“Decolonize your mind” – Narrative Entmachtungsstrategien von race und whiteness in MITHU SANYALS Identitti und SHIDA BAZYARS Drei Kameradinnen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2024.03Schlagworte:
Postmigrantische Literatur, Dekolonialisierung, race, whiteness, Rassismus, Rechtsterrorismus, SHIDA BAZYAR, MITHU SANYALAbstract
Der Beitrag zielt darauf, auf theoretischer Ebene den Einfluss der Postcolonial Studies, Critical Whiteness Studies und Black Studies auf die postmigrantische Literatur deutlich zu machen. Am Beispiel der Romane Identitti von MITHU SANYAL und Drei Kameradinnen von SHIDA BAZYAR wird analysiert, inwiefern Emanzipationsprozesse bei den Figuren zu beobachten sind, die einer Dekolonialisierung des Denkens gleichkommen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, mit welchen narrativen Mitteln whiteness und race entmachtet werden und die Figuren die Deutungshoheit über ihre Wahrnehmung und Identität zurückerlangen.
Literaturhinweise
ALKIN, ÖMER (2022): Postmigration und Postkolonialismus. Mäandernd-essayistische Überlegungen I. In: ALKIN, ÖMER / GEUER, LENA (eds.): Postkolonialismus und Postmigration. Münster, 153-166.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110770995-016
BAZYAR, SHIDA (2021): Drei Kameradinnen. Köln.
Google Scholar
BHAMBRA, GURMINDER K. (2014): Postcolonial and decolonial dialogues. In: Postcolonial Studies 17/2:115-121.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/13688790.2014.966414
BIRK, HANNE / NEUMANN, BIRGIT (2002): Go-Between. Postkoloniale Erzähltheorie. In: NÜNNING, ANSGAR / NÜNNING, VERA (eds.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier, 115-152.
Google Scholar
BUTLER, JUDITH (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a.M.
Google Scholar
CHA, KYUNG-HO / OHOLI, JEANNETTE / EL-HISSY, MAHA / ARAS, MARYAM (2021): Postmigration Reloaded. Ein Schreibgespräch: https://www.politischschreiben.net/ps-7/postmigration-reloaded-ein-schreibgesprch (16.06.2024).
Google Scholar
DO MAR CASTRO VARELA, MARÍA (2015): Strategisches Lernen. In: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 2:16-23.
Google Scholar
DO MAR CASTRO VARELA, MARÍA / DHAWAN, NIKITA (²2015): Einführung in die postkoloniale Theorie. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839411483
DYER, RICHARD (1994): White. Essays on race and culture. New York.
Google Scholar
EACH ONE TEACH ONE (EOTO) E.V. (eds.) (2020): Afrozensus. Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland: https://afrozensus.de/reports/2020/Afrozensus-2020.pdf (16.06.2024).
Google Scholar
EL HISSY, MAHA (2023): Literarisches Schreiben post Hanau. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48/2:398-416.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2023-0019
EL MAFAALANI, ALADIN (2021): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln.
Google Scholar
FERREIRA, GRADA (2003): Die Kolonisierung des Selbst – der Platz des Schwarzen. In: STEYERL, HITO / GUTIÉRREZ RODRÍGUEZ, ENCARNACIÓN (eds.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster, 146-165.
Google Scholar
FREIRE, PAULO (1971): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart / Berlin.
Google Scholar
GOUAFFO, ALBERT (2017): Dekolonisierung. In: GÖTTSCHE, DIRK / DÜRBECK, GABRIELE (eds.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart, 131-133.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_20
HALL, STUART (2012): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg.
Google Scholar
HODAIE, NAZLI (2023): Mithu Sanyals „Identitti“ als postmigrantischer Roman. In: BÖKER, INES / SCHULTE EICKHOLT, SWEN (eds.): Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Würzburg, 135-142.
Google Scholar
HOOKS, BELL (1994): Teaching to Transgress. Education as the Practice of Freedom. New York / London.
