“Our language is our greatest treasure”– nationality, identity and language in a multilingual community through the lens of Count JOHANN MAILÁTH’S works

Authors

  • Orsolya Tamássy-Lénárt Orsolya Tamássy-Lénárt, Andrássy Universität Budapest

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.02

Keywords:

nation, nation building, transnational, Hungarus-identity, patriotism, Hungarian literature

Abstract

The article examines the gradual development of a complex relationship between language, nation and identity in the Hungarian Reform Era. It presents the literary landscape of Pest-Buda in the first half of the 19th century; the concept of ‘Natio Hungarica‘ circulating in the Kingdom of Hungary at the time; and the fate of those authors who professed to be Hungarians, but did not wish to, or could not, use Hungarian as literary language. The work of Count Johann Mailáth (1786-1855) – a transnational mediator between Pest-Buda and Vienna, supporter of state patriotism as Hormayr understood it – serves as an example.

Author Biography

Orsolya Tamássy-Lénárt, Orsolya Tamássy-Lénárt, Andrássy Universität Budapest

Dr., studierte Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft (ältere deutsche Literatur) an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest sowie an der Universität des Saarlandes. Sie absolvierte das Doktoratsstudium in der literaturwissenschaftlichen Doktorschule der ELTE und promovierte als extern fellow des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest im Jahr 2013. Dissertation: Der Ungarische Kriegs-Roman. Medien, Wissen und Fremdwahrnehmung bei Eberhard Werner Happel. Wien: new academic press 2016. Zwischen 2014 und 2018 war sie als Oberassistentin für Literaturwissenschaft am Lehrstuhl für Kulturwissenschaften an der AUB tätig. Zwischen 2017 und 2020 war sie Franz-Werfel-Stipendiatin des Österreichischen Austauschdienstes an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie an der Universität Wien mit dem Thema „Deutschschreibende Autoren des Königreichs Ungarn zwischen 1800 und 1848 – Graf Johann Mailáth als transkulturelle Vermittlerfigur zwischen Sprachen, Kulturen und Zentren.“ Seit 2019 arbeitet sie als Universitätsdozentin weiterhin an der AUB.

Wichtige Publikationen: Der Tokajer als Motiv der deutschsprachigen Literatur des Königreichs Ungarn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld der deutschen und ungarischen Poesie. In: KÜHLMANN, WILHELM / TÜSKÉS, GÁBOR / LENGYEL, RÉKA / LUDESCHER, LADISLAUS (eds.): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Heidelberg 2020, 257-270; Die Zeitschrift Pannonia und die Umgehung der Zensur. Österreichische Autoren in der deutschsprachigen Presse der 1820er Jahre von Pest-Ofen. In: HILLENBRAND, RAINER/ SZENDI, ZOLTÁNI (eds.): Geistesfreiheit. Deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Wien 2020, 85-98.

References

Csaplovics, Johann (1843): Brief an Johann Mailáth. Österreichische Nationalbibliothek Sign. Autogr. 79/11-1. Bl. 1.
Google Scholar

BESSENYEI, GYÖRGY (2007): Magyarság (1778) [Magyarentum 1778]. In: BÍRÓ, FERENC (ed.): Programírások, vitairatok, elmélkedések. 1772-1790 [Programmatische Schriften, Streitschriften, Überlegungen]. Budapest (= Bessenyei György összes művei. Filozófia, publicisztika, történetírás [Gesammelte Werke von György Bessenyei. Philosophie, Publizistik, Historiographie]), 425-432.
Google Scholar

BLASKÓ, KATALIN (2012): „Aus inniger Überzeugung von der Nützlichkeit und Nothwendigkeit einer solchen Anstalt für Ungern.“ Ludwis Schedius’ Zeitschrift von und für Ungern. In: KRIEGLEDER, WYNFRID / SEIDLER, ANDREA / TANCER, JOZEF (eds.): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Bremen (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge 63), 169-188.
Google Scholar

BORONKAI, SZABOLCS (1997): Bedeutungsverlust und Identitätskrise der ungarndeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1997:131-148.
Google Scholar

CSAPLOVICS, JOHANN (1829): Gemälde von Ungarn. Pesth.
Google Scholar

DÁVIDHÁZI, PÉTER (2004): Egy nemzeti tudomány születése. Toldy Ferenc és a magyar irodalomtörténet [Die Geburt einer nationalen Wissenschaft. Ferenc Toldy und die ungarische Literaturgeschichte]. Budapest.
Google Scholar

