Wenn die Notenlinien zum Drahtverhau werden. Aggressivität und Musik in Ingmar Bergmans Drehbuch "Herbstsonate" und in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"

Autor/innen

  • Andrzej Pilipowicz

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.06

Schlagworte:

Mutter-Tochter, Persönlichkeit, drittes Geschlecht, Aggression, Musik, Selbstverwirklichung

Abstract

Das Drehbuch des Films Herbstsonate von Ingmar Bergman und der Roman Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek betreffen die komplizierte Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Die Mutter gibt der Tochter das Leben, indem sie sie zur Welt bringt, aber von diesem Moment an beginnt sie auch ihre Persönlichkeit zu vernichten. Es scheint, dass es in einer aus männlichen und weiblichen Elementen bestehenden Welt keinen Platz mehr für die Töchter gibt, die von den Müttern entweder als Teil von sich selbst oder als ein drittes Geschlecht behandelt werden. In beiden Texten hängt die von den Müttern ausgelöste Aggression mit der Musik zusammen, die offenbart, dass ihre Selbstverwirklichung auf Kosten der Töchter stattfindet.

Literaturhinweise

ANDERSEN, HANS CHRISTIAN (2003): Märchen. Aus dem Dänischen von Heinrich Denhard. Stuttgart.
Google Scholar

ANTONIEWICZ-DURCZAK, DARIA (1992): Literackość scenariuszy Ingmara Bergmana. [Das Literarische der Drehbücher von Ingmar Bergman]. Poznań [Unveröffentliche Dissertation, entstanden an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen; Betreuerin: Prof. Dr. Maria Krysztofiak-Kaszyńska].
Google Scholar

BERGMAN, INGMAR (1978): Höstsonaten. Lund.
Google Scholar

BERGMAN, INGMAR (1980): Herbstsonate. In: BERGMAN, INGMAR: Herbstsonate. Von Angesicht zu Angesicht. Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Berlin.
Google Scholar

BETTELHEIM, BRUNO (1980): Kinder brauchen Märchen. Aus dem Englischen von Liselotte Mickel und Brigitte Weitbrecht. München.
Google Scholar

CHOŁUJ, BOŻENA (1995): Matki i ich władza w literaturze niemieckiej. [Die Mütter und ihre Macht in der deutschen Literatur]. In: Teksty Drugie 3/4:141-157.
Google Scholar

CHOŁUJ, BOŻENA (2008): Ciało w dramatach Jelinek („Co sie zdarzyło ...”, „Clara S.”, „Zajazd albo tak czynią wszyscy“). [Der Körper in den Dramen von Elfriede Jelinek („Was geschah ...“, „Clara S.“, „Raststätte oder Sie machens alle“)]. In: SZCZEPANIAK, MONIKA (ed.): „Mówię i mówię“. Teatralne maski Elfriede Jelinek. Bydgoszcz, 23-32.
Google Scholar

CORNEJO, RENATA (2006): Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichert. Wien.
Google Scholar

DRYNDA, JOANNA / DZIKOWSKA, KATARZYNA (eds.): Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszyński. Poznań.
Google Scholar

GALLAS, HELGA (2007): Suchfigur Ulrike Meinhof in Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“. In: GUTJAHR, ORTRUD (ed.): Ulrike Maria Stuart. Tübingen, 97-105.
Google Scholar

HAMMER, KLAUS (2007): Elfriede Jelinek – die Kassandra der Literatur des 21. Jahrhunderts. In: WERBIŃSKA, DOROTA / WIDAWSKA, BARBARA (eds.): Wschód-Zachód. Dialog kultur. Studia nad literaturą i językiem. Bd. 2. Słupsk, 35-39.
Google Scholar

HOFFMANN, ERNST THEODOR AMADEUS (2005): Der Sandmann. Stuttgart.
Google Scholar

JABŁKOWSKA, JOANNA (2006): Das nicht (mehr) glückliche Österreich, seine erste (Un)Dame Elfriede Jelinek und ihre gemeinsamen (Un)Toten. In: DRYNDA / DZIKOWSKA, 265-281.
Google Scholar

JANZ, MARLIES (1995): Elfriede Jelinek. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03983-5

JANZ, MARLIES (1997): „Die Geschichte hat sich nach 45 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen...“. Elfriede Jelineks Destruktion des Mythos historischer ‚Unschuld‘. In: BARTENS, DANIELA / PECHMANN, PAUL (eds.): Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption. Graz/Wien, 225-238.
Google Scholar

