Das Recht auf Vergessen? Zu konkurrierenden Modellen der Vergangenheitsaufarbeitung in Christoph Heins "Glückskind mit Vater"
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.07Schlagworte:
Recht auf Vergessen, Vergangenheitsaufarbeitung, Christoph Hein, „Glückskind mit Vater”Abstract
Analysiert wird der Roman im Hinblick auf die Bezüge zur deutschen Geschichte und zu Modellen ihrer Aufarbeitung. Betont werden die Unterschiede zwischen der ost- und westdeutschen Geschichtspolitik nach 1945 und ihre Konsequenzen für die beiden Gesellschaften. Ersichtlich wird dadurch die wichtige Rolle der Literatur im Prozess der Herausbildung des kollektiven Gedächtnisses im Hinblick auf die traumatischen Aspekte der Vergangenheit.
Literaturhinweise
ASSMANN, ALEIDA (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.
Google Scholar
ASSMANN, ALEIDA (2006a): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.17104/9783406622625
ASSMANN, ALEIDA (2006b): Generationsidentitäten und Vorurteilskulturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wien.
Google Scholar
ASSMANN, ALEIDA (2011): Von kollektiver Gewalt zu gemeinsamer Zukunft. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit. In: ASSMANN, ALEIDA/ ASSMANN,WOLFGANG R. / GRAF VON KALNEIN, ALBERT (eds.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Berlin, 25-42.
Google Scholar
BOROWICZ, DOMINIKA (2013): Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006. Göttingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737001342
BUß, CHRISTIAN (2016): Deutschlandroman von Christoph Hein. Mein Vater, das Gespenst: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/christoph-hein-glueckskind-mit-vater-mein-vater-das-gespenst-a-1079585.html (05.06.2019).
Google Scholar
ERLL, ASTRID (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6
GANSEL, CARSTEN (2006): Zwischen offiziellem Gedächtnis und Gegen-Erinnerung. Literatur und ‚kollektives Gedächtnis‘ in der DDR. In: Spiegel der Forschung 23:48-59.
Google Scholar
GELBERG, JOHANNA M. (2018): Poetik und Politik der Grenze. Die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839444870
GIESEKE, JENS (2010): Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft: Die DDR, das MfS und die NS-Täter. In: Historical Social Research / Historische Sozial-forschung 35:79-94.
Google Scholar
GOLEC, JANUSZ / VON DER LÜHE, IRMELA (2011): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-01070-1
HEIN, CHRISTOPH (1989): Die fünfte Grundrechenart. In: Die Zeit 41, online verfügbar: https://www.zeit.de/1989/41/die-fuenfte-grundrechenart/komplettansicht?print (10.02.2018).
Google Scholar
HEIN, CHRISTOPH (2016): Glückskind mit Vater. Berlin.
Google Scholar
HILGRUBER, KATRIN (2016): Christoph Hein: Glückskind mit Vater. Ein tragikomischer Lebensbericht: https://www.deutschlandfunk.de/christoph-hein-glueckskind-mit-vater-ein-tragikomischer.700.de.html?dram:article_id=365257 (05.06.2019).
Google Scholar
LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Google Scholar
LEIDE, HENRY (2007): NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR. Göttingen.
Google Scholar
MÜNKLER, HERFRIED (2009): Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR, Abgrenzungsmechanismus nach Westen und Herrschaftsmittel nach Innen. In: Konrad Adenauer Stiftung (eds.): Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR. Berlin, 31-49.
Google Scholar
OSTHEIMER, MICHAEL (2013): Ungebetene Hinterlassenschaften. Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus. Göttingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737001236
RAIBLE, WOLFGANG (1991): Symbolische Formen, Medien, Identität. Tübingen.
Google Scholar
REIDY, JULIAN (2012): Vergessen, was Eltern sind. Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur. Göttingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737097932
RÜTHER, GÜNTHER (1991): „Greif zur Feder, Kumpel.“ Schriftsteller, Literatur und Politik in der DDR 1949 1990. Düsseldorf, 140-148.
Google Scholar
SCHULZ, BENJAMIN (2014): NS-Täter in der DDR. Wie die Stasi NS-Leute erpresste: https://www.spiegel.de/einestages/ns-taeter-in-der-ddr-wie-die-stasi-ss-leute-aus-auschwitz-erpresste-a-987462.html (20.05.2019).
Google Scholar
SCHULZE, LINDA (2015): Aufarbeitung von nationalsozialistischer Vergangenheit in deutscher Gegenwartsliteratur. Hamburg.
Google Scholar
WEINKE, ANETTE (2002): Die Verfolgung von Nazi-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. Paderborn.
Google Scholar
WOLFF-POWĘSKA, ANNA (2011): Pamięć, brzemię i uwolnienie. Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945-2010) [Erinnerung, Joch und Befreiung. Die Deutschen angesichts der nationalsozialistischen Vergangenheit (1945-2010)]. Poznań.
Google Scholar
WOLFRUM, EDGAR (2002): Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990. In: WOLFRUM, EDGAR: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt, 346-356.
Google Scholar
WOLFRUM, EDGAR (2002): Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Göttingen.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.