Zum thematischen Schwerpunkt: Zusammenleben in der deutschsprachigen Literatur

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.01

Autor/innen-Biografie

Garbiñe Iztueta-Goizueta, Universität des Baskenlandes

Dr., ist seit 1998 Dozentin im Germanistischen Institut der Universität des Baskenlandes. Sie ist in der von der Universität des Baskenlandes finanzierten und von Dr. Carmen Encinas und Dr. Natalia Vara geleiteten Forschungsgruppe „La literatura como documento histórico“ [Literatur als historisches Dokument verstanden] beteiligt, ebenso am vom Spanischen Ministerium unterstützten und von Frau Prof. Dr Mari Jose Olaziregi geleiteten Forschungsprojekt „Gernika(s): representación, transmedialidad y resemantización“ [Gernika(s): Repräsentationen, Transmedialität und Resemantisierung]. Unter ihren Forschungsschwerpunkten sind Gedächtnis und Körperfiguration in der Nachwendeliteratur zu nennen. In den letzten Jahren liegt ihr Schwerpunkt auf Herta Müllers Narrativen in Bezug auf Körper- und Raumfigurationen und auf den Themen Heimat und Gedächtnis in der neuen Literatur in Zusammenhang mit den methodologischen Ansätzen ‚Spatial Turn‘ und ‚Emotional Turn‘. Sie hat sich auch mit dem Werk von Autor_innen wie Clemens Meyer, Paula von Fürstenberg, Lutz Seiler, Uwe Tellkamp und Brigitte Burmeister in Bezug auf die Themen Heimat, DDR und Gedächtnis beschäftigt.

Literaturhinweise

Adloff, frank / Costa, Sérgio (2020): Konvivialismus 2.0: Ein Nachwort. In: Das zweite konvivialistische Manifest für eine post-liberale Welt. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Bielefeld, 119-140.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453650-011

Adloff, Frank / Leggewie, Claus (2014): Das konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Bielefeld.
Google Scholar

Berg, Mette Louise / Nowicka, Magdalena (2019): Studying Diversity, Migration and Urban Multiculture: Convivial Tools for Research and Practice. London.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxs30

Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Costa, Sérgio (2019): The Neglected Nexus between Conviviality and Inequality. In: Mecila Working Paper Series 17:1-26.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.46877/costa.2019.17

Die konvivialistische Internationale (2020): Das zweite konvivialistische Manifest. Für eine post-liberale Welt. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Bielefeld.
Google Scholar

Ette, Ottmar (2010): ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab (ÜberLebenswissen III). Berlin.
Google Scholar

Ette, Ottmar (2012): TransArea: Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin / Boston: https://doi.org/10.1515/9783110287202.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110287202

Ette, Ottmar (2016): Transarea: a literary history of globalization. Berlin / Boston.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110480177

Übersetzt von Mark W. Person. [Pdf]: https://www.loc.gov/item/2016030194/.
Google Scholar

Ette, Ottmar (2022a): Romanistik als Archipel-Wissenschaft oder die Neuerfindung der Romanistik. In: Ders.: Was heißt und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik. Berlin / Boston, 25-52.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110788419-002

Ette, Ottmar (2022b): Zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur. In: Ders.: Was heißt und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik. Berlin / Boston, 477-495.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110788419-015

Gilroy, Paul (2004): After Empire. Melancholia or Convivial Cultures. London / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.4324/9780203482810

Gilroy, Paul (2006): Multiculture in Times of War. An Inaugural Lecture Given at the London School of Economics. In: Critical Quarterly 48/4:27-45.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-8705.2006.00731.x

Illich, Ivan (1973): Tools for Conviviality. New York.
Google Scholar

Jameson, Fredric (1981): The Political Unconscious: Narrative as a Socially Symbolic Act. Ithaca / New York.
Google Scholar

Mbembe, Achille (2001): On the Postcolony. Berkeley et al.
Google Scholar

Nowicka, Magdalena / Vertovec, Steven (2014): Comparing convivialities: Dreams and realities of living-with-difference. In: European Journal of Cultural Studies 17/4:357-374.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1177/1367549413510414

Nünning, Vera (2012): Literatur − Erzählen − ZusammenLeben. In: Ette, Ottmar (ed.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens: Literatur – Kultur – Geschichte – Medien. Berlin / Boston (=linguae & litterae 14), 35-62.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110283013.35

Sundermeier, Theo (1986): Konvivenz als Grundstruktur ökumenischer Existenz heute. In: Huber, Wolfgang / Ritschl, Dietrich / Sundermeier, Theo (eds.): Ökumenische Existenz heute 1. Gütersloh, 49-100.
Google Scholar

Wise, Amanda / Noble, Greg (2016): Convivialities. An Orientation. In: Journal of Intercultural Studies 37:423-431.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1080/07256868.2016.1213786

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-31

Zitationsvorschlag

Iztueta-Goizueta, G. (2025). Zum thematischen Schwerpunkt: Zusammenleben in der deutschsprachigen Literatur. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 5–12. https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.01