Zusammenleben und Zukunftsethik in Unterleuten (2016) von JULI ZEH

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.06

Schlagworte:

JULI ZEH, Unterleuten, Zusammenleben, Zukunftsethik

Abstract

Laut JULI ZEH hat die deutsche Gesellschaft von Identifikationssystemen, die sie als Kollektiv vereinen Abschied genommen. Daraus ergeben sich Fragen nach ihrer Zukunftsethik, die in ZEHS Roman Unterleuten, in dem die Gemeinde des titelgebenden Dorfs am Zusammenleben scheitert, aufgeworfen werden. Der vorliegende Artikel soll zeigen, wie von der Poetik des Scheiterns ausgehend und in Form von Zukunftsperspektiven mehrerer Figuren zukunftsethische Prinzipien als Wunschvorstellung von Räumen des Zusammenlebens für die nachkommenden Generationen im Roman dargestellt werden.

Autor/innen-Biografie

Garbiñe Iztueta-Goizueta, Universität des Baskenlandes

Dr., ist seit 1998 Dozentin im Germanistischen Institut der Universität des Baskenlandes. Sie ist in der von der Universität des Baskenlandes finanzierten und von Dr. Carmen Encinas und Dr. Natalia Vara geleiteten Forschungsgruppe „La literatura como documento histórico“ [Literatur als historisches Dokument verstanden] beteiligt, ebenso am vom Spanischen Ministerium unterstützten und von Frau Prof. Dr Mari Jose Olaziregi geleiteten Forschungsprojekt „Gernika(s): representación, transmedialidad y resemantización“ [Gernika(s): Repräsentationen, Transmedialität und Resemantisierung]. Unter ihren Forschungsschwerpunkten sind Gedächtnis und Körperfiguration in der Nachwendeliteratur zu nennen. In den letzten Jahren liegt ihr Schwerpunkt auf Herta Müllers Narrativen in Bezug auf Körper- und Raumfigurationen und auf den Themen Heimat und Gedächtnis in der neuen Literatur in Zusammenhang mit den methodologischen Ansätzen ‚Spatial Turn‘ und ‚Emotional Turn‘. Sie hat sich auch mit dem Werk von Autor_innen wie Clemens Meyer, Paula von Fürstenberg, Lutz Seiler, Uwe Tellkamp und Brigitte Burmeister in Bezug auf die Themen Heimat, DDR und Gedächtnis beschäftigt.

Literaturhinweise

Adloff, frank / Costa, Sérgio (2020): Konvivialismus 2.0: Ein Nachwort. In: Das zweite konvivialistische Manifest für eine post-liberale Welt. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Bielefeld, 119-140.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453650-011

Adloff, Frank / Heins, Volker M. (2015): Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: https://doi.org/10.14361/9783839431849-fm.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14361/9783839431849

Adloff, Frank / Leggewie, Claus (2014): Das konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Bielefeld.
Google Scholar

Berg, Mette Louise / Nowicka, Magdalena (2019): Studying Diversity, Migration and Urban Multiculture: Convivial Tools for Research and Practice. London.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxs30

Biendarra, Anke S. (2022): Die Welt als Dorf: Neue Heimatromane von Dörte Hansen und Juli Zeh aus ecocritical Perspektive. In: Monatshefte 114/4:574-597.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3368/m.114.4.574

Costa, Sérgio (2019): The Neglected Nexus between Conviviality and Inequality. In: Mecila Working Paper Series 17. São Paulo.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.46877/costa.2019.17

Die konvivialistische Internationale (2020): Das zweite konvivialistische Manifest. Für eine post-liberale Welt. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Bielefeld.
Google Scholar

Elgin, Catherine Z. (2007): The Laboratory of the Mind. In: Gibson, John (ed.): A Sense of the World: Essays in Fiction, Narration, and Knowledge. New York, 43-54.
Google Scholar

Elias, Norbert (1939/ 171997): Über den Prozeß der Zivilisation: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Berlin.
Google Scholar

Ette, Ottmar (2012): TransArea: Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin / Boston: https://doi.org/10.1515/9783110287202.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110287202

Ette, Ottmar (2016): Transarea: a literary history of globalization. Berlin / Boston. Aus dem Deutschen von Mark W. Person. [Pdf]: https://www.loc.gov/item/2016030194/ (01.10.2024).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110480177

Ette, Ottmar (2022): Zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur. In: Ders.: Was heißt und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik. Berlin / Boston, 477-495.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110788419-015

Folkers, Andreas / Opitz, Sven (2019): Symbiose als Begriff und Gegenstand der Soziologie. Für eine Analyse von Biosozialität im Zeitalter des Mikrobioms. In: Burzan, Nicole (ed.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der DGS. Göttingen 2018.
Google Scholar

