„Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova in Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" (2010-2013)

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.04

Schlagworte:

Wolfgang Herrndorf, Online-Tagebuch, Autothanatographie, ars moriendi

Abstract

Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, das 2013 in Buchform veröffentlichte Weblog Wolfgang Herrndorfs (1965-2013) Arbeit und Struktur als eine Autothanatographie zu analysieren, d.h. als einen Text, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung des Ichs mit seinem Sterben und Tod steht. Dabei wird das Online-Diarium als ein literarisches Dokument der ars moriendi nova betrachtet. Diese begegnet dem Phänomen der Sterblichkeit mit der Infragestellung althergebrachter religiös vermittelter Konzepte, klammert die Hoffnung auf ein Jenseits aus, verwandelt das in der traditionellen ars moriendi dominierende religiöse Bekenntnis in ein „Bekenntnis zur eigenen Biografie und den darin gelebten Glaubensvorstellungen“ und plädiert für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod angesichts einer irreversiblen Krankheit und unerträglich gewordener Leiden.

Autor/innen-Biografie

Katarzyna Jaśtal

Unterrichtet an der Jagiellonen-Universität Krakau. Studium der Germanistik in Krakau, Freiburg im Breisgau, Wien. Promovierte mit der Arbeit Erzählte Zeiträume. Kindheit in der Habsburger Monarchie in den Autobiographien von E. Canetti, M. Sperber, G.v.Rezzori. Herausgeberschaft von Aufsätzen zur österreichischen Literatur des 20. u.19. Jh.s. sowie von Bänden zur Transkulturalität: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur (2004), Transkulturelle Perspektiven (2009). Habilitierte als Humboldtstipendiatin mit der Studie Körperkonstruktionen in der frühen Prosa Heinrich Heines (2009). In letzter Zeit beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit der Briefkultur des 19. Jh. (Mitherausgeberschaft des Bandes Gesprächsspiele und Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800 (2013) und Verkörperungen des Nationalen (Monografie Niemcy: naród i ciało, 2015).

Literaturhinweise

ARNOLD, UWE-CHRISTIAN (2014): Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

BERNING, NORA (2017): Critical Ethical Narratology as an Emerging Vector of Narrative Theory and Autobiographical End-of-Life Stories. In: HANSEN, PER KROGH / PIER, JOHN / ROUSSIN, PHILIPPE (eds.): Emerging Vectors of Narratology. Berlin, 127-152.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110555158-007

BURK, MAXIMILIAN (2015): ‚dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken‘. Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur. In: KLAPPERT, ANNINA (ed.): Wolfgang Herrndorf. Weimar, 85-100.
Google Scholar

CADUFF, CORINNE (2013): Szenen des Todes. Essays. Basel.
Google Scholar

DUSINI, ARNO (2005): Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München.
Google Scholar

GÄRTNER, MARCUS / PASSIG, KATHRIN (2015): Nachwort. In: HERRNDORF, WOLFGANG: Arbeit und Struktur. Berlin, 461-463.
Google Scholar

GERHARDT, PAUL: O Haupt voll Blut und Wunden. In: http://www.bach-cantatas.com/Texts/Chorale071-Eng3.htm (27.09.2018).
Google Scholar

HERRNDORF, WOLFGANG (2015): Arbeit und Struktur. Berlin. Auch online einsehbar unter der Adresse http://www.wolfgang-herrndorf.de/ (30.09.2016).
Google Scholar

JAŚTAL, KATARZYNA (2018): Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens. In: KITA-HUBER, JADWIGA / KUPCZYŃSKA, KALINA (eds.): Autobiografie intermedial. Bielefeld, 459-469.
Google Scholar

KALFF, SABINE / VEDDER, ULRIKE (2016): Tagebuch und Diaristik seit 1900. In: Zeitschrift für Germanistik 53, H. 2:235-242.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/92153_235

LEJEUNE, PHILIPPE (2009): On Diary. Translated by Katherine Durnin. Honolulu.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9780824863784

LUCIUS-HOENE, GABRIELE / SCHEIDT, CARL EDUARD (2017): Bewältigen von Erlebnissen. In: MARTÍNEZ, MATÍAS (ed.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 235-242.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_35

LÜBBE, HERMANN (1998): Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung. In: GRAEVENITZ, GERHART VON / MARQUARD, ODO (eds.): Kontingenz, Bd. XVIII. Poetik und Hermeneutik. München, 35-47.
Google Scholar

MANGOLD, IJOMA (2013): Wolfgang Herrndorf: 17.9.2011 18: 29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/49/wolfgang-herrndorf-tagebuch (02.10.2016).
Google Scholar

MICHELBACH, ELISABETH (2016): „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: KREKNIJ, INNOKENTIJ /MARQUARD, CHANTAL (eds.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Sonderausgabe von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. http://www.unimuenster.de/textpraxis/elisabeth-michelbach-wolfgang-herrndorfs-arbeit und struktur (02.10.2016).
Google Scholar

NEUFELD, ANNA KATHARINA (2016): Zwischen Sprachzerfall und Spracherhalt. Zum paradoxen Stimmengefüge in Texten von Tom Lubbock und Wolfgang Herrndorf. In: Hermeneutische Blätter 2/16:80-92.
Google Scholar

PAUER, NINA (2013): Wolfgang Herrndorf. Er war krank, was sind wir? In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/50/wolfgang-herrndorf-tage-buch (02.10.2016).
Google Scholar

ROSER, TRAUGOTT (2012): Ars moriendi nova aus Sicht von Theologie und Spiritual Care. Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? In: SCHÄFER, DANIEL / MÜLLER-BUSCH, CHRISTOPH / FREWER, ANDREAS (eds.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart, 171–179.
Google Scholar

RUCHARZ, JENS (2013): Vom Tagebuch zum Onlinejournal. In: HALFT, STEFAN / KRAH, HANS (eds.): Privatheit. Strategien und Transformationen. Passau, 105-119.
Google Scholar

SCHLINGENSIEF, CHRISTOPH (2009): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein. Tagebuch einer Krebserkrankung. Köln.
Google Scholar

SIEGEL, ELKE (2016): „Die mühsame Verschriftlichung meiner peinlichen Existenz.“ Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“ zwischen Tagebuch, Blog und Buch. In: Zeitschrift für Germanistik. Vol. 26/ H. 2 (2016), 348-372.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/92153_348

SONNTAG, SUSAN (1981): Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin Kersten, Caroline Neubaur. Frankfurt a. M.
Google Scholar

STREECK, NINA (2016): Nicht für immer. Ars moriendi nova – Sterbekunst ohne Jenseitsperspektive. In: Hermeneutische Blätter 1/2016:150-160.
Google Scholar

WEHRLI,HANS / SUTTER,BERNHARD /KAUFMANN, PETER (eds.; 2012): Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-29

Zitationsvorschlag

Jaśtal, K. (2017). „Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova in Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" (2010-2013). Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 89–103. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.04

Ausgabe

Rubrik

Articles