‚Berlinka‘. Ein besonderer deutsch-polnischer Erinnerungsort

Autor/innen

  • Jakub Gortat

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.05

Schlagworte:

‚Berlinka‘, Bibliotheksbestände, „Beutekunst“, deutsch-polnischer Erinnerungsort

Abstract

„Der letzte deutsche Kriegsgefangene“, „ein Zankapfel“, „der letzte ungelöste deutsch-polnische Streit“, „Beutekunst“. Den Schätzen der Preußischen Staatsbibliothek, die seit Kriegsende in mehreren polnischen Bibliotheken, allen voran in Krakau, aufbewahrt werden, wurden verschiedene Bezeichnungen verliehen, die meisten von ihnen durch kriegerische oder affektgeladene Termini geprägt. Die Bedeutung der ,Berlinka‘ für das kulturelle Erbe Europas sowie ihre lange und verwobene Geschichte erlauben es jedoch, einen viel moderateren und moderneren Terminus zu verwenden: Die kostbaren Bücher sind nämlich ein besonderer deutsch-polnischer Erinnerungsort.

Autor/innen-Biografie

Jakub Gortat

Dr., studierte Journalistik und Internationale Beziehungen an der Universität Łódź und promovierte dort 2015 mit der Dissertation Niemiecka polityka pamięci wobec ofiar wojny powietrznej [Deutsche Erinnerungspolitik gegenüber Luftkriegsopfern], UŁ-Verlag. Seit 2016 arbeitet er am Institut für Germanistik der Universität Łódź. Seine Forschungsschwerpunkte bilden deutsche Geschichtspolitik und Vergangenheitsbewältigung, deutsche Historienfilme, deutsch-polnische Beziehungen und die Geschichte des Nationalsozialismus. Zuletzt erschienene Aufsätze: Der Luftkrieg gegen Deutschland im Bewusstsein der Deutschen – ein Tabu oder eine Überrepräsentation (2017), Histotainment w niemieckiej telewizji ZDF, czyli jak pamięć komunikacyjna zdominowała pamięć kulturową w przestrzeni medialnej [Histotainment im deutschen Fernsehen (ZDF) – wie das kommunikative Gedächtnis das kulturelle Gedächtnis im medialen Raum dominierte] (2015).

Literaturhinweise

STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PREUßISCHER KULTURBESITZ, Archiv IIIA, Mappe A-36.
Google Scholar

BECKMANN,NINA LOREA (2008): Die internationale Kulturstiftung. Ein Beitrag zur Debatte über die Rückführung der nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter. Hamburg.
Google Scholar

BERNARD,MICHEL (2009): Lieux de mémoire en Europe centrale. Paris.
Google Scholar

BIEŃKOWSKA, BARBARA (2002): Powrót do niedobrych praktyk [Rückkehr zur schlechten Praxis]. In: Bibliotekarz 2:2.
Google Scholar

BINGEN, DIETER / WÓYCICKI, KAZIMIERZ (2007): Arbeitspapier II der Kopernikus-Gruppe: Entwurf für eine Lösung der Probleme um kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter in Deutschland und Polen. In: BINGEN, DIETER /WÓYCICKI, KAZIMIERZ (ed.): Die Kopernikus-Gruppe. Zwischenbilanz eines deutsch-polnischen Gesprächskreises. Wiesbaden, 21-29.
Google Scholar

BOHR, KURT / WINTERHOFF-SPUK, PETER (2007): Erinnerungsorte: Ankerpunkte saarländischer Identität. St. Ingbert.
Google Scholar

BRENNER, HILDEGARD (1963): Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Hamburg.
Google Scholar

BURGHARDT, ANTJE (2011): Der Umgang mit NS-Raubgut in ausgewählten Bibliotheken in Deutschland. In: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informations-wissenschaft, Heft 315, 6-63.
Google Scholar

CZAPLIŃSKI,MAREK / HAHN,HANS JOACHIM /WEGER, TOBIAS (eds.) (2005): Schlesische Erinnerungsorte: Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Neisse.
Google Scholar

CZAPLIŃSKI, PRZEMYSŁAW (2012): Erinnerungspalimpseste. Über den Band „Parallelen“ der Reihe „Deutsch-polnische Erinnerungsorte“. In: Dialog 101:29-33.
Google Scholar

ESTREICHER,KAROL (2003): Cultural Losses of Poland during the German Occupation 1939-1944. Kraków.
Google Scholar

FRANÇOIS, ÉTIENNE /SCHULZE,HAGEN (2001): Deutsche Erinnerungsorte, Band I. München.
Google Scholar

FREITAG, GABRIELLE (2006): Angriff auf Athene. In: Osteuropa 56:23-41.
Google Scholar

