Deutsche und polnische Lektüren über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Eine vergleichende Untersuchung zur schulischen Kanonbildung und zum kulturellen Gedächtnis
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.17Schlagworte:
Schullektüre, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, 'heimlicher' Kanon, polnische Schulbücher, Tadeusz Borowski, Czesław Miłosz, Hanna KrallAbstract
Der Aufsatz versucht die polnischen und die deutschen Schullektüren zum Thema Zweiter Weltkrieg und Holocaust miteinander zu vergleichen. Da auf deutscher Seite kein festgelegter Kanon existiert, war eine Umfrage notwendig, um den ‚heimlichen‘ Kanon zu ermitteln. Auf der polnischen Seite gibt es nicht nur festgelegte Lektüren, sondern bis zum Abitur auch Schulbücher im Literaturunterricht. Ein Vergleich dreier polnischer Schulbücher und ihrer Behandlung der kanonischen Autoren (Tadeusz Borowski, Czesław Miłosz, Hanna Krall) steht im Zentrum der Untersuchung.
Literaturhinweise
ASSMANN, ALEIDA (1991): Fest und Flüssig: Anmerkungen zu einer Denkfigur. In: ASSMANN, ALEIDA / HARTH, DIETRICH (eds.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt (M.), 181-199.
Google Scholar
ASSMANN, ALEIDA (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.17104/9783406622625
BECKER, JUREK (1969 / 1982): Jakob der Lügner. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BŁOŃSKI, JAN (1996): Die armen Polen blicken aufs Getto. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. In: KLECEL, MAREK (ed.): Polen zwischen Ost und West. Polnische Essays des 20. Jahrhunderts. Frankfurt (M.), 76-93.
Google Scholar
BOBIŃSKI, WITOLD / JANUS-SITARZ, ANNA / KOŁCZ, BOGUSŁAW (2004): Barwy epok. Kultura i Literatura 3. [Farben der Epochen. Kultur und Literatur 3]. Warszawa.
Google Scholar
BÖHLER, JOCHEN (2006): Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BORODZIEJ, WŁODZIMIERZ (2005): Polen während des Zweiten Weltkrieges in deutschen Schulbüchern. In: KERSKI / OWCZAREK, 87-94.
Google Scholar
BOROWSKI, TADEUSZ (2006): Bei uns in Auschwitz. Aus dem Polnischen von Friedrich Griese. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BRAESE, STEPHAN et al. (eds.) (1998): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt (M.)/New York.
Google Scholar
BRAESE, STEPHAN (ed.) (1998a): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89584-4
BREYSACH, BARBARA (2005): Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur. Göttingen.
Google Scholar
CELAN, PAUL (2003): Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedemann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
DINER, DAN (2000): Laudatio auf Hanna Krall. Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Frankfurt (M.), 19-27.
Google Scholar
DREWNOWSKI, TADEUSZ (1992): Ucieczka z kamiennego świata. [Ausbruch aus der steinernen Welt]. Warszawa.
Google Scholar
EKE, OTTO / STEINECKE, HARTMUT (eds.) (2006): Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Berlin.
Google Scholar
FEUCHERT, SASCHA / HOFMANN, LARS (2005): Bernhard Schlink. Der Vorleser. Lektüreschlüssel für Schüler. Stuttgart.
Google Scholar
FINGERHUT, KARLHEINZ (1994): Stellungnahme zum Kanon-Problem für die Lehrplankommission Gymnasium SI NRW. In: KULTUSMINISTERIUM NRW: Lektüre von Ganzschriften im Fach Deutsch der Sekundarstufe 1 des Gymnasiums in NRW. Frechen, 51-53.
Google Scholar
FREI, NORBERT (2005): 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München.
Google Scholar
HAHN, HANS-JOACHIM (2005): Repräsentationen des Holocaust. Zur westdeutschen Erinnerungskultur. Berlin.
Google Scholar
HARTMAN, GEOFFREY (2007): Die Ethik des Zeugnisses. Ein Interview mit Geoffrey Hartman. In: ELM, MICHAEL / KÖSSLER, GOTTFRIED (eds.): Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung. Frankfurt (M.), 52-76.
Google Scholar
HOFMANN, MICHAEL (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster.
Google Scholar
KERSKI, BASIL / OWCZAREK, ZDZISŁAW (eds.) (2005): Ist gemeinsame Erinnerung möglich? Czy możliwa jest wspólna pamięć? Berlin.
Google Scholar
KERTÉSZ, IMRE (1996): Roman eines Schicksallosen. Aus dem Ungarischen von Christina Viragh. Berlin.
Google Scholar
KERTÉSZ, IMRE (2003): Die exilierte Sprache. Essays und Reden. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KLÜGER, RUTH (1992): weiter leben. Eine Jugend. Göttingen.
