobiographische Pakt. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt a. M.
Google Scholar

LEJEUNE, PHILIPPE (2014): „Liebes Tagebuch“. Zur Theorie und Praxis des Journals. Hrsg. von LUTZ HAGESTEDT. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt. München.
Google Scholar

LENZ, SIEGFRIED (1984): So zärtlich war Suleyken. Frankfurt a. M.
Google Scholar

MECKLENBURG, NORBERT (1987): Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. München.
Google Scholar

MOOSMANN, ERNEST (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin.
Google Scholar

PIVERT, BENOÎT (2008): Josef Winkler oder das Gefängnis der Vergangenheit. In: CORBIN, ANNE-MARIE / ASPETSBERGER, FRIEDBERT (eds.): Tradition und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur. Innsbruck (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 19): 178-187.
Google Scholar

POTT, HANS-GEORG (ed.) (1986): Literatur und Provinz. Das Konzept ‚Heimat‘ in der neueren Literatur. Paderborn.
Google Scholar

WINKLER, JOSEF (1995): Das wilde Kärnten. Menschenkind – Der Ackermann aus Kärnten – Muttersprache. Drei Romane. Frankfurt a. M.
Google Scholar

WOKART, NORBERT (1995): Differenzierungen im Begriff ‚Grenze‘. In: FABER, RICHARD /NAUMANN, BARBARA (eds.): Literatur der Grenze – Theorie der Grenze. Würzburg, 275-298.
Google Scholar

Downloads

Published

2017-12-29

How to Cite

Voß, T. (2017). The rebirth of lost homeland through the narrative of the novel. The writer Horst Bienek and Silesia as synesthesia-based borderline. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 25–49. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.01

Issue

Section

Articles