Angst als Textspur und Bildspur in Graphic Novels zum historischen Geschehen des 20. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.01Schlagworte:
JAQUES TARDI, JAROSLAV RUDIŠ, SIMON SCHWARTZ, Graphic Novel, verbal-piktoraler Paratext, Traumatisierung, Berliner Mauer, OstmitteleuropaAbstract
Neben vielen anderen Charakterisierungen, etwa ‚Jahrhundert der Diktatoren‘, ist für das 20. Jahrhundert wahrscheinlich auch die Formulierung ‚Jahrhundert der Angst‘ gerechtfertigt. Dieser Beitrag ist ein erster Versuch, die Darstellung von Angst in verbal-piktoralen Narrativen zu erschließen. Text- und Bildspuren zu Angst – politisch genutzte Techniken der Angsterzeugung einerseits und bis zu dauerhafter Traumatisierung gehende Angsterfahrung andererseits – sind in vielen Graphic Novels zur Geschichte des 20. Jahrhunderts ein wesentliches Deutungsangebot. Obwohl ästhetisch und intellektuell anspruchsvoll, somit ein Angebot zur Aufarbeitung von Geschichte, ist diese Fokussierung von Angst der Forschung bislang entgangen. Diese Untersuchung betrifft erlebte und erlittene Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis zur Wendezeit um 1989. In einer Auswahl von fünf Graphic Novels deutscher, französischer, polnischer und tschechischer Experten des Genres, bieten gerade die Bildspuren atmosphärische Dichte, Genauigkeit und zugleich Offenheit für weitere Interpretation.
Literaturhinweise
BÖHLER, JOCHEN (2017): Nur ein Leben als ob. Während der deutschen Besatzung Polens von 1939-1944 waren die Bewohner des Landes rechtlose Gejagte. Das Ausmaß der Gewalt übersteigt das Vorstellungsvermögen – die Folgen des Terrors sind in Polen bis heute zu spüren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 229/02.10.2017:6.
Google Scholar
BOSSLE, LOTHAR (1967): Politischer Terror und Manipulation der Angst. In: WIESBROCK, HEINZ (ed.): Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst. Frankfurt a.M., 54-61.
Google Scholar
BREWING, DANIEL (2019): Das Volk soll selbst nach Gewalt schreien. Die Nationalsozialisten haben den Überfall auf Polen mit Berichten über angebliche Greuel an der deutschen Minderheit in Polen über Monate propagandistisch vorbereitet. Dabei konnten sie an ältere antipolnische Feindbilder anknüpfen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 203/02.09.2019:6.
Google Scholar
BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.) (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420
CHEVALLIER, GABRIEL (1930): La Peur. Roman. (Librairie Stock) Paris.
Google Scholar
DAEMMRICH, HORST S. / DAEMMRICH, INGRID (1987): Angst. In: DAEMMRICH, HORST S./ DAEMMRICH, INGRID (eds.): Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Tübingen, 35-38.
Google Scholar
DĄBROWSKI, MIECZYSŁAW / WÓJCIK, TOMASZ (eds.) (2014): Dwudziestowieczność [Merkmalhaftigkeit des 20. Jahrhunderts]. Warszawa.
Google Scholar
FLAMM, STEFANIE (2013): Gezeichnete Erinnerungslücken. Der Animationsfilm „Alois Nebel“ ist die großartige Verfilmung eines tschechischen Bestseller-Comics. Er erzählt die Geschichte vom Trauma der Vertreibung der Deutschen. https://www.zeit.de/kul-tur/film/2013-12/animationsfilm-alois-nebel-rezension. (13.01.2015).
Google Scholar
GAWRONKIEWICZ, KRZYSZTOF / SOWA, MARZENA (2014): L’Insurrection. 1. Avant l’orage. Dupuis.
Google Scholar
GAWRONKIEWICZ, KRZYSZTOF / SOWA, MARZENA (2014a): Powstanie. 1. Za dzień, za dwa [Aufstand. 1. In einem, in zwei Tagen]. Warszawa.
Google Scholar
HAFT, ALAN SCOTT (2009): Eines Tages werde ich alles erzählen. Die Überlebensgeschichte des jüdischen Boxers Hertzko Haft. Aus dem Amerikanischen von Patrick Bartsch. Göttingen [Nachwort, 159-162].
Google Scholar
HÄFNER, HEINZ / RANABAUER, HILTRUD (1967): Angst, Terror und ihre Folgen in medizinischer Sicht. In: WIESBROCK, HEINZ (ed.): Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst. Frankfurt a.M., 80-93.
Google Scholar
HOCHREITER, SUSANNE / KLINGENBÖCK, URSULA (eds.) (2014): Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839426364
KEMP, FRIEDHELM (2009): Nadežda Mandel’štam. Vospominanija [Erinnerungen]. In: ARNOLD, HANS LUDWIG (ed.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Bd. 10. Stuttgart / Weimar, 622.
Google Scholar
KICK, RUSS (ed.) (2012): The Graphic Canon 1. From the „Epic of Gilgamesh“ to Shakespeare to „Dangerous Liaisons“. New York [Introduction: 1].
Google Scholar
KLEIST, REINHARD (2012): Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft. Nach dem Buch „Eines Tages werde ich alles erzählen“ von Alan Scott Haft. Hamburg.
Google Scholar
KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUT (eds.) (2016): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099
KNAPP, GOTTFRIED (2019): An der Seite des Vaters. Jacques Tardi schließt seine Trilogie „Ich René Tardi. Kriegsgefangener im Stalag II B“ ab, einen autobiographischen Rückblick auf ein mörderisches Jahrhundert. In: Süddeutsche Zeitung 161/15.07.2019:12.