Google Scholar
KLÜGER, RUTH (2006): Trauer um die Toten, aussichtsloses Überleben. In: Literaturen 10:52-53.
Google Scholar
KÖSTER, JULIANE (2005): Bernhard Schlink. Der Vorleser. Interpretation. München/Düsseldorf/Stuttgart.
Google Scholar
KRALL, HANNA (1992): Dem Herrgott zuvorkommen. Aus dem Polnischen von Hubert Schumann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KRZEMIŃSKI, ADAM (2005): So viele Kriege wie Nationen. Aus dem Polnischen von Silke Lent: www.societyofcontrol.com/library/war/krzeminski_kriege_und_Nationen.txt (29.12.08).
Google Scholar
KULTUSMINISTERIUM NRW (1994): Lektüre von Ganzschriften im Fach Deutsch der Sekundarstufe 1 des Gymnasiums in NRW. Frechen.
Google Scholar
LANDAU-CZAJKA, ANNA (im Gespräch mit Olga Wysocka) (2005): „Die Teilung in Gut und Böse beginnt sich zu verwischen“. In: KERSKI / OWCZAREK, 75-85.
Google Scholar
LÜHE, IRMELA VON DER (1999): Interviews gegen das Verschweigen. Hanna Kralls Reportagen. In: EGGERT, HARTMUT / GOLEC, JANUSZ (eds.): „…wortlos der Sprache mächtig“ Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Stuttgart, 95-110.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04302-3_7
MAJCHROWSKI, ZBIGNIEW / ROSIEK, STANISŁAW (2006): Między tekstami. Język polski. Część 5. [Zwischen den Texten. Polnische Sprache. Teil 5.]. Warszawa.
Google Scholar
MAKOWIECKI, ANDRZEJ Z. / MARKOWSKI, ANDRZEJ / PASZYŃSKI, WŁODZIMIERZ / WROCZYŃSKI, TOMASZ (2004): „Pamiętajcie o ogrodach…“ Kultura. Literatura. Język. Część 3. [„Erinnert euch an die Gärten…“ Kultur Literatur Sprache. Teil 3] Warszawa.
Google Scholar
MEYER, MARITA (2008): Das Thema „Holocaust“ im Deutschunterricht: eine Kluft zwischen Literaturwissenschaft und schulischer Praxis? Ergebnisse einer Umfrage. In: Der Deutschunterricht 1:74-80.
Google Scholar
MIŁOSZ, CZESŁAW (1974): Verführtes Denken. Aus dem Polnischen von Alfred Loepfe. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MIŁOSZ, CZESŁAW (1999): Dar / Gabe. Ausgewählt und übertragen von Karl Dedecius. Kraków.
Google Scholar
MIŁOSZ, CZESŁAW (2003): Karussell. Aus dem Polnischen von Hans-Christian Trepte für Sample Translations: www.instytutksiazki.pl (5.7.2008).
Google Scholar
MOCZARSKI, KAZIMIERZ (1978): Gespräche mit dem Henker. Das Leben des SSGruppenführers und Generalleutnants der Polizei Jürgen Stroop aufgezeichnet im Mokotów-Gefängnis zu Warschau. Aus dem Polnischen von Margitta Weber. Düsseldorf.
Google Scholar
MÜLLER-MICHAELS, HARRO (1994): Sichtung und Kommentierung der Ergebnisse der Umfrage zur Lektüre von Ganzschriften im Deutschunterricht der Gymnasien in der Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen. In: KULTUSMINISTERIUM NRW: Lektüre von Ganzschriften im Fach Deutsch der Sekundarstufe 1 des Gymnasiums in NRW. Frechen, 54-60.
Google Scholar
NAŁKOWSKA, ZOFIA (1968): Medaillons. Aus dem Polnischen von Henryk Bereska. Frankfurt (M.).
Google Scholar
OSTERMANN, MICHA (2004): aporien des erinnerns – bernhard schlinks roman der vorleser. Bochum.
Google Scholar
SAUERLAND, KAROL (2004): Polen und Juden zwischen 1939 und 1968. Jedwabne und die Folgen. Berlin/Wien.
Google Scholar
SAUERLAND, KAROL (2007): Tadeusz Borowski, Celine und die Rezensenten. In: Fritz Bauer Institut. Newsletter 31:14-18.
Google Scholar
SCHLANT, ERNESTINE (2001): Die Sprache des Schweigens. Die deutsche Literatur und der Holocaust. München
Google Scholar
SCHLINK, BERNHARD (1995): Der Vorleser. Zürich.
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (1946 / 282007): Das siebte Kreuz. Ein Roman aus Hitlerdeutschland. Berlin.
Google Scholar
WEISS, PETER (1965): Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Frankfurt (M.).
Google Scholar
WELZER, HARALD /MOLLER, SABINE / TSCHUGGNALL, KAROLINE (2003): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.