„Drang nach Osten“ als Visiotyp im polnischen konservativen Mediendiskurs

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2023.04

Schlagworte:

„Drang nach Osten“, Stereotyp, deutsch-polnische Beziehungen, linguistische Sterotypenforschung, Visiotyp, multimodale Analyse

Abstract

Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht die Frage, mittels welcher multimodaler Kompo-nenten das Stereotyp „Drang nach Osten“, in dem sich die polnische Wahrnehmung von Deutschland als Bedrohung und Gefahr bündeln, als Visiotyp in der polnischen konservativen Presse realisiert wird. Stereotype als kommunikative Phänomene werden nicht nur sprachlich, sondern auch visuell repräsentiert. Deswegen wird in der Arbeit zunächst die Geschichte des Stereotyps „Drang nach Osten“ nachgezeichnet und eine lexikalische Analyse der parlamentarischen Debatte aus der Zwischenkriegszeit, der Zeit der Volksrepublik Polen sowie der Phase 1989-2019 durchgeführt, um die dominanten Bedeutungsprofile des Begriffs „Drang nach Osten“ herauszuarbeiten. Anschließend wird auf die visuellen Stereotype und Visiotype sowie auf die Titelseiten von Zeitschriften und Visiotype als multimodale Texte eingegangen, um ferner anhand ausgewählter Titel-seiten die multimodalen Elemente des Visiotyps zu identifizieren. Aus der Analyse geht hervor, dass sich die konservative Presse solcher Visiotype bedient, die sich auf Kreuz-ritter, Preußen und Nationalsozialisten bezieht.

Autor/innen-Biografien

Waldemar Czachur, Uniwersytet Warszawski

Prof. Dr., Professor für Sprachwissenschaft, Leiter der Abteilung für germanische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: vergleichende Text und Diskurslinguistik, linguistische Erinnerungsforschung und Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen.

Marcin Poprawa, Uniwersytet Wrocławski

Dr. habil, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Polnische Philologie der Uni-versität Wrocław (Breslau), Mitglied der Arbeitsstelle für Einfaches Polnisch. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: (kritische) Diskursanalyse, Pragmalinguistik, Polito-linguistik, Textlinguistik, linguistische Erinnerungsforschung.

Literaturhinweise

ARENDARSKA, JUSTYNA / ŁADA-KONEFAŁ, AGNIESZKA / SENDHARDT, BASTIAN (2021): Nachbarschaft im Rahmen. Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13173/9783447118897

BARTMIŃSKI, JERZY (2009): Językowe podstawy obrazu świata [Die sprachliche Grundlage des Weltbildes]. Lublin.
Google Scholar

BEHR,MANFRED (2003): Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen. In: Jahrbuch Medienpädagogik 3:83-104.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.05.X

BENDER, PETER (1992): Deutsche Ostpolitik. In: KOBYLIŃSKA, EWA / LAWATY, ANDREAS / STEPHAN,RÜDIGER (eds.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München, Zürich, 437-443.
Google Scholar

BONACCHI, SILVIA (2018): Schlagbilder, Schreckbilder, Wohlfühlbilder. Eine diskurs-linguistische Analyse von visuellen Konstruktionen mit handlungsleitendem Charakter am Beispiel der Islam-Debatte. In: KUMIĘGA, ŁUKASZ / KARNER, CHRISTIAN (eds.): (Kon-)Texte des Politischen. Weinheim / Basel, 211-234.
Google Scholar

CZACHUR, WALDEMAR (2011): Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Welt-bildes. In: Muttersprache 2:97-103.
Google Scholar

CZACHUR, WALDEMAR (2015): Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise, In: CONSTANZE SPIEß, KLAUS-MICHAEL KÖPCKE (eds.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin / Boston:227-246.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110369120.227

CZACHUR, WALDEMAR / LOEW, PETER OLIVER (2021): „Nie wieder Krieg”. Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13173/9783447117814