Google Scholar
KNOBEN, MARTINA (2017): Der Comic-Künstler Reinhard Kleist plant eine Graphic Novel über den schwulen Boxer Emile Griffith. Um sich mit der Figur vertraut zu machen, zeichnet er Skizze um Skizze. In: Süddeutsche Zeitung 249/28., 29.10.2017:24.
Google Scholar
MAERCKER, ANDREAS (2017): Trauma und Traumafolgestörungen. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.17104/9783406698514
MARIE, VINCENT (2008): La BD de case en classe: Enseigner la souffrance et la mort avec „C’était la guerre des tranchées“ de Jacques Tardi. Poitier.
Google Scholar
MAZUR, DAN / DANNER, ALEXANDER (2017): The International Graphic Novel. In: TABACHNICK, STEPHEN E. (ed.): The Cambridge Companion to the GRAPHIC NOVEL. Cambridge U.K. [Introduction, anon: 1-7].
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/9781316258316.006
PLATTHAUS, ANDREAS (2018): Ethnographic Novels, Historiographic Novels und Iconographic Novels. In: SCHWARTZ, SIMON: Geschichtsbilder. Comic & Graphic Novels. Berlin, 4-9.
Google Scholar
PLATTHAUS, ANDREAS (2019): Abgeordnete aus anderthalb Jahrhunderten: Der Illustrator Simon Schwartz hat im Auftrag des Deutschen Bundestages politische Geschichte ins Bild gesetzt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Magazin. April 2019:49-52.
Google Scholar
RUDIŠ, JAROSLAV / JAROMÍR 99 (2011): Alois Nebel. Kreslená románová trilogie [Gezeichnete Romantrilogie]. Praha.
Google Scholar
RUDIŠ, JAROSLAV / JAROMÍR 99 (2007): Alois Nebel. Biały Potok. Powieść graficzna [Weißer Bach. Graphic Novel]. Przekład polski Michał Słomka. Poznań.
Google Scholar
RUDIŠ, JAROSLAV / JAROMÍR 99 (2012): Alois Nebel. Aus dem Tschechischen von Eva Profousová. Dresden / Leipzig.
Google Scholar
SCHMITZ, ULRICH (2016): 14. Multimodale Texttypologie. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 327-347.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-015
SCHULTZE, BRIGITTE (2004): Brutalizacja jako znamię dwudziestowieczności: morderstwo mimochodem i inne formy zabijania w sztukach teatralnych Witkacego. In: DĄBROWSKI, MIECZYSŁAW / WÓJCIK, TOMASZ (eds.): Dwudziestowieczność. Warszawa, 589-597.
Google Scholar
SCHULTZE, BRIGITTE (2017a): Graphic novel (comic) and translation: constitutive components and selective deviation evaluated. In: SOMMERFELD, BEATE / KĘSICKA, KAROLINA / KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA / FIMIAK-CHWIŁKOWSKA, ANNA (eds.): Übersetzungskritisches Handeln. Modelle und Fallstudien. Frankfurt a.M., 43-67.
Google Scholar
SCHULTZE, BRIGITTE (2017b): Respected, supported, misdirected: the reader of/in translated graphic novels. In: SULIKOWSKI, PIOTR / SULIKOWSKA, ANNA / LESNER, EMIL (eds.): Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 1. Hamburg, 191-229.
Google Scholar
SCHULTZE, BRIGITTE (2018a): Strategies of meaning making in the focus: onomatopoeia and interjections in translated graphic novels. In: SULIKOWSKI, PIOTR / SULIKOWSKA, ANNA / LESNER, EMIL (eds.): Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 2. Hamburg, 255-283.
Google Scholar
SCHULTZE, BRIGITTE (2018b): Textual and pictorial components in the focus: paratext in translated graphic novels. In: Zeitschrift für Slawistik 63.4:561-590.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/slaw-2018-0039
SCHWARTZ, SIMON (2015): The Other Side of the Wall. Translated by Laura Watkinson. Minneapolis.
Google Scholar
SCHWARTZ, SIMON (2017): drüben! Berlin.
Google Scholar
SCHWARTZ, SIMON (2018): Geschichtsbilder. Comics & Graphic Novels. Berlin.
Google Scholar
STEIN, DANIEL / THON, JAN-NOËL (eds.) (2013): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Berlin / Boston.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110282023
STÖCKL, HARTMUT (2016): 1. Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 5-35.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-002
TABACHNICK, STEPHEN E. (ed.) (2017): The Cambridge Companion to THE GRAPHIC NOVEL. Cambridge U.K.: Cambridge University Press [Introduction, anon.: 1-7].
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/9781316258316
TARDI, JAQUES (2013): Grabenkrieg. Aus dem Französischen von Michael Hein, Handlettering: Volker Hamann. Zürich.
Google Scholar
TARDI, JAQUES (2014): Cʼétait la guerre des tranchées. Bruxelles.
Google Scholar
VOGT, CHRISTINE (2018): Der Biograph mit dem Zeichenstift. Historisches Erzählen aus ungewöhnlicher Perspektive. In: SCHWARTZ, SIMON (ed.): Geschichtsbilder. Comics & Graphic Novels. Berlin, 10-17.
Google Scholar
WIESBROCK, HEINZ (ed.) (1967): Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst. Frankfurt a.M.
Google Scholar
WIESBROCK, HEINZ (1967): Einführung in die Thematik des Bandes. In: WIESBROCK, HEINZ (ed.): Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst. Frankfurt a.M., 5-21.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.