Polen als Patienten während der Ns-Zwangsarbeit

Autor

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.05

Słowa kluczowe:

polnische Zwangsarbeiter, medizinische Versorgung, Patienten-Arzt-Verhältnis, Zweiter Weltkrieg

Abstrakt

In dem Artikel wird sich mit Patienten-Arzt-Verhältnis in Bezug auf polnische Zwangsarbeiter im Deutschen Reich befasst. Die Analyse der Dokumente aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges zeigte, dass dieses Verhältnis hauptsächlich von ideologischen und ökonomischen Faktoren geprägt war. Zudem waren daran mehrere Akteure beteiligt, die über unterschiedlich große Handlungsspielräume verfügten: Neben dem deutschen Arzt nahmen auch Arbeitgeber und Krankenkassen Einfluss auf den Umfang der medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter. Anstatt sich an Prinzipien der ärztlichen Ethik zu orientieren, verfolgten diese eine rein ökonomisch motivierte Strategie. In deren Mittelpunkt stand nicht die Genesung der Patienten, sondern die Wiederherstellung der Arbeitskraft bei minimalem Aufwand. In den allermeisten Fällen geschah dies über den Kopf der Betroffenen hinweg.

Bibliografia

Bremberger, Bernhard. „‚Patient ist Polin. Anamnese ist nicht zu erheben.‘ Zur medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940.“ In Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Herausgegeben von Ute Caumanns und Fritz Dross, 160–169. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012.
Google Scholar

Bremberger, Bernhard, Frank Hummeltenberg und Manfred Stürzbecher. „Das Ausländerkrankenhaus der Reichshauptstadt Berlin in Mahlow.“ In Der Ausländereinsatz im Gesundheitswesen (1939–1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Herausgegeben von Andreas Frewer, Bernhard Bremberger und Günther Siedbürger, 219–270. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.
Google Scholar

Graefe, Flora. Arbeitskraft, Patient, Objekt. Zwangsarbeiter in der Gießener Universitätsmedizin zwischen 1939 und 1945. Frankfurt am Main: Campus, 2011.
Google Scholar

Łuczak, Czesław. Polscy robotnicy przymusowi, Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny światowej. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 1974.
Google Scholar

Meldungen aus dem Reich 1938–1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, herausgegeben von Heinz Boberach. Herrsching: Taschenbuch Pawlak Verlag, 1984.
Google Scholar

Schäfer, Annette. „Durchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstelle zwischen ‚Arbeit‘ und ‚Vernichtung‘ beim Zwangsarbeitereinsatz.“ In Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Herausgegeben von Andreas Frewer, 203–227. Frankfurt am Main: Campus, 2004.
Google Scholar

Schütz, Alfred. Luckmann Thomas. Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart: UTB GmbH, 2003.
Google Scholar

Süß, Winfried. „Die Nachtseite des ‚völkischen Wohlfahrtsstaates.‘ Ausgrenzung von Patienten aus der medizinischen Versorgung.“ In Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerung und Verantwortung“ der Sozialversicherungsträger in NRW. Herausgegeben von Miquel von Marc, 193–208. Essen: Klartext Verlag, 2007.
Google Scholar

Urban, Thomas. Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945. Essen: Klartext Verlag, 2006.
Google Scholar

„Vorwort“. In Ärztlicher Sprachführer für die kassenärztliche Behandlung ausländischer Arbeitskräfte, 3. Berlin: Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands, 1942.
Google Scholar

Opublikowane

2020-12-30

Jak cytować

Woniak, K. (2020). Polen als Patienten während der Ns-Zwangsarbeit. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (37), 51–66. https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.05