Wer spricht? Über die Formen der Redewiedergabe im Deutschen

Autor/innen

  • Rolf Thieroff

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.12

Abstract

In dem Beitrag werden die formalen Unterschiede besprochen, die zwischen der so genannten ‚direkten Rede‘ und der so genannten ‚indirekten Rede‘ bestehen, und es werden Probleme diskutiert, die bei der Identifikation des Originalsprechers der wiedergegebenen Rede auftreten können. Bei der indirekten Rede wird differenziert zwischen markierter und nicht-markierter indirekter Rede, und es wird gezeigt, dass die uneingeleitete indirekte Rede im Indikativ, von der behauptet wird, dass sie im Gesprochenen vorherrsche, besondere Probleme hinsichtlich der Identifikation des Sprechers birgt. Insgesamt ergibt sich, dass die Antwort auf die Frage „Wer spricht?“ mit zunehmendem formalem Aufwand für die Kennzeichnung der Redewiedergabe deutlich erleichtert wird.

Literaturhinweise

DUDENREDAKTION (ed.) (1998): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (=Duden 4).
Google Scholar

DUDENREDAKTION (ed.) (2005): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim/Leipzig/ Wien/Zürich (=Duden 4).
Google Scholar

EISENBERG, PETER (2004): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03763-3

ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München.
Google Scholar

FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (2002): Nicht-direktes Referat im Deutschen. Typologie und Abgrenzungsprobleme. In: FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE / LEIRBUKT, ODDLEIF /LETNES, OLE (eds.) (2002): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Trier, 7-29.
Google Scholar

FLÄMIG, WALTER (1991): Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur und Wirkungszusammenhänge. Berlin.
Google Scholar

GÜNTHNER, SUSANNE (1997): Direkte und indirekte Rede in Alltagsgesprächen. Zur Interaktion von Syntax und Prosodie in der Redewiedergabe. In: SCHLOBINSKI, PETER (ed.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen, 227-262.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88924-9_9

HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin.
Google Scholar

HENTSCHEL, ELKE / WEYDT, HARALD (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York.
Google Scholar

KAUFMANN, GERHARD (1976): Die indirekte Rede und mit ihr konkurrierende Formen der Redeerwähnung. München.
Google Scholar

PÜTZ, HERBERT (1989): Referat – vor allem Berichtete Rede – im Deutschen und Norwegischen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635200.183

In: ABRAHAM, WERNER / JANSSEN, THEO (eds.): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen, 183-223.
Google Scholar

RONCADOR, MANFRED VON (1988): Zwischen direkter und indirekter Rede. Nichtwörtliche direkte Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678764

WEINRICH, HARALD (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA / HOFFMANN, LUDGER / STRECKER, BRUNO et alii (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2007-11-30

Zitationsvorschlag

Thieroff, R. (2007). Wer spricht? Über die Formen der Redewiedergabe im Deutschen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 207–226. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.12

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in