Transdisciplinary Perspectives Through Queer Studies and Intersectionality for Teacher Professionalization in the Field of “Gender and German as a Foreign and Second Language”

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.S1.03

Keywords:

DaF/DaZ, teacher training, queer studies, intersectionality, cultural reflexivity, discourse competence

Abstract

The article explores on a practical and theoretical level how the transdisciplinary perspectives of queer studies and intersectionality can be fruitful for teacher training in the field of “Gender and German as a foreign and second language (DaF/DaZ)”. First, the socio-political background in Georgia is discussed, where the author conducted a workshop on the subject in April 2023. The theoretical foundations are then highlighted and a current research overview is given. On the basis of these deconstructivist and power-critical approaches, suggestions are made as to how social norms – especially of gender and sexuality – can be made visible and criticized. It is also important to highlight how these approaches offer a useful tool for teaching German as a foreign and second language that focuses on culture-reflective and discourse-competence-oriented teaching and learning. In the last part, the workshop planned and carried out on the basis of the theoretical knowledge presented above, including the materials used, is presented and its results are evaluated. The goals of the workshop can be summarized as follows: The teachers should be able to acquire theoretical and practical knowledge on the subject of gender in order to feel confident and competent in the classroom and in discussions with parents. The basic pedagogical guideline of protecting LGBT*QIA people from discrimination is only a partial aspect, rather it should be about promoting critical-deconstructive thinking and at the same time avoiding the unquestioned reproduction of a duality of norm and deviation. They should know relevant methods and tools to open up (discursive) spaces for criticism and resistance for learners and the participating teachers should be given a space to perceive themselves as allies who learn and work together and at the same time also have a responsibility for those learners, who do not fit into the “heterosexual matrix”.

Author Biography

Anika Freese, Staatliche Ilia-Universität / Staatliche Universität Ivane Javakhishvili, Tbilissi, Georgien

Seit 2021 als DAAD-Lektorin an der Staatlichen Ilia-Universität sowie an der Staatlichen Universität Ivane Javakhishvili in Tbilissi, Georgien, im Bereich der Germanistik tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kulturreflexives Lehren und Lernen sowie vielfalts- und gendersensible DaF/DaZ-Lehre. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Oliver Niels Völkel den Band Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache herausgegeben.

References

BAAR, ROBERT (2022): Vielfalt sichtbar machen: Sexuelle Lebensweisen im DaF/DaZUnterricht. In: FREESE, ANIKA / VÖLKEL, OLIVER NIELS (eds.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 73-87.
Google Scholar

BIEKER, NADINE (2022): Die Kategorie ‚Geschlecht‘ im DaF/DaZ-Unterricht. In: FREESE, ANIKA / VÖLKEL, OLIVER NIELS (eds.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 19-34.
Google Scholar

BIEKER, NADINE / SCHINDLER, KIRSTEN (2020): Notwendigkeit, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2:134-152: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.07
Google Scholar

BRONNER, KERSTIN / PAULUS, STEFAN (2021): Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Eine Einführung für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft. Opladen / Toronto.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556376

DEBUS, KATHARINA (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: GLOCKENTÖGER, ILKE / ADELT, EVA (eds.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Göttingen, 25-41.
Google Scholar

DEGELE, NINA (2008): Gender/Queer Studies. Eine Einführung. Paderborn.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838529868

DIETZE, GABRIELE / HASCHEMI YEKANI, ELAHE / MICHAELIS, BEATRICE (2020): Seinsweisen oder Kategorien: Intersektionalität und ihre Methoden queeren. In: BIELE MEFEBUE, ASTRID / BÜHRMANN, ANDREA / GRENZ, SABINE (eds.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_8-1
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_8-1

EUROPARAT (2020): Gemeinsamer europischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart.
Google Scholar

FREESE, ANIKA (2022): Sensibilisieren von Germanistik-Studierenden für die Thematik Gender – Ein Workshop an der Universität Belgrad. In: FREESE, ANIKA / VÖLKEL, OLIVER NIELS (eds.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 203-216.
Google Scholar

GÖBEL, MALTE / BITTNER, MELANIE (2019): Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Praxishilfen für den Umgang mit Schulbüchern. In: SPAHN, ANNIKA / WEDL, JULIETTE (eds.): Schule lehrt/lernt Vielfalt. Band 2: Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Edition Waldschlösschen Materialien 22. Göttingen, 40-42.
Google Scholar

HARTMANN, JUTTA / BUSCHE, MART / NETTKE, TOBIAS / STREIB-BRZIČ, ULI (2018): Where to go on? Mögliche nächste Schritte im Professionalisierungsprozess. In: HARTMANN, JUTTA / BUSCHE, MART / NETTKE, TOBIAS / STREIB-BRZIČ, ULI (eds.): Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts. Bielefeld, 177-192.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442418-006

HARTMANN, JUTTA / MESSERSCHMIDT, ASTRID / THON, CHRISTINE (2017): Queering Bildung. In: DIES. (eds.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13/2017:15-28.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3224/jfgfe.v13i1.02