CZACHUR, WALDEMAR / LÜGER, HEINZ-HELMUT (2018): Kollektives Gedächtnis und transnationale Herausforderungen für die Kulturlinguistik. In: CZACHUR, WALDEMAR / LÜGER, HEINZ-HELMUT (eds.): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschafts-bilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau, 7-22.
Google Scholar

CZACHUR, WALDEMAR / OPIŁOWSKI, ROMAN / SMYKAŁA, MARTA (2022): Multimodal Practices of Empathy and Fear in Polish Refugee Discourse: Analysis of Magazine Covers. In: GEMA Online® Journal of Language Studies 22(3):63-85.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17576/gema-2022-2203-04

CZACHUR, WALDEMAR / PAPPERT, STEFFEN (2019): Visueller Populismus: Eine Analyse multimodaler Praktiken anhand von Wahlplakaten aus Deutschland und Polen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95:103-127.
Google Scholar

DĄBROWSKA-BURKHARDT, JAROCHNA (1999): Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen.
Google Scholar

DĄBROWSKA-BURKHARDT, JAROCHNA (2021): Contemporary Stereotypes within German-Polish Relations: A Linguistic Approach. In: PLESZCZYNSKI, ANDRZEJ / VERCAMER GRISCHA (eds.): Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the ‘Other’ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources. Leiden, 375-392.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004466555_020

DĄBROWSKA-BURKHARDT, JAROCHNA / HANUS, ANNA (2022): Defence or attack? The metaphor of war in a contrastive analysis of German and Polish political discourse. In: Lege artis. Language yesterday, today, tomorrow VII (2):22-43.
Google Scholar

FILAR, MAGDALENA (2022): Das Europabild und Stereotype in humoristischen Landkarten des 19. Jh. – eine multimodale ethnolinguistische Analyse. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 16:259-275.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7311/tid.16.2022.13

GARSZTECKI, STEFAN (1997): Das Deutschlandbild in der offiziellen, der katholischen und der oppositionellen Publizistik Polens 1970-1989. Feindbild kontra Annäherung. Marburg.
Google Scholar

HELD, GUDRUN (2005): Covers – ein multimodaler Kontakttext im aktuellen Info-Marketing. In: LENK, HARMUT / CHESTERMAN, ANDREW (eds.): Pressetextsorten im Vergleich. Hildesheim, 323-350.
Google Scholar

HELD, GUDRUN (2006): Überlegungen zur visuell-verbalen Rhetorik auf Zeitschriften-Covers. In: FRANCESCHINI, RITA / STILLERS, RAINER / MOOG-GRÜNEWALD, MARIA / PENZENSTADLER, FRANZ / BECKER, NORBERT / MARTIN, HANNELORE (eds.): Retorica. Ordnungen und Brüche. Tübingen, 147-162.
Google Scholar

HELD, GUDRUN (2007): Verfahren intermodaler Spannung in Kontakttexten: Beobach-tungen am Beispiel typischer Formulierungsstrategien auf Zeitschriften-Covers. In: ACKERMANN, KATHRIN / MOSER-KROISS, JUDITH (eds.): Gespannte Erwartungen, Bei-träge zur Geschichte der literarischen Spannung. Berlin, 239-263.
Google Scholar

KACZMAREK, DOROTA (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/8142-161-4.01

KLEIN, JOSEF (1994): Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationaler Vorurteile. In: GRUCZA, FRANCISZEK et al. (eds.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Materialien des deutsch-polnischen wissenschaftlichen Symposiums 9. bis 11. Dezember 1992. Warschau, 129-146.
Google Scholar

KLUG, NINA-MARIA (2015): Zur Eigentlichkeit des bildlichen Zeichens. In: BRINKER-VON DER HEYDE, CLAUDIA / KALWA, NINA / KLUG, NINA-MARIA / RESZKE, PAUL (eds.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin / Boston, 501-522.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110335477.501

KLUG, NINA-MARIA (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL,HARTMUT (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin /Boston, 165-189.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-008

