Anspielungstypen. Eine empirisch-linguistische Auseinandersetzung

Autor/innen

  • Edyta Błachut

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.06

Schlagworte:

Wortspiele, Wendungen, Metaphern, Presse

Abstract

Der Beitrag präsentiert eine Übersicht über verschiedene Anspielungstypen, die in der deutschen Tagespresse im politischen und wirtschaftlichen Diskurs zu verzeichnen sind. Vorgenommen werden linguistische Analysen zu belegten Anspielungstypen nach ihrer Form (Wortspiele, Abwandlungen formelhafter Wendungen, Metaphern u. a.) und der Wahrscheinlichkeit, mit der die jeweilige Anspielung als solche vom Empfänger erkannt wird. Im zweiten Schritt wird versucht, zu ermitteln und zu begründen, welche Funktionen sich den Anspielungen im konkreten Textzusammenhang zuschreiben lassen.

Literaturhinweise

BŁACHUT, EDYTA (2004): Sprachspielerische Modifikationen formelhafter Wendungen. Untersuchungen anhand deutscher und polnischer Belege. Wrocław.
Google Scholar

BŁACHUT, EDYTA (2008): Wertende Konnotationen von Metaphern. Am Beispiel von Metaphern auspolitischen Kommentaren zur Wiedervereinigung Deutschlands 1989. In: Studia Linguistica XXVI: 27-48.
Google Scholar

BŁACHUT, EDYTA (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung.Hamburg.
Google Scholar

BURGER, HARALD (1998/22003): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 36).
Google Scholar

Duden. Deutsches Universalwörterbuch (82015). Mannheim / Leipzig et alii.
Google Scholar

FLEISCHER, WOLFGANG (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110947625

FRIELING, GUDRUN (1996): Untersuchungen zur Theorie der Metapher. Das Metaphern-Verstehen als sprachlich-kognitiver Verarbeitungsprozeß. Osnabrück.
Google Scholar

GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2011): Kontamination: Form – Semantik – Pragmatik. Dresden / Wrocław.
Google Scholar

KOLLER, WERNER (1975): Redensarten in Schlagzeilen. In: Muttersprache 85: 400-408.
Google Scholar

LANG, EWALD (1990): Wendehals und Stasi-Laus. Demo-Sprüche aus der DDR. München.
Google Scholar

POHL, INGE (2002): Kognitive Metapherntheorie inklusive Frameansatz als Beschreibungsinstrumente metaphorischer Projektion, dargestellt an Metaphern aus meinungsbildenden Texten. In: POHL, INGE (ed.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. / Berlin et alii, 105-143.
Google Scholar

PTASHNYK, STEFANIYA (2005): „Unstabile“ feste Wortverbindungen: Zur Dynamik des phraseologischen Sprachbestandes. In: Hermes, Journal of Linguistics 35: 77-95.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7146/hjlcb.v18i35.25817

PTASHNYK, STEFANIYA (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie amBeispiel der deutschsprachigen Presse. Essen (= Phraseologie und Parömiologie 24).
Google Scholar

RÖMER, RUTH (1977): Die Anspielung als Sprechakt. In: Muttersprache 87/6: 396-412.
Google Scholar

SAUER, NICOLE (1998): Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution, entwickelt an Werbeanzeigen. Münster / New York et alii (= Internationale Hochschulschriften 274).
Google Scholar

VATER, HEINZ (2010): Sprachspiele: kreativer Umgang mit Sprache. In: Linguistische Berichte 221: 3-36.
Google Scholar

WILSS, WOLFRAM (1980): Beobachtungen zur Anspielungstechnik in der deutschen Gegenwartssprache. In: Grazer Linguistische Studien 11/12. Festgabe für Norman Denison: 368-390.
Google Scholar

WILSS, WOLFRAM (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2016-12-30

Zitationsvorschlag

Błachut, E. (2016). Anspielungstypen. Eine empirisch-linguistische Auseinandersetzung. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 83–110. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.06

Ausgabe

Rubrik

Articles