Konfrontative Textlinguistik am Beispiel deutscher und polnischer Vereinssatzungen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.11Abstract
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige Aspekte des Vergleichs der Textmuster Satzung im Deutschen und Polnischen zu diskutieren. Nach der Darstellung der grundlegenden Begriffe der Textlinguistik werden Aufgaben der konfrontativen Textlinguistik ausgearbeitet, auf deren Grundlage die Analyse der Vereinssatzungen im Deutschen und Polnischen erfolgt. Untersucht wird die Funktion der Textsorte Satzung im Verwendungskontext, insbesondere ihre Struktur und die sprachlichen Mittel, die die Normativität in den Satzungen beider Sprachen ausdrücken.
Literaturhinweise
ADAMZIK, KIRSTEN (2001): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: ADAMZIK, KIRSTEN (ed.): Kontrastive Textologie: Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen, 13-48.
Google Scholar
BARTMIŃSKI, JERZY (1998): Tekst jako przedmiot tekstologii lingwistycznej. [Der Text als Gegenstand der linguistischen Textologie]. In: BONIECKA, BARBARA / BARTMIŃSKI, JERZY (eds.): Tekst. Problemy teoretyczne. Lublin, 9-25.
Google Scholar
BILUT-HOMPLEWICZ, ZOFIA (2004): Textsortenspezifik als Desiderat in der deutschpolnischen und polnisch-deutschen kontrastiven Linguistik. In: HERWIG, ROLF (ed.): Sprache und die modernen Medien. Akten des 37. Linguistischen Kolloquiums in Jena 2002. Frankfurt (M.), 387-395.
Google Scholar
BRANDT, WOLFGANG (1996): Handlungsobligationen und Handlungsoptionen. Modalverben und ihre verbalen Ersatzformen in der deutschen Gesetzessprache. In: HENNIG, JÖRG / MEIER, JÜRGEN (eds.): Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. Frankfurt (M.), 229-246.
Google Scholar
CZACHUR, WALDEMAR (2005): Textsorten des Bereichs Vereinswesens. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 2:111-126.
Google Scholar
DIMTER, MATTHIAS (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache: Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111597959
GAJDA, STANISŁAW (1993): Gatunkowe wzorce wypowiedzi. [Gattungsmuster der Äußerungen]. In: BARTMIŃSKI, JERZY (ed.): Encyklopedia kultury polskiej XX wieku. Bd. 2: Współczesny język polski. [Die polnische Sprache der Gegenwart]. Wrocław, 245-258.
Google Scholar
GRUCZA, SAMBOR (1993): Zur konfrontativen Textlinguistik. In: DARSKI, JÓZEF / VETULANI, ZYGMUNT (eds.): Sprache – Kommunikation – Informatik. Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums Poznań 1991. Poznań, 425-429.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111566665.425
GÜLICH, ELSABETH / RAIBLE, WOLFGANG (1975): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HARTMANN, PETER (1971): Texte als linguistisches Objekt. In: STEMPEL, WOLF-DIETER (ed.): Beiträge zur Textlinguistik. München, 9-29.
Google Scholar
HEINEMANN, MARGOT / HEINEMANN, WOLFGANG (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110940770
HEINEMANN, WOLFGANG (2000): Textsorte, Textmuster, Texttyp. In: BRINKER, KLAUS et alii (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York, 507-523.
Google Scholar
HEINEMANN, WOLFGANG / BILUT-HOMPLEWICZ, ZOFIA (2005): Anmerkungen zur germanistischen Textlinguistik in Polen. In: Convivium:237-257.
Google Scholar
HEINEMANN,WOLFGANG / VIEHWEGER, DIETER (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111376387
HÖRMANN, HANS (1977): Psychologie der Sprache. Berlin/Heidelberg.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02286-3
ISENBERG, HORST (1978): Probleme der Texttypologie. Variationen und Determination von Texttypen. In: Wissenschaftliche Zeitschriften der Karl-Marx-Universität Leipzig 27/5:565-579.