LABUDA, GERARD (1964): A Historiographic Analysis of the German Drang nach Osten. In: Polish Western Affairs 5:221-265.
Google Scholar

LEMBERG, HANS (1992): Der ‚Drang nach Osten‘ –Mythos und Realität. In: KOBYLIŃSKA, EWA /LAWATY,ANDREAS /STEPHAN,RÜDIGER (eds.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München, Zürich, 22-28.
Google Scholar

LEUSCHNER, TORSTEN (2002): Der ‚Drang nach Osten‘ zwischen Publizistik und Historio-graphie. Neues und Veraltetes aus der Feder von Henry Cord Meyer. In: Internet-Plattform KAKANIEN REVISITED http://www.kakanien-revisited.at/rez/Tleuschner3.pdf (12.06.2023)
Google Scholar

LEUSCHNER, TORSTEN (2012): The German Drang nach Osten. Linguistic Perspectives on Historical stereotyping. In: German Life and Letters 65(1):94-108.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-0483.2011.01561.x

LEUSCHNER, TORSTEN (2013): Der Deutsche ‘Drang nach Osten’. Plädoyer Für Eine Linguistisch Fundierte Historische Stereotypenforschung. In: Muttersprache 123 (4):273-289.
Google Scholar

LEUSCHNER, TORSTEN (2018): Historische Germanismen in europäischen Sprachen. Entlehnungen – Erinnerungsorte – diskursive Ressourcen. In: CZACHUR,WALDEMAR / LÜGER, HEINZ-HELMUT (eds.): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbar-schaftsbilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau, 103-132.
Google Scholar

LEUSCHNER, TORSTEN / SCHRÖTER, MELANI (2015): Von der Schlagwortforschung zur soziokognitiv orientierten Konstruktionsgrammatik: Das Beispiel ‘Drang nach Osten’. In: LASCH, ALEXANDER / ZIEM, ALEXANDER (eds.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen, 155-77.
Google Scholar

LIPPMANN,WALTER (1990): Die öffentliche Meinung. Bochum.
Google Scholar

LOBINGER, KATHARINA (2009): Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In: PETERSEN, THOMAS / SCHWENDER, CLEMENS (eds.): Visuelle Stereotype. Köln, 109-122.
Google Scholar

LOEW, PETER OLIVER (2012): Targowica und Dolchstoß. Verrat auf Vorrat. In: HAHN,HANS HENNING / TRABA, ROBERT (eds.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 3: Parallelen. Paderborn, 203-216
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783657773411_013

LOEW, PETER OLIVER (2018): Deutschland. Ein Antimärchen. Das Feindbild der polni-schen Rechten. In: Osteuropa 3-5:465-494.
Google Scholar

LOOSE, INGO (2007): Feindbild Preußen – Deutschland? Inklusions- und Exklusions-prozesse in den Anfangsjahren der Zweiten Polnischen Republik am Beispiel der Re-gion Wielkopolska, 1918-1925. In: BINGEN, DIETER / LOEW, PETER OLIVER /WÓYCICKI,KAZIMIERZ (eds.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute. Wiesbaden, 49-65.
Google Scholar

LÜGER, HEINZ-HELMUT (2022): Persuasion mit Humor? Zum Handlungspotential von Pressekarikaturen. In: Studia Germanica Gedanensia 47:54-67.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.04

MADAJCZYK, PIOTR (2007): Die Rolle antideutscher Instrumentalisierungen in Polen, 1944-1989. In: BINGEN, DIETER / LOEW, PETER OLIVER /WÓYCICKI, KAZIMIERZ (eds.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute. Wiesbaden, 131-145.
Google Scholar

MARQUARDT, EDITHA (2005): Visiotype und Stereotype. Prägnanzbildungsprozesse bei der Konstruktion von Region in Bild und Text. Köln.
Google Scholar

MEYER,HENRY CORD (1996): Drang nachOsten. Fortunes of a Slogan-concept in German Slavic Relations 1849-1990. Bern.
Google Scholar