HILLE, ALMUT (2022): An einem Tag für rote Schuhe. Ein queeres Textnetz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: FREESE, ANIKA / VÖLKEL, OLIVER NIELS (eds.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 108-124.
Google Scholar

JAM NEWS (16.02.2022): https://jam-news.net/poll-47-of-georgians-are-in-favour-of-protecting-lgbt-rights/ (19.06.2023).
Google Scholar

JAM NEWS (03.05.2023): https://jam-news.net/lgbtq-propaganda-ban-rejected/ (19.06.2023).
Google Scholar

JAM NEWS (04.05.2023): https://jam-news.net/garibashvili-in-budapest/ (18.06.2023).
Google Scholar

KALMAR, IVAN (2022): White but not quite. Central Europe’s Illiberal revolt. Bristol.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1332/policypress/9781529213591.001.0001

KILLERMAN, SAM (2011): The genderbread person. https://www.itspronouncedmetrosexual.com/2015/03/the-genderbread-person-v3/ (14.06.2023).
Google Scholar

KLEINER, BETTINA / KLENK, FLORIAN CRISTOBAL (2017): Genderkompetenzlosigkeitskompetenz: Grenzen pädagogischer Professionalisierung in der Perspektive der Queer Theory. In: HARTMANN, JUTTA / MESSERSCHMIDT, ASTRID / THON, CHRISTINE (eds.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13/2017:97-119.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3224/jfgfe.v13i1.06

KLOCKE, ULRICH / PESCHEL, JULIA (2017): „Spast! Schwuchtel! Kanake!“ Gruppenbezogene Beleidigungen unter Jugendlichen: Verbreitung und Einflussfaktoren. Vortrag auf der 16. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie. 4. bis 6. September 2017. Ulm: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/1694051/57490/KlockePeschel2017 (21.06.2023).
Google Scholar

LOTZ, ALEXANDER / FEUGE, YAN (2021): Wer ist Derya? Ein Gruppenpuzzle zu den Dimensionen sexueller und geschlechtlicher Identität. In: QUEERFORMAT – FACHSTELLE QUEERE BILDUNG (ed.): Bio-Divers! Vier Module zur Förderung der Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Biologieunterricht der Sekundarstufe I: https://www.queerformat.de/wp-content/uploads/Handreichung_Bio_divers_FINAL.pdf (29.04.2023).
Google Scholar

MECHERIL, PAUL (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim / Basel.
Google Scholar

PALZKILL, BIRGIT (2017): „Nicht auch noch Gender, oder?“ Wie sich ein Kollegium für genderbewusste Arbeit gewinnen lässt. In: GLOCKENTÖGER, ILKE / ADELT, EVA (eds.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Göttingen, 121-138.
Google Scholar

PEUSCHEL, KRISTINA (2018): Aspekte von Gender in der Sprach(aus)bildung Deutsch als zweite, dritte und Folgesprache. In: DIRIM, İNCI / WEGNER, ANKE (eds.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen / Berlin / Toronto, 344-362.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvmd848z.19

PEUSCHEL, KRISTINA / DIRIM, İNCI (2019): Migrationspädagogische Zugänge zum Umgang mit Sexismus in Lehrwerken für die Deutschvermittlung. In: HEINEMANN, ALISHA M.B. / KHAKPOUR, NATASCHA (eds.): Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Berlin, 143-168.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_10

UNITED NATIONS (o.J.): Sustainable Development Goals: https://www.un.org/sustainabledevelopment/education/ (13.06.2023).
Google Scholar

VERFASSUNG GEORGIENS (in englischer Sprache) (o.J.): https://parliament.ge/en/legislation/constitution/98 (15.06.2023).
Google Scholar

VÖLKEL, OLIVER NIELS (2022): Queering DaF und DaZ – Queersensible Zugänge für den Sprachunterricht. In: FREESE, ANIKA / VÖLKEL, OLIVER NIELS (eds.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 88-107.
Google Scholar

WALGENBACH, KATHARINA (2012): Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In: SCAMBOR, ELLI / ZIMMER, FRÄNK (eds.): Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medien an den Achsen der Ungleichheit. Bielefeld, 81-92.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414156.81

WALGENBACH, KATHARINA / PFAHL, LISA (2017): Intersektionalität. In: BOHL, THORSTEN / BUDDE, JÜRGEN / RIEGER-LADICH, MARKUS (eds.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn, 141-158.
Google Scholar

WISG (2023): From Prejudice to Equality. Vol. 2 Study on Public Knowledge, Awareness and Attitudes Towards LGBT(Q)I Community and Legal Equality: https://wisg.org/Data/docs/publications/research-study/WISG-From-Projudice-to-Equality-2022-EN.pdf (19.06.2023).
Google Scholar

Downloads

Published

2024-12-30

How to Cite

Freese, A. (2024). Transdisciplinary Perspectives Through Queer Studies and Intersectionality for Teacher Professionalization in the Field of “Gender and German as a Foreign and Second Language”. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 47–70. https://doi.org/10.18778/2196-8403.S1.03