Das Recht auf Vergessen? Zu konkurrierenden Modellen der Vergangenheitsaufarbeitung in Christoph Heins "Glückskind mit Vater"

Autor/innen

  • Elżbieta Tomasi-Kapral

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.07

Schlagworte:

Recht auf Vergessen, Vergangenheitsaufarbeitung, Christoph Hein, „Glückskind mit Vater”

Abstract

Analysiert wird der Roman im Hinblick auf die Bezüge zur deutschen Geschichte und zu Modellen ihrer Aufarbeitung. Betont werden die Unterschiede zwischen der ost- und westdeutschen Geschichtspolitik nach 1945 und ihre Konsequenzen für die beiden Gesellschaften. Ersichtlich wird dadurch die wichtige Rolle der Literatur im Prozess der Herausbildung des kollektiven Gedächtnisses im Hinblick auf die traumatischen Aspekte der Vergangenheit.

Autor/innen-Biografie

Elżbieta Tomasi-Kapral

Dr., Germanistin, Literaturwissenschaftlerin, seit 2003 Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Łódź, wo sie zum Thema Das Schaffen von Jurek Becker als eine literarische Widerspiegelung seiner Identitätssuche promovierte. Die facettenreiche DDR-Literatur gehört im Moment zu ihren wichtigsten Arbeitsschwerpunkten. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Themen wie: Vergangenheitsbewältigung in der deutschen Literatur nach 1945; polnische und postostdeutsche Wendeliteratur; engagierte Literatur im internationalen Vergleich; Literaturen der postkommunistischen Länder. Letzte Publikationen: Die Stasi als Motiv in der (Wende)Literatur. In: ALICJA KRAUZE-OLEJNICZAK, SŁAWOMIR PIONTEK (eds.): Die Wende von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mitteleuropas. Frankfurt a. M. 2017, 99-111. ELŻBIETA TOMASI-KAPRAL, DOROTA UTRACKA (eds.): Między nostalgią a ironią. Pamięć reżimu komunistycznego w dialogu międzykulturowym [Zwischen Nostalgie und Ironie. Das Gedächtnis des kommunistischen Regimes im interkulturellen Dialog]. Łódź 2018.

Literaturhinweise

ASSMANN, ALEIDA (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.
Google Scholar

ASSMANN, ALEIDA (2006a): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17104/9783406622625

ASSMANN, ALEIDA (2006b): Generationsidentitäten und Vorurteilskulturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wien.
Google Scholar

ASSMANN, ALEIDA (2011): Von kollektiver Gewalt zu gemeinsamer Zukunft. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit. In: ASSMANN, ALEIDA/ ASSMANN,WOLFGANG R. / GRAF VON KALNEIN, ALBERT (eds.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Berlin, 25-42.
Google Scholar

BOROWICZ, DOMINIKA (2013): Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006. Göttingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14220/9783737001342

BUß, CHRISTIAN (2016): Deutschlandroman von Christoph Hein. Mein Vater, das Gespenst: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/christoph-hein-glueckskind-mit-vater-mein-vater-das-gespenst-a-1079585.html (05.06.2019).
Google Scholar

ERLL, ASTRID (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6

GANSEL, CARSTEN (2006): Zwischen offiziellem Gedächtnis und Gegen-Erinnerung. Literatur und ‚kollektives Gedächtnis‘ in der DDR. In: Spiegel der Forschung 23:48-59.
Google Scholar

GELBERG, JOHANNA M. (2018): Poetik und Politik der Grenze. Die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945. Bielefeld.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14361/9783839444870

GIESEKE, JENS (2010): Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft: Die DDR, das MfS und die NS-Täter. In: Historical Social Research / Historische Sozial-forschung 35:79-94.
Google Scholar

GOLEC, JANUSZ / VON DER LÜHE, IRMELA (2011): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-01070-1

HEIN, CHRISTOPH (1989): Die fünfte Grundrechenart. In: Die Zeit 41, online verfügbar: https://www.zeit.de/1989/41/die-fuenfte-grundrechenart/komplettansicht?print (10.02.2018).
Google Scholar

HEIN, CHRISTOPH (2016): Glückskind mit Vater. Berlin.
Google Scholar

HILGRUBER, KATRIN (2016): Christoph Hein: Glückskind mit Vater. Ein tragikomischer Lebensbericht: https://www.deutschlandfunk.de/christoph-hein-glueckskind-mit-vater-ein-tragikomischer.700.de.html?dram:article_id=365257 (05.06.2019).
Google Scholar

LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Google Scholar

LEIDE, HENRY (2007): NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR. Göttingen.
Google Scholar

MÜNKLER, HERFRIED (2009): Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR, Abgrenzungsmechanismus nach Westen und Herrschaftsmittel nach Innen. In: Konrad Adenauer Stiftung (eds.): Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR. Berlin, 31-49.
Google Scholar

OSTHEIMER, MICHAEL (2013): Ungebetene Hinterlassenschaften. Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus. Göttingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14220/9783737001236

RAIBLE, WOLFGANG (1991): Symbolische Formen, Medien, Identität. Tübingen.
Google Scholar

REIDY, JULIAN (2012): Vergessen, was Eltern sind. Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur. Göttingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14220/9783737097932

RÜTHER, GÜNTHER (1991): „Greif zur Feder, Kumpel.“ Schriftsteller, Literatur und Politik in der DDR 1949 1990. Düsseldorf, 140-148.
Google Scholar

SCHULZ, BENJAMIN (2014): NS-Täter in der DDR. Wie die Stasi NS-Leute erpresste: https://www.spiegel.de/einestages/ns-taeter-in-der-ddr-wie-die-stasi-ss-leute-aus-auschwitz-erpresste-a-987462.html (20.05.2019).
Google Scholar

SCHULZE, LINDA (2015): Aufarbeitung von nationalsozialistischer Vergangenheit in deutscher Gegenwartsliteratur. Hamburg.
Google Scholar

WEINKE, ANETTE (2002): Die Verfolgung von Nazi-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. Paderborn.
Google Scholar

WOLFF-POWĘSKA, ANNA (2011): Pamięć, brzemię i uwolnienie. Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945-2010) [Erinnerung, Joch und Befreiung. Die Deutschen angesichts der nationalsozialistischen Vergangenheit (1945-2010)]. Poznań.
Google Scholar

WOLFRUM, EDGAR (2002): Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990. In: WOLFRUM, EDGAR: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt, 346-356.
Google Scholar

WOLFRUM, EDGAR (2002): Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Göttingen.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2018-12-28

Zitationsvorschlag

Tomasi-Kapral, E. (2018). Das Recht auf Vergessen? Zu konkurrierenden Modellen der Vergangenheitsaufarbeitung in Christoph Heins "Glückskind mit Vater". Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 129–147. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.07

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in