MIKOŁAJCZYK, BEATA (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a.M.
Google Scholar

MILLER, DOROTA (2021): Weapons, fire and dangerous men: multimodal argumentation of magazine covers featuring president Donald J. Trump. In: Res Rhetorica 8(4):98-118.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.29107/rr2021.4.6

OPIŁOWSKI, ROMAN (2008): Die Interbildlichkeit und deren sprachliche Unterstützung in den Titelseiten des Magazins Der Spiegel. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49:45-72.
Google Scholar

OPIŁOWSKI, ROMAN (2009): Das strategische Textdesign im Diskurs als Konstruktionsprinzip der Werbekampagnen. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 2:107-121. OPIŁOWSKI, ROMAN (2011): Text- und Bildkulturen in der Kontakttextsorte „Cover“. Ein intra- und interkultureller Blick. In: BARTOSZEWICZ, IWONA / SZCZĘK, JOANNA / TWOREK, ARTUR (eds.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge II. Linguistische Treffen in Wrocław. Wrocław / Dresden, 171-179.
Google Scholar

OPIŁOWSKI, ROMAN (2012): Interikonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern. In: GRÖSSLINGER, CHRISTIAN / HELD, GUDRUN / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Frankfurt am Main u.a., 37-51.
Google Scholar

OPIŁOWSKI, ROMAN (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache- Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław / Dresden.
Google Scholar

ORŁOWSKI, HUBERT (1996): „Polnische Wirtschaft“ Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden.
Google Scholar

PAPPERT, STEFFEN (2017): Plakatbusting: Zur Umwandlung von Wahlplakaten in trans-gressive Sehflächen. In: KÄMPER,HEIDRUN /WENGELER,MARTIN (eds.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen, 55-75.
Google Scholar

PATECKA-FRAUENFELDER,ANNA (2010): Stereotyp „Drang nach Osten” w prasie naro-dowej na przykładzie tygodnika „Myśl Polska”/ „Nowa Myśl Polska” (1989-2003) [Das Stereotyp des „Drang nach Osten” in der nationalen Presse am Beispiel der Wo-chenzeitschrift „Myśl Polska”/ „Nowa Myśl Polska” (1989-2003)]. Toruń.
Google Scholar

PAUL, GERHARD (2020): Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des >Dritten Reiches<. Göttingen.
Google Scholar

PIEKOT, TOMASZ (2007): Językowa i wizualna reprezentacja stereotypu (rekonesans badawczy) [Sprachliche und visuelle Darstellung eines Stereotyps (Bestandsauf-nahme)]. In: SZPILA,GRZEGORZ (eds.): Język polski XXI wieku: analizy, oceny, perspektywy. [Die polnische Sprache im 21. Jahrhundert: Analysen, Bewertungen, Perspektiven]. Kraków, 61-70.
Google Scholar

PLEITNER, BERIT (2013): „Drang nach Osten“. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32832 (05.01.2021).
Google Scholar

POPRAWA,MARCIN (2020a): Typografia w służbie propagandy. Wizualne i perswazyjne aspekty druków ulotnych z lat 1918-1939 [Typografie im Dienste der Propaganda. Vi-suelle und persuasive Aspekte der Flugblätter von 1918-1939]. In: Sztuka Edycji. Studia Tekstologiczne i Edytorskie [Die Kunst des Editierens. Textwissenschaftliche und editorische Studien] 18/2:175-201.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.12775/SE.2020.00038

POPRAWA,MARCIN (2020b): Przestrzenie słowno-obrazowe w propagandowych drukach ulotnych lat 1918-1939. Próba analizy w świetle lingwistyki tekstowej i teorii wizualności [Wort-Bild-Flächen in Propagandaschriften der Jahre 1918-1939. Ein Analyseversuch im Lichte der Textlinguistik und der Visualitätstheorie]. In: Sztuka Edycji. Studia Teksto-logiczne i Edytorskie [Die Kunst des Editierens. Textwissenschaftliche und editorische Studien ] 17/1:203-230.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.12775/SE.2020.00016