HAHN, HANS-HENNIG / TRABA, ROBERT (2015): Wovon die deutsch-polnischen Erinnerungsorte (nicht) erzählen. In: HAHN, HANS-HENNIG / TRABA, ROBERT (eds.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Band I: Geteilt/gemeinsam. Paderborn, 11-50.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783657773381_003

HELLER, EVA: Der halbe Beethoven: http://www.tagesspiegel.de/kultur/der-halbe-beethoven/75006.html (16.09.2017).
Google Scholar

JARECKA, ALEKSANDRA: Gloria Artis dla Tomasz Niewodniczańskiego [Gloria Artis für Tomasz Niewodniczański].: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4752390,00.html (16.09.2017).
Google Scholar

JAWORSKI, RUDOLF / KUSBER, JAN / STEINDORFF, LUDWIG (eds.) (2003): Gedächtnisorte in Osteuropa: Vergangenheiten auf dem Prüfstand. Frankfurt a. M.
Google Scholar

JENDROSZCZYK, PIOTR (2007): Polska-Niemcy: Pomysł na zamknięcie sporu o dzieła sztuki [Polen-Deutschland. Eine Idee zur Lösung des Streits um Kunstwerke]. In: Rzeczpospolita, 15.09.2007.
Google Scholar

JURKOWICZ, BEATA (2013): Kwestia zwrotu dóbr kultury w stosunkach polsko-niemieckich [Die Rückgabeproblematik der Kulturgüter in den polnisch-deutschen Beziehungen]. In: Opinie 17 : 1-14.
Google Scholar

KALICKI, WŁODZIMIERZ (2001): Czy oddamy Bibliotekę Pruską? [Werden wir die Preußische Bibliothek zurückgeben?]. In: Gazeta Wyborcza, 12.10.2001.
Google Scholar

KALICKI, WŁODZIMIERZ (2002): Ostatni jeniec wielkiej wojny [Der letzte Gefangene des großen Krieges]. Warszawa.
Google Scholar

KNAP, WŁODZIMIERZ (2002): Nie swoje trzeba oddać [Was einem nicht gehört, muss man zurückgeben]: http://www.dziennikpolski24.pl/artykul/2167296,nie-swoje-trzeba-oddac,id,t.html (07.07.2017).
Google Scholar

KOŃCZAL, KORNELIA (2012): Lieux de mémoire, Erinnerungsorte, miejsca pamięci. In: Dialog 101:17.
Google Scholar

KOWALIK, HELENA (2007): Grabieżca krzyczy: łapać złodzieja! [Der Räuber schreit: Fang den Dieb!]: https://www.tygodnikprzeglad.pl/grabiezca-krzyczy-lapac-zlodzieja/ (16.09.2017).
Google Scholar

KOWALSKI, WOJCIECH / KUHNKE, MONIKA (2011): Looted and recovered: restitution by the Ministry of Foreign Affairs of Poland's cultural property lost during World War II. Warszawa.
Google Scholar

LE RIEDER, JACQUES / CSÁKY, MORITZ / SOMMER, MONIKA (eds.) (2002): Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa. Innsbruck.
Google Scholar

LORENZ, MATTHIAS / FISCHER, TORBEN (eds.) (2007): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld.
Google Scholar

MAJERUS, BENOIT (2014): The “lieux de mémoire“: a place of remembrance for European historians? In: BERGER, STEFAN / SEIFFERT, JOANA (eds.): Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften. Essen, 117-130.
Google Scholar

MARKSCHIES, CHRISTOPH / WOLF, HUBERT (2010): Erinnerungsorte des Christentums. München.
Google Scholar

MARSCHALL, CHRISTOPH (1998): Polens Präsident für Rückgabe der „Berliner Bibliothek“. In: Tagesspiegel, 7.12.1998.
Google Scholar

MATELSKI, DARIUSZ (2003): Restytucja poloników z Niemieckiej Republiki Demokratycznej. [Die Restitution der Polonica aus der Deutschen Demokratischen Republik]. In: Rocznik polsko-niemiecki, 2003, 42.
Google Scholar

MATELSKI,DARIUSZ (2005): Polityka Niemiec wobec polskich dóbr kultury w XX wieku [Die Politik Deutschlands angesichts polnischer Kulturgüter im 20. Jahrhundert]. Toruń.
Google Scholar

N.N.: Bartoszewski: Polen wollte ,Berlinka‘ zurückgeben: http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Bartoszewski-Polen-wollte-,Berlinka‘-zurueckgeben-id7152231.html (16.09.2017).
Google Scholar

NICOLAS LYNN H. (1997): Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstwerke im Dritten Reich. Aus dem Französischen von Irene Bisang und Karin Tschumper. München.
Google Scholar