Galter, Sunhild (2020): Juli Zehs Roman Unterleuten als Spiegel bundesdeutscher Wirklichkeit. In: Kronstädter Beiträge zur Germanistischen Forschung 20:157-169.
Google Scholar

Geisel, Sieglinde (2016): Im Dorf sind die Leute toleranter. In: Neue Zürcher Zeitung v. 06.09.2016: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/juli-zeh-ueber-ihren-roman-unterleuten-im-dorf-sind-die-leute-toleranter-ld.115025 (30.10.2024).
Google Scholar

Gersmann, Hanna / Unfried, Peter (2016): Das zeozwei-Gespräch mit Juli Zeh:„Das Abendland geht nicht unter“. In: TAZ v. 14.04.2016: https://taz.de/!162122/ (02.11.2024).
Google Scholar

Given, Michael (2017): Conviviality and the life of soil. In: Cambridge Archaeological Journal 28/1:127-143.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/S0959774317000609

Gujer, Eric / Färber, Marco (2016): Interview mit Juli Zeh über ihren Roman „Unterleuten“. In: NZZ-Standpunkte v. 04.07.2016: https://youtube.com/watch?v=pN98JJjAYvI (30.10.2024).
Google Scholar

Ingold, Felix Philipp / Sánchez, Yvette (2008): Zur Einführung. In: Dies.: (eds.): Fehler im System: Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Göttingen, 10-18.
Google Scholar

Jacobsen, Dieter (2016): Die Idylle trügt. In: Literaturkritik.de 5: https://literaturkritik.de/id/21873 (10.10.2024).
Google Scholar

Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Berlin.
Google Scholar

Knorr, Sebastian (2022): Gender Konstellationen im deutschsprachigen Dorfroman der Gegenwart: Dörte Hansens Altes Land und Juli Zehs Unterleuten. In: IASL 47/2:413-433: https://doi.org/10.1515/iasl-2022-0023.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2022-0023

Koudich, Valeria / Susteck, Sebastian (2018): Symptome der Krise. Juli Zeh entdeckt in Unterleuten die Windenergie und entwirft eine Anatomie des Ressentiments. In: Literatur im Unterricht 19/2:111-126.
Google Scholar

März, Ursula (2016): Jedes Dorf ist eine Welt. In: Die Zeit v. 17.03.2016: https://www.zeit.de/2016/13/unterleuten-juli-zeh-roman (30.10.2024).
Google Scholar

Moser, Natalie (2017): Dorfroman oder urban legend?: Zur Funktion der Stadt-Dorf-Differenz in Juli Zehs Unterleuten. In: Marszalek, Magdalena / Nell, Werner / Weiland, Marc (eds.): Über Land: Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld, 127-140: https://doi.org/10.1515/9783839440506-008.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839440506-008

Müller-Salo, Johannes (2020): Gerechtigkeit und Verantwortung als Paradigmen der Zukunftsethik. In: Schmücker, Reinold / Siep, Ludwig (eds.): Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Paderborn, 169–196.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783957437150_010

Nünning, Vera (2012): Literatur − Erzählen − ZusammenLeben. In: Ette, Ottmar (ed.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens: Literatur – Kultur –Geschichte – Medien. Berlin / Boston (=linguae & litterae 14), 35-62.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110283013.35

Schabert, Bettina (2022): Perspektiven auf Dorf und Gesellschaft: Juli Zehs Roman Unterleuten: https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/206b3896-9bf1-469c-81c9-ab9ec32ef91d/content (18.11.2024).
Google Scholar

Sundermeier, Theo (1986): Konvivenz als Grundstruktur ökumenischer Existenz heute. In: Huber, Wolfgang / Ritschl, Dietrich / Sundermeier, Theo (eds.): Ökumenische Existenz heute. Bd. 1. München, 49-100.
Google Scholar

Venzl, Tilman (2020): Postdemokratie in Unterleuten? Was in Juli Zehs Gesellschaftsroman auf dem Spiel steht. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 50:711-733.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00195-2

Wanka, Johanna (2017): Juli Zehs Roman ist ein tragikomisches Zeitbild für Ostler und Wessis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 18.06.2017.
Google Scholar

Weidermann, Volker (2016): Deutschland ist ein Dorf. In: Der Spiegel v.16.7.2016:122-124.
Google Scholar

Zeh, Juli (2016a): Unterleuten. München.
Google Scholar

Zeh, Juli (2016b): Interview zu „Unterleuten“: In: Penguin Random House Verlag: https://www.youtube.com/watch?v=80KLcLyLTsI (18.11.2024).
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-31

Zitationsvorschlag

Iztueta-Goizueta, G. (2025). Zusammenleben und Zukunftsethik in Unterleuten (2016) von JULI ZEH. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 95–115. https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.06