JASPERS, KARL (1977): Chiffren der Transzendenz. München.
Google Scholar

JELINEK, ELFRIEDE (2005): Die Klavierspielerin. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

KASZYŃSKI, STEFAN H. (2006): W cieniu habsburskich krajobrazów. Trzynaście esejów o literaturze austriackiej. [Im Schatten der Habsburgischen Landschaften. Dreizehn Essays über die österreichische Literatur]. Poznań.
Google Scholar

KOŁAKOWSKI, LESZEK (2005): O co nas pytają wielcy filozofowie. [Wonach fragen uns die großen Philosophen]. Bd. 2. Kraków.
Google Scholar

KOŁAKOWSKI, LESZEK (2006): Charyzmatyczny przywódca, charyzmatyczny nauczyciel. [Der charismatische Führer, der charismatische Lehrer]. In: Gazeta Wyborcza, 13./14.5.2006:13f.
Google Scholar

KOŁODYŃSKI, ANDRZEJ (1978): Jesienna sonata. [Herbstsonate]. In: Film 48:22.
Google Scholar

LIEBRAND, CLAUDIA (2006): Traditionsbezüge: Canetti, Kafka und Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“. In: LÜTZELER, PAUL MICHAEL / SCHINDLER, STEPHAN K. (eds): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Tübingen, 23-49.
Google Scholar

MAJKIEWICZ, ANNA (2008): Intertekstualność – implikacje dla teorii przekładu. Wczesna proza Elfriede Jelinek. [Intertextualität – Implikationen für die Übersetzungstheorie. Die frühe Prosa von Elfriede Jelinek]. Warszawa.
Google Scholar

MAYER, VERENA / KOBERG, ROLAND (2006): Elfriede Jelinek. Ein Porträt. Hamburg.
Google Scholar

MUNZAR, JIŘI (2005): Elfriede Jelineks Musikerinnen und die Bürger-Künstler-Problematik. In: KOPŘIVA, ROMAN / KOVÁŘ, JAROSLAV (eds.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart. Wien, 163-168.
Google Scholar

OVID (2004): Metamorfozy. [Metamorphosen]. Wrocław/Warszawa.
Google Scholar

PARANDOWSKI, JAN (1992): Mitologia. [Mythologie]. London.
Google Scholar

PEŁKA, ARTUR (2006): Elfriede Jelinek. Femme fatale współczesnej literatury austriackiej. [Elfriede Jelinek. Die Femme fatale der gegenwärtigen österreichischen Literatur]. In: RUCHNIEWICZ, KRZYSZTOF / ZYBURA, MAREK (eds.): Niemieckojęzyczni laureaci literackiej Nagrody Nobla. Wrocław, 241-260.
Google Scholar

SARTRE, JEAN PAUL (1998): Egzystencjalizm jest humanizmem. [Der Existenzialismus ist Humanismus]. Aus dem Französischen von Janusz Krajewski. Warszawa.
Google Scholar

SCHMID-BORTENSCHLAGER, SIGRID / SCHMID, GEORG (2006): Diagnose. Jelinek und Bernhard. In: DRYNDA / DZIKOWSKA, 253-264.
Google Scholar

SCHOPENHAUER, ARTHUR (2001): Welt und Mensch. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk von Arthur Hübscher. Stuttgart.
Google Scholar

SEBALD, W.G. (1995): Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. Frankfurt (M.).
Google Scholar

SUGIERA, MAŁGORZATA (1997): Elfriede Jelinek: Demontaż powszednich mitów. [Elfriede Jelinek: Die Demontage der alltäglichen Mythen]. In: Dialog 3:176-189.
Google Scholar

SZCZEPANIAK, MONIKA (2005): Kto się boi Elfriede Jelinek? [Wer hat Angst vor Elfriede Jelinek?]. In: Czas Kultury 5:143-160.
Google Scholar

ZEYRINGER, KLAUS (2001): Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck.
Google Scholar

ŻURAWIECKI, BARTOSZ (2007): Czy Bergman jest Polakiem? [Ist Bergman ein Pole?]. In: Film 6:50-52.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2010-12-30

Zitationsvorschlag

Pilipowicz, A. (2010). Wenn die Notenlinien zum Drahtverhau werden. Aggressivität und Musik in Ingmar Bergmans Drehbuch "Herbstsonate" und in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin". Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 85–111. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.06

Ausgabe

Rubrik

Articles