NORA, PIERRE (1984): Les Lieux de mémoire. Paris.
Google Scholar

NORA, PIERRE (2002): Pour une histoire au second degré. In: Le Débat 5:24-31.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3917/deba.122.0024

OSCHEMA, KLAUS (2014): Ein Karl für alle Fälle – Historiografische Verortungen Karls des Großen zwischen Nation, Europa und der Welt. In: FEINDTS, GREGOR / KRAWATZEK, FELIX / MEHLER, DANIELA / PESTEL, FRIEDEMANN / TRIMCEV, RIEKE (eds.), Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation. Göttingen, 39-63.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14220/9783847098287.39

PARTYKA, JACEK (2016): Polonika z “Berlinki“ w Bibliotece Jagiellońskiej. Rękopisy, rękopisy muzyczne, starodruki, starodruki muzyczne, wydawnictwa rzadkie i druki nowe [Polonica aus der ,Berlinka‘ in der Jagiellonen-Bibliothek. Handschriften, Musikhandschriften, Altdrucke, Musik-Altdrucke, rare Ausgaben und Neudrucke]. Kraków.
Google Scholar

PIETRZYK, ZDZISŁAW (2008): Zbiory z byłej Pruskiej Biblioteki Państwowej w Bibliotece Jagiellońskiej [Die Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek in der Jagiellonen-Bibliothek]. In: Alma Mater 100:15-19.
Google Scholar

PRUSZYŃSKI, JAN (2001): Dziedzictwo kultury Polski, jego straty i ochrona prawna [Das polnische Kulturerbe, seine Verluste und sein rechtlicher Schutz]. Kraków.
Google Scholar

SCHMIDTENDORF, HERMANN (2001-2002): Rückführung von Kulturgütern – wann kommt der Durchbruch? In: Dialog 58-59:116.
Google Scholar

SCHOCHOW,WERNER (2003): Bücherschicksale. Die Verlagerungsgeschichte der Preußischen Staatsbibliothek. Auslagerung, Zerstörung, Entfremdung, Rückführung. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110204759

SCHULLER, KONRAD (2007): Goethe in Krakau. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2007. http://www.faz.net/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EB18EEF4D48844B9599656204ED125371~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Google Scholar

SROKA,MAREK (2007): The Music Collection of the Former Prussian State Library at the Jagiellonian Library in Kraków, Poland: Past, Present and Future Developments. In: Library Trends 55(3):651-664.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1353/lib.2007.0025

STEIN-HÖLKESKAMP / ELKE, HÖLKESKAMP / KARL-JOACHIM (2010): Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike. München.
Google Scholar

STEINBACH, PETER /WEBER, REINHOLD /WEHLING,HANS-GEORG (eds.) (2012): Baden-Württembergische Erinnerungsorte. Stuttgart.
Google Scholar

TRABA, ROBERT (2004): Kontrowersje wokół polskich i niemieckich utraconych dóbr kultury [Kontroverse um verlorene polnische und deutsche Kulturgüter]. In: WOLFF-POWĘSKA / ANNA, BINGEN, DIETER (eds.): Polacy-Niemcy. Sąsiedztwo z dystansu [Polen-Deutsche. Nachbarschaft mit Distanz]. Poznań, 467-492.
Google Scholar

VOLKERT,NATALIA (2007): Der Kulturgutraub durch deutsche Behörden in den während des Zweiten Weltkriegs besetzten Gebieten. In: HARTMANN, UWE (ed.): Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Magdeburg, 21-48.
Google Scholar

WACKWITZ, STEPHAN (2007): Beutekunst. Nutzt diese Schätze gemeinsam! In: Die Zeit 38/2007.
Google Scholar

WEBER, MATTHIAS / PETRANSKÝ, IVAN / OLSCHOWSKY, BURKHARD / PÓK, ATTILA / PRZEWOŹNIK, ANDRZEJ (eds.) (2011): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa: Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Oldenburg.
Google Scholar

WIELIŃSKI, TOMASZ (2007): Niemcy: ,Berlinka‘ musi do nas wrócić [Deutschland: Die ,Berlinka‘ muss zu uns zurückkehren]. In: Gazeta Wyborcza, 04.08.2007.
Google Scholar

ZWIERCAN, MARIAN (1997): Beethoven w Jagiellonce [Beethoven in der Jagiellonen-Bibliothek]. In: Alma Mater 4:3-4.
Google Scholar

ŻÓŁTOWSKI,MICHAŁ J. (2012): Zbiory Biblioteki Pruskiej w Polsce. Studium przypadku [Die Bestände der Preußischen Staatsbibliothek in Polen. Ein Fallstudie]. Warszawa.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-29

Zitationsvorschlag

Gortat, J. (2017). ‚Berlinka‘. Ein besonderer deutsch-polnischer Erinnerungsort. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 105–128. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.05

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in