„[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“: Selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in SUSANNE FRITZ’ Wie kommt der Krieg ins Kind und MONIKA SZNAJDERMANS Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.07Schlagworte:
SUSANNE FRITZ, MONIKA SZNAJDERMAN, transgenerationale Weitergabe, zweite Generation, Polen, Juden, Lager, PostmemoryAbstract
Bei den hier untersuchten nacherinnernden Schreibweisen geht es jeweils darum, Lücken, unerzählt Gebliebenes zu füllen. Anhand genannter Werke von SUSANNE FRITZ und MONIKA SZNAJDERMAN wird dem Ansatz nachgegangen, für sich selbst Geschichte, Familienrelationen sowie zum Teil traumatische Hinterlassenschaften zu klären. Das Phänomen der hochreflektierten Suche – selbstreflexiv und unter Rückgriff auf vielerlei Quellen und andere literarische ‚Zeugnisse‘ – sticht bei diesen beiden Beispielen der Literatur der zweiten Generation insbesondere hervor.
Literaturhinweise
AARONS, VICTORIA / BERGER, ALAN L. (2017): Third Generation Holocaust Representation. Trauma, History, and Memory. Evanston Ill.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.26530/OAPEN_628783
BECKER, ARTUR (2019): Warum polnische und deutsche Kriegstraumata kaum zur Deckung zu bringen sind. In: NZZ V. 9.01.2019. https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-schreibt-die-geschichte-polnische-und-deutsche-traumata-sind-kaum-zur-deckung-zu-bringen-ld.1431116 (04.08.2021).
Google Scholar
BRANDT, MARION (2021): Polen als Negativfolie für Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: German Life and Letters. Vol. 74/2:263-284.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12302
DRAESNER, ULRIKE (O.J.): transgenerationell: https://der-siebte-sprung.de/transgenerationell/index.html (30.04.2021).
Google Scholar
DROSIHN, YVONNE (2018): Zerrissene Fäden zusammenfügen. Autorinnen auf Spurensuche in Ost(mittel)europa. In: ADAMCZAK, KATARZYNA / GÜNTHER, CLEMENS / HARTMANN, INA / SDANEVITSCH, INA (eds.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg. Berlin, 37-48.
Google Scholar
DROSIHN, YVONNE (2020): Nacherinnerungskonstellationen: Spurensuchen in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur (Naomi Schenck und Tadeusz Słobodzianek). In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (EDS.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 255-269.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.26530/20.500.12657/41800
FRITZ, SUSANNE (2019): Wie kommt der Krieg ins Kind. München.
Google Scholar
HIEMER, ELISA-MARIA (2012): Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts. Stuttgart.
Google Scholar
HIRSCH, MARIANNE (1997): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge / London.
Google Scholar
HIRSCH, MARIANNE (2002a): Vergangene Leben. Postmemory im Exil. In: HUHNKE, BRIGITTA / KRONDORFER, BJÖRN (eds.): Das Vermächtnis annehmen: kulturelle und biographische Zugänge zum Holocaust. Gießen, 299-314.
Google Scholar
HIRSCH, MARIANNE (2002b): Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung. In: ESCHENBACH, INSA / JACOBEIT, SIGRID / WENK, SILKE (eds.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt a.M., 203-226.
Google Scholar
HIRSCH, MARIANNE (2016): Der Schmerz meiner Großmutter. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2016. https://www.zeitschrift-kulturaustausch.de/de/archiv?tx_amkulturaustausch_pi1%5Bauid%5D=2333&tx_amkulturaustausch_pi1%5Bview%5D=ARTICLE&cHash=e9a22579e63510b008647a8dd5d7d89e (30.04.2021).
Google Scholar
HIRSCH, MARIANNE (O.J.): Postmemory. http://www.postmemory.net/ (14.09.2021).
Google Scholar
KIJOWSKA, MARTA: Schlaglichter auf die polnisch-jüdische Geschichte. Durch die Brille der Opfer und der gleichgültigen Zeugen: Monika Sznajderman rekonstruiert die Erlebnisse ihrer Familie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 04.07.2018.
Google Scholar
MARSZAŁEK, MAGDALENA (2010): Anamnesen. Explorationen des Gedächtnisses in der gegenwärtigen polnischen Literatur und Kunst (eine intermediale Perspektive). In: DIES. / MOLISAK, ALINA (eds.): Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin, 161-179.
Google Scholar
OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2002): W ogrodzie pamięci. Kraków.
Google Scholar
OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2007): Im Garten der Erinnerung. Eine europäische Jahr hundertfamilie. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. Berlin.
Google Scholar
RICHTER, ANGELA (2020). Abwesende (fremde) Väter – identitäre Vergewisserung und Zeitgeschichte bei Wibke Bruhns und Miljenko Jergović. In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (eds.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-,ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 289-302.
Google Scholar
STILLICH, SVEN (2020): Die stillen Aufträge der Eltern: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2020/01/psychologie-generationenkoflikt-eltern-kinder-franz-kafka (30.04.2021).
Google Scholar
SZNAJDERMAN, MONIKA (2016): Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna. Wołowiec.
Google Scholar
SZNAJDERMAN, MONIKA (2018): Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Aus dem Polnischen von Martin Pollack. Berlin.
Google Scholar
YERUSHALMI, YOZEF HAYIM (1996): Zakhor. Jewish History and Jewish Memory. Seattle / London.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.