Google Scholar
LERCHNER, GOTTHARD (1991): Zur empirischen Beschreibung von Textmustermischungen in einem historischen Textsortenspektrum. In: MACKELDEY, ROGER (ed.): Textsorten/Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann. Leipzig, 61-67.
Google Scholar
LEŚ, EWA (2000): Od filantropii do pomocniczości. Studium porównawcze rozwoju i działalności organizacji społecznych. [Von der Philanthropie zur Hilfeleistung. Vergleichende Studie zur Entwicklung und Tätigkeit gesellschaftlicher Organisationen]. Warszawa.
Google Scholar
MAZUR, MAŁGORZATA (1997): Packungsbeilage als Textmuster. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 21:193-216.
Google Scholar
MICHEL, GEORG (1990): Textmuster und Stilmuster. In: BAHNER, WERNER / SCHILDT, JOACHIM / VIEHWEGER, DIETER (eds.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Bd. 3. Berlin, 2178-2180.
Google Scholar
MISTRIK, JOZEF (1973): Exakte Typologie von Texten. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/b12762
RIEHL, CLAUDIA M. (2001): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen.
Google Scholar
SACHSSE, CHRISTOPH (2002): Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 9:3-5.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93263-1_3
SANDIG, BARBARA (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin/New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110832907
SANDIG, BARBARA (1997): Formulieren und Textmuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. In: JAKOBS, EVA-MARIA (ed.): Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt (M.), 25-44.
Google Scholar
SAYATZ, ULRIKE (1996): Modale Referenz in Gesetzen und Gesetzeskommentierungen. Ein textvergleichender Ansatz. In: MOTSCH,WOLFGANG (ed.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen, 275-300.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918533.275
SCHMIDT, SIEGFRIED J. (1976): Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München.
Google Scholar
SCHRÖDER, THOMAS (2003): Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie. Tübingen.
Google Scholar
STEGER, HUGO (1983): Über Textsorten und andere Textklassen. In: VORSTAND DER VEREINIGUNG DER DEUTSCHEN HOCHSCHULGERMANISTEN (ed.): Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg 1979. Berlin, 25-67.
Google Scholar
VIEHWEGER, DIETER / SPIES, GOTTFRIED (1987): Struktur illokutiver Handlungen in Anordnungstexten. In: MOTSCH, WOLFGANG (ed.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin, 81-118.
Google Scholar
WARNKE, INGO H. (2001): Intrakulturell versus Interkulturell – zur kulturellen Bedingtheit von Textmustern. In: FIX, ULLA / HABSCHEID, STEPHAN / KLEIN, JOSEF (eds.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 241-254.
Google Scholar
WAWRZYNIAK, ZDZISŁAW (1975): Konfrontative Textlinguistik und Fremdsprachenunterricht. In: SZULC, ALEKSANDER (ed.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht. Poznań, 53-58.
Google Scholar
WAWRZYNIAK, ZDZISŁAW (1989): Zum Vorverständnis einer konfrontativen Textlinguistik. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace Językoznawcze 94:195-201.
Google Scholar
WERLICH, EGON (1975): Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg.
Google Scholar
WITOSZ, BOŻENA (2001): Gatunek – sporny (?) problem współczesnej refleksji tekstologicznej. [Die Gattung – ein umstrittenes (?) Problem der gegenwärtigen textlinguistischen Reflexion]. In: Teksty Drugie 5:67-85.
Google Scholar
WOJTAK, MARIA (1999): Modlitwa ustalona – podstawowe wyznaczniki gatunku. [Das Gebet – grundlegende Textkennzeichnungen]. In: ADAMOWSKI, JAN / NIEBRZEGOWSKA, STANISŁAWA (eds.): W zwierciadle języka kultuy. Lublin, 187-196.
Google Scholar
WYRWAS, KATARZYNA (2002): Skarga jako gatunek mowy. [Die Klage als Redegattung]. Katowice.
Google Scholar
ŚMIGRODZKA, BOŻENA (1997): Testament jako gatunek tekstu. [Das Testament als Textgattung]. Katowice.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.