Google Scholar
HUMES, CYNTHIA ANN (2003): Wrestling with Kālī: South Asian and British Constructions of the Dark Goddess. In: FELL MCDERMOTT, RACHEL / KRIPAL, JEFREY J. (eds.): Encountering Kālī. In the Margins, at the Center, in the West. Berkeley / Los Angeles / London, 145-168.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1525/california/9780520232396.003.0008
KLEINSCHMIDT, MALTE (2021): Dekoloniale politische Bildung. Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34115-2
KNOBLOCH, PHILLIP D. TH. (2022): Modernity, Coloniality und Identitti. Eine pädagogische Lektüre. In: KNOBLOCH, PHILLIP D. TH. / DRERUP, JOHANNES (eds.): Bildung in postkolonialen Konstellationen. Bielefeld, 281-306.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839456699-012
KOFER, MARTINA (2022): (Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in autofiktionalen Texten der chilenischen Exilliteratur – Versuch einer postkolonialen Lesart. In: Peripherie 165/166:175-198.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.09
MCLAUGHLIN, ANDRÉE NICOLA (1993): ‚Schwarze Frauen, Identität und das Streben nach Menschenwürde und Ganzheit‘. In: JOSEPH, GLORIA I. (ed.): Schwarzer Feminismus. Menschenwürde und Ganzheit. Berlin, 233-270.
Google Scholar
MECHERIL, PAUL (2020): Kulturelle Differenz. In: WEIß, GABRIELE / ZIRFAS, JÖRG (eds.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden, 305-316.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_27
MIGNOLO, WALTER D. (2007): Introduction: Coloniality of Power and De-Colonial Thinking. In: Cultural Studies 21/2-3:155-167.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/09502380601162498
MOLTKE, JOHANNES VON (2022): The Metapolitics of Identity: Identitarianism and its Critics. In: German Studies Review 45/1:151-166.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1353/gsr.2022.0008
MORRISON, TONI (1992): Playing in the Dark. Whiteness and the Literary Imagination. New York.
Google Scholar
NAVRATIL, MICHAEL (2023): Literatur als Form von Identitätspolitik? Fakten, Fiktionen und Identitätskonstruktionen in Mithu Sanyals Roman „Identitti“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 14/1:121-140.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2023-140109
OGETTE, TUPOKA (2021): exit Racism. rassimuskritisch denken lernen. Münster.
Google Scholar
QUIJANO, ANÍBAL (2016): Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien.
Google Scholar
RASCHKE, EVA (2021): Unzuverlässiges Erzählen als Authentizitätsnachweis in einer unfassbaren Welt. Beobachtungen zu Shida Bazyars „Drei Kameradinnen“. In: Diyalog 2:492-505.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37583/diyalog.1030306
SANYAL, MITHU (2021): Identitti. München.
Google Scholar
SPIVAK, GAYATRI CHAKRAVORTY / COLPANI, GIANMARIA / MASCAT, JAMILA M.H. (2022): Epistemic daring: an interview with Gayatri Chakravorty Spivak. In: Postcolonial Studies, 25/1:136-141.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/13688790.2022.2030600
TATE, SHIRLEY (2003): Widerstand und Shade – Körperpolitiken des Schwarzseins und die Risse der Hybridität. In: STEYERL, HITO / GUTIÉRREZ RODRÍGUEZ, ENCARNACIÓN (eds.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster, 166-185.
Google Scholar
URBAN, HUGH B. (2003): “India’s Darkest Heart”: Kālī in the Colonial Imagination. In: FELL MCDERMOTT, RACHEL / KRIPAL, JEFREY J. (eds.): Encountering Kālī. In the Margins, at the Center, in the West. Berkeley / Los Angeles / London, 169-195.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1525/9780520928176-014
WA THIONG’O, NGŨGĨ (2022): Dekolonialisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur. Münster.
Google Scholar
WILLIAMS, THOMAS CHATTERTON (2021): Selbstportrait in Schwarz und Weiß. Unlearning Race. Bonn.
Google Scholar
YILDIZ, EROL (2018): Ideen zum Postmigrantischen. In: FOROUTAN, NAIKA / KARAKAYALI, JULIANE / SPIELHAUS, RIEM (eds.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Bonn, 19-34.
Google Scholar
YILDIZ, EROL (2022): Vom Postkolonialen zum Postmigrantischen: Eine neue Topographie des Möglichen. In: ALKIN, ÖMER / GEUER, LENA (eds.): Postkolonialismus und Postmigration. Münster, 71-98.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.