DERÉKY, PÁL (1980): Der Hormayr-Kreis. Wien.
Google Scholar

DOROMBY, KAROLA (1933): Schedius Lajos mint német-magyar kultúraközvetítő [Ludwig Schedius als deutsch-ungarischer Kulturvermittler]. Budapest (= Német Philologiai Dolgozatok [Arbeiten zur deutschen Philologie] 56).
Google Scholar

FALK, MIKSA (1903): Kor- és jellemrajzok [Zeitalter- und Charakterbilder]. FALK, ERNŐ (ed.). Budapest.
Google Scholar

FENYŐ, ISTVÁN (2017): Az irodalom respublikájáért (Digitális kiadás) [Zur Respublica der Literatur. Digitale Ausgabe]: https://doi.org/10.1556/9789630598989 (18.01.2021).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1556/9789630598989

FRIED, ISTVÁN (2009): Egy pálya alkonya. (Az 1820-as esztendők Kazinczy Ference) [Der Verfall einer Karriere. Ferenc Kazinczy in den 1820er Jahren]. In: Kisebbségkutatás [Minderheitenforschung] 3:34-51.
Google Scholar

G. [TOLDY, FERENC] (1833): Rumy ellen [Wider Rumy]. In: Kritikai Lapok [Kritische Blätter] 2:94-111.
Google Scholar

GÖRÖMBEI, ANDRÁS (2011): Az irodalom szerepe a magyar nemzeti tudat alakításában [Die Rolle der Literatur in der Herausbildung des ungarischen Nationalbewusstseins]. In: JANKOVICS, JÓZSEF / NYERGES, JUDIT (eds.): Kultúra és identitás. A VI. Nemzetközi Hungarológiai Kongresszus (Debrecen, 2006. augusztus 22–26.) plenáris előadásai [Kultur und Identität. Plenarvorträge des VI. Internationalen Hungarologiekongresses (Debrecen, 22-26. August 2006]. Budapest, 41-59.
Google Scholar

HEINRICH, GUSZTÁV (1916): Kazinczy Ferenc tübingai pályaműve a magyar nyelvről 1808 [Die Tübinger Preisschrift von Ferenc Kazinczy über die ungarische Sprache 1808]. Budapest (= Régi magyar könyvtár 37).
Google Scholar

K...NYI (1831): Praktische ungarische Sprachlehre für Deutsche in Fragen und Antworten [Rezension]. In: Kritikai Lapok [Kritische Blätter] 1:90-117.
Google Scholar

KERTBENY [BENKERT], KARL MARIA (1846): Jahrbuch des deutschen Elements in Ungarn. Budapest.
Google Scholar

KLEIN, ÁGNES (2007): Ungarn in Europa – Europa in Ungarn. In: SEEBAUER, RENATE (ed.): Europa. Nachdenken und Vordenken: regionale, nationale und europäische Identitäten. Persönlichkeiten im europäischen Bildungswesen. Wien / Berlin, 100-114.
Google Scholar

KÖZPONTI, STATISZTIKAI HIVATAL (1993): Az 1850 és 1857 évi népszámlálás [Volkszählungen in 1850 und 1857]. Budapest.
Google Scholar

LÉNÁRT, ORSOLYA (2019a): Der Almanach „Iris“ und sein Herausgeber Graf Johann Mailáth als Beispiel des Kulturtransfers zwischen Wien und Ofen-Pest. In: KRIEGLE-DER, WYNFRID / SEIDLER, ANDREA (eds.): Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien. Wien (= Verflechtungen und Interferenzen 4), 130-154.
Google Scholar

LÉNÁRT, ORSOLYA (2019b): „Uebersicht der Geschichte der magyarischen Poesie“ – Graf Johann Mailáth als Literaturgeschichtsschreiber. In: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 2018/19:107-122.
Google Scholar

MAILÁTH, JÁNOS (1820): Megtzáfolások és Igazítások [Widerlegungen und Richtigstellungen]. In: Tudományos Gyűjtemény [Wissenschaftliche Sammlung] 6:110-112.
Google Scholar

OLTVÁNYI, AMBRUS (ed.) (1969): Bajza József és Toldy Ferenc levelezése [Briefwechsel von József Bajza und Ferenc Toldy]. Budapest (= A Magyar irodalomtörténetírás forrásai [Quellen der ungarischen Literaturgeschichtsschreibung] 9).
Google Scholar

PETZ, LEOPOLD (1847): Die Muttersprache. In: PETZ, JULIUS (ed.): Nachgelassene Gedichte. Sopron, 5.
Google Scholar