PÖRKSEN, UWE (2000): Visiotype. Die Welt der zweiten Anschauung. Rote Revue. In: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, 4(78):12-16.
Google Scholar

RADA,ROBERTA /CSATÁR, PÉTER / PÉTERI,ATILLA (2021): An der Grenze: Perspektiven einer diskurslinguistischen Analyse für den universitären DaF-Unterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. 58 (2):96-108.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.02.05

SCHMITZ, ULRICH (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 23-42.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2008): Was hat Werbung zu verbergen? Kleine Typologie des Verdeckens. In: PAPPERT, STEFFEN / SCHRÖTER, MELANI / FIX, ULLA (eds.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin, 171-196.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2016): Multimodalität – semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 3-35.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-002

STOMMA, STANISŁAW (1980): Czy fatalizm wrogości? Refleksje o stosunkach polsko-niemieckich 1871-1933 [Der Fatalismus der Feindschaft? Überlegungen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1871-1933]. Kraków.
Google Scholar

SZAROTA, TOMASZ (1996): Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmungen und Stereotypen]. Warszawa.
Google Scholar

SZCZEPANIAK, JACEK (2021): Multimodale Praktiken der Konstruktion von Emotionen in printmedialen Diskursen. In: Forum Filologiczne Ateneum [Philologisches Forum Ateneum] 1:85-98.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36575/2353-2912/1(9)2021.085

TAZBIR, JANUSZ (1992): Die ‘Kreuzritter’ – kurze Geschichte und lange Legende. In: KOBYLIŃSKA, EWA / LAWATY, ANDREAS / STEPHAN, RÜDIGER (eds.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München / Zürich, 28-34.
Google Scholar

TKACZYŃSKI, JAN W. (1997): Der ‚Drang nach Osten‘. Mythos und Realität eines Schlag-wortes. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45:5-20.
Google Scholar

TOMALA, MIECZYSŁAW (2000): Deutschland – von Polen gesehen. Zu den deutsch-pol-nischen Beziehungen 1945-1990. Marburg.
Google Scholar

WEBER, PIERRE-FRÉDÉRIC (2015): Timor Teutonorum. Angst vor Deutschland seit 1945. Eine europäische Emotion im Wandel. Paderborn.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783657781010

WIPPERMANN, WOLFGANG (1981): Der ‘deutsche „Drang nach Osten”’. Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt.
Google Scholar

WÓJCICKA, MARTA (2019): Mem internetowy jako multimodalny gatunek pamięci zbiorowej [Das Internet-Mem als multimodale Textsorte des kollektiven Gedächtnisses]. Lublin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.25167/Stylistyka28.2019.6

WÓYCICKI, KAZIMIERZ (1990): Czy bać się Niemców? Słowo wstępne Stanisław Stomma [Müssen wir Angst vor den Deutschen haben? Mit einem Vorwort von Stanisław Stomma]. Warszawa.
Google Scholar

WRZESIŃSKI, WOJCIECH (2007): Sąsiad czy wróg? Ze studiów nad kształtowaniem się obrazu Niemca w Polsce w latach 1795-1933 [Nachbar oder Feind? Studien über die Entstehung des Bildes der Deutschen in Polen in den Jahren 1795-1933]. Wrocław.
Google Scholar

ZIENTARA, BENEDYKT (1981): Zum Problem des geschichtlichen Terminus “Drang nach Osten”. In: DRALLE, LOTHAR (eds.): Preußen, Deutschland, Polen im Urteil polnischer Historiker. Eine Anthologie, Band 1. Berlin, 171-181.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-30

Zitationsvorschlag

Czachur, W., & Poprawa, M. (2023). „Drang nach Osten“ als Visiotyp im polnischen konservativen Mediendiskurs. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 71–103. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2023.04

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in