Anspielungstypen. Eine empirisch-linguistische Auseinandersetzung
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.06Schlagworte:
Wortspiele, Wendungen, Metaphern, PresseAbstract
Der Beitrag präsentiert eine Übersicht über verschiedene Anspielungstypen, die in der deutschen Tagespresse im politischen und wirtschaftlichen Diskurs zu verzeichnen sind. Vorgenommen werden linguistische Analysen zu belegten Anspielungstypen nach ihrer Form (Wortspiele, Abwandlungen formelhafter Wendungen, Metaphern u. a.) und der Wahrscheinlichkeit, mit der die jeweilige Anspielung als solche vom Empfänger erkannt wird. Im zweiten Schritt wird versucht, zu ermitteln und zu begründen, welche Funktionen sich den Anspielungen im konkreten Textzusammenhang zuschreiben lassen.
Literaturhinweise
BŁACHUT, EDYTA (2004): Sprachspielerische Modifikationen formelhafter Wendungen. Untersuchungen anhand deutscher und polnischer Belege. Wrocław.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2008): Wertende Konnotationen von Metaphern. Am Beispiel von Metaphern auspolitischen Kommentaren zur Wiedervereinigung Deutschlands 1989. In: Studia Linguistica XXVI: 27-48.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung.Hamburg.
Google Scholar
BURGER, HARALD (1998/22003): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 36).
Google Scholar
Duden. Deutsches Universalwörterbuch (82015). Mannheim / Leipzig et alii.
Google Scholar
FLEISCHER, WOLFGANG (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110947625
FRIELING, GUDRUN (1996): Untersuchungen zur Theorie der Metapher. Das Metaphern-Verstehen als sprachlich-kognitiver Verarbeitungsprozeß. Osnabrück.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2011): Kontamination: Form – Semantik – Pragmatik. Dresden / Wrocław.
Google Scholar
KOLLER, WERNER (1975): Redensarten in Schlagzeilen. In: Muttersprache 85: 400-408.
Google Scholar
LANG, EWALD (1990): Wendehals und Stasi-Laus. Demo-Sprüche aus der DDR. München.
Google Scholar
POHL, INGE (2002): Kognitive Metapherntheorie inklusive Frameansatz als Beschreibungsinstrumente metaphorischer Projektion, dargestellt an Metaphern aus meinungsbildenden Texten. In: POHL, INGE (ed.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. / Berlin et alii, 105-143.
Google Scholar
PTASHNYK, STEFANIYA (2005): „Unstabile“ feste Wortverbindungen: Zur Dynamik des phraseologischen Sprachbestandes. In: Hermes, Journal of Linguistics 35: 77-95.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.7146/hjlcb.v18i35.25817
PTASHNYK, STEFANIYA (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie amBeispiel der deutschsprachigen Presse. Essen (= Phraseologie und Parömiologie 24).
Google Scholar
RÖMER, RUTH (1977): Die Anspielung als Sprechakt. In: Muttersprache 87/6: 396-412.
Google Scholar
SAUER, NICOLE (1998): Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution, entwickelt an Werbeanzeigen. Münster / New York et alii (= Internationale Hochschulschriften 274).
Google Scholar
VATER, HEINZ (2010): Sprachspiele: kreativer Umgang mit Sprache. In: Linguistische Berichte 221: 3-36.
Google Scholar
WILSS, WOLFRAM (1980): Beobachtungen zur Anspielungstechnik in der deutschen Gegenwartssprache. In: Grazer Linguistische Studien 11/12. Festgabe für Norman Denison: 368-390.
Google Scholar
WILSS, WOLFRAM (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.