RÓZSA, MÁRIA (2015): Pesti német nyelvű lapok a kultúraközvetítés szolgálatában a reformkorban és az 1850-es években [Deutsche Zeitschriften in Pest im Dienst der Kulturvermittlung im Reformzeitalter und in den 1850er Jahren]. Budapest.
Google Scholar

S. VARGA, PÁL (2005): A nemzeti költeszet csarnokai. A nemzeti irodalom fogalmi rendszerei a 19. századi magyar irodalomtörténeti gondolkodásban [Säle der nationalen Poesie. Terminologien der Nationalliteratur im literaturhistorischen Denken in Ungarn des 19. Jahrhunderts]. Budapest.
Google Scholar

S. VARGA, PÁL (2010): Deutschsprachige Schriftsteller in Ungarn am Scheideweg. In: Berliner Beiträge zur Hungarologie 15:11-33.
Google Scholar

SHERWOOD, PETER (2019): Adalékok a Nyelvében él a nemzet szállóige kialakulásához [Beiträge zur Herausbildung des Spruches In ihrer Sprache lebt die Nation]. In: Magyar Nyelv [Ungarische Sprache] 1:78-87.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18349/MagyarNyelv.2019.1.78

SZINNYEI, JÓZSEF (1891-1914): Magyar írók élete és munkái [Leben und Werk ungarischer Autoren]. 14. Bde. Budapest.
Google Scholar

SZŰCS, JENŐ (1974): „Nemzetiség” és „nemzeti öntudat” a középkorban. Szempontok egy egységes fogalmi nyelv kialakításához [„Nationalität” und „Nationalbewusstsein” im Mittelalter. Aspekte zur Herausbildung einer einheitlichen Begriffssprache]. In: SZŰCS, JENŐ (ed.): Nemzet és történelem. Tanulmányok [Nation und Geschichte. Beiträge]. Budapest, 189-280.
Google Scholar

T. ERDÉLYI, ILONA (1996): Egy kései kiengesztelés kísérlete (Néhány megjegyzés a „Pyrker-pör“ kapcsán) [Versuch einer verspäteten Versöhnung. Anmerkungen zur „Pyrker-Debatte“]. In: Irodalomtörtörténeti közlemények [Beiträge zur Literaturgeschichte] 5-6: 630-648.
Google Scholar

T. ERDÉLYI, ILONA (1997): Deutschsprachige Dichtung in Ungarn und ihre Gegner um 1820-1830. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 1997:12-21.
Google Scholar

TARNÓI, LÁSZLÓ (1993): Historische, kulturelle und politische Voraussetzungen für die Entstehung deutschsprachiger Hungarica-Drucke in Ofen und Pest um 1800 und ihre Bedeutung in der Geschichte des Königreichs Ungarn. In: Hungarológia [deutsch] 4:173-215.
Google Scholar

VÁCZY, JÁNOS (ed.) (1917): Kazinczy Ferenc összes művei. Harmadik osztály. Levelezés [Sämtliche Werke von Ferenc Kazinczy. Dritte Abteilung. Briefwechsel]. Bd. 17 [Kaz. Lev. 17] Budapest.
Google Scholar

VÁCZY, JÁNOS (ed.) (1920): Kazinczy Ferenc összes művei. Harmadik osztály. Levelezés [Sämtliche Werke von Ferenc Kazinczy. Dritte Abteilung. Briefwechsel]. Bd. 20 [Kaz. Lev. 20] Budapest.
Google Scholar

VELKEY, FERENC (2016): Nemzetértelmezések/hungarus-érvek a „sprachkampf“ két vitahelyzetében [Definitionen der Nation und Argumente der Hungari in der Debatte „Sprachkampf“]. In: HÖRCHER, FERENC / LAJTAI, MÁTYÁS / MESTER, BÉLA (eds.): Nemzet, faj, kultúra a hosszú 19. században Magyarországon és Európában [Nation, Ethnie und Kultur im langen 19. Jahrhundert in Ungarn und in Europa]. Budapest (= Magyar Történelmi Emlékek. Tanulmányok a nacionalizmus kultúrtörténetéből [Erinnerungen an die ungarische Geschichte. Studien über die Geschichte des Nationalismus] 2), 192-237.
Google Scholar

Downloads

Published

2021-12-30

How to Cite

Tamássy-Lénárt, O. (2021). “Our language is our greatest treasure”– nationality, identity and language in a multilingual community through the lens of Count JOHANN MAILÁTH’S works. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 23–39. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.02

Issue

Section

Articles