„Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945

Autor

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.07

Słowa kluczowe:

Zwangsarbeiter, Morde, Psychiatrische Anstalten, Pfafferode

Abstrakt

Was tun mit arbeitsunfähigen Zwangsarbeitern? Die Lösungen, die dafür gefunden wurden, reichten von der Betreuung durch Werks-, Lager- oder niedergelassene Ärzte über Krankenstuben, spezielle Ausländerkrankenhäuser bis hin zur Abschiebung „in ihre Heimat“, wobei ungewiss war, ob sie jemals zu Hause ankamen. Im Verlauf des Krieges radikalisierte sich der Umgang mit ihnen. Spätestens 1944 sollten „geisteskranke Ostarbeiter und Polen“ in Heil- und Pflegeanstalten eingeliefert werden, wo über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollte. Dies wurde teilweise als Freibrief für Morde auch an tuberkulösen Ausländern genutzt.

Die Anstalt Pfafferode im heutigen Thüringen war ab September 1944 „Sammelstelle“ für die Länder Thüringen-Land und Provinz Sachsen, Anhalt. An ihrem Beispiel wird dargestellt, wie auch osteuropäische Zwangsarbeiter Opfer der dortigen Krankenmorde wurden. Detaillierte Aussagen des Personals belegen den Umgang mit Patienten auf den von Direktor Theodor Steinmeyer persönlich betreuten Stationen 17 und 18, auf denen auffallend viele Patienten ums Leben kamen.

Bibliografia

Adler, Lothar, Kathleen Dützmann und Elisabeth Goethe. 100 Jahre Pfafferode 1912–2012. Von der Preußischen Landesheil- und Pflegeanstalt bis zum Ökumenischen Hainich Klinikum gGmbH. Erfurt: René Burkhardt, 2012.
Google Scholar

Barthel, Rolf. Wider das Vergessen. Faschistische Verbrechen auf dem Eichsfeld und in Mühlhausen. Pulheim: MJB-Verlag, 2004.
Google Scholar

Barthel, Rolf. „Zur Vernichtung »lebensunwerten Lebens« während der Zeit des Faschismus auf dem Eichsfeld und in Mühlhausen“. Eichsfelder Heimathefte 30, Nr. 1 (1990): 53–73.
Google Scholar

Born, Julia Nadjenka, Polnische und sowjetische Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren in den Jahren 1944 und 1945. Stuttgart 2017. Zugriff 27. Mai 2020. https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/15638/Promotion_JBorn.pdf?sequence=3&isAllowed=y
Google Scholar

Bremberger, Bernhard. „Es wird geprüft werden, ob sich unter den polnischen Arbeitern Personen befinden, die zur Krankenpflege geeignet sind.“ Zur Pflege in Berliner Ausländerkrankenhäusern 1940–1945. Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 30 (2017): 87–113.
Google Scholar

Bremberger, Bernhard. „Schulen als Behelfskrankenhäuser. Zum Beispiel Ausländerkrankenhaus Graefestraße.“ Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin (2015): 135–161.
Google Scholar

Chroust, Peter. Friedrich Mennecke. Innenansichten eines medizinischen Täters im Nationalsozialismus: Eine Edition seiner Briefe 1935–1947, Band 2. Hamburg: Institut für Sozialforschung, 1988.
Google Scholar

Danker, Uwe, Annette Grewe, Nils Köhler und Sebastian Lehmann. „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt“. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939–1945. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2001.
Google Scholar

Engelbracht, Gerda. Der tödliche Schatten der Psychiatrie. Die Bremer Nervenklinik 1933–1945. Bremen: Donat, 1996.
Google Scholar

Faulstich, Heinz. Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1998.
Google Scholar

Frewer, Andreas und Günther Siedbürger (Hg.). Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2004.
Google Scholar

Frewer, Andreas und Günther Siedbürger (Hg.). Zwangsarbeit und Gesundheitswesen im Zweiten Weltkrieg. Einsatz und Versorgung in Norddeutschland. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2006.
Google Scholar

Frewer, Andreas, Günther Siedbürger und Bernhard Bremberger (Hg.). Der „Ausländereinsatz“ im Gesundheitswesen (1939–1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart: Steiner, 2009.
Google Scholar

George, Uta. „Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen – Das Beispiel Hadamar.“ In Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Herausgegeben von Andreas Frewer und Günther Siedbürger, 389–406. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2004.
Google Scholar

Hamann, Matthias. „Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen Anstalten.“ In Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Herausgegeben vom Verein zur Erforschung der nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, 121–187. Berlin: Rotbuch, 1985.
Google Scholar

Harms, Ingo. „Das Schicksal der ausländischen Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen während des Nationalsozialismus.“ In Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Region Oldenburg. Herausgegeben von Katharina Hoffmann und Andreas Lembeck, 123–147. Oldenburg: BIS, 1999.
Google Scholar

Hinz-Wessels, Annette. Tiergartenstraße 4: Schaltzentrale der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde. Berlin: Links, 2015.
Google Scholar

Hirschinger, Frank. „Zur Ausmerzung freigegeben“. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933–1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2001.
Google Scholar

Kaufmann, Holker und Klaus Schulmeyer. „Die polnischen und sowjetischen Zwangsarbeiter in Hadamar.“ In Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933–1945. Herausgegeben von Dorothee Roer und Dieter Henkel, 256–282. Frankfurt am Main: Psychiatrie-Verlag, 1986.
Google Scholar

Klee, Ernst. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main: Fischer, 1997; überarbeitete Neuausgabe 2015.
Google Scholar

Klee, Ernst. Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt: Fischer, 2005, 2. Auflage Hamburg: Nikol, 2016.
Google Scholar

Klee, Ernst. Dokumente zur „Euthanasie“. Frankfurt am Main: Fischer, 2007.
Google Scholar

Klee, Ernst. „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt am Main: Fischer, 2010, Neuausgabe 2014.
Google Scholar

Klee, Ernst. „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt am Main: Fischer 1985, 10. Aufl. 2000.
Google Scholar

Kublik, Steffen und Lothar Adler. „Die Entwicklung des Ökumenischen Hainich Klinikums von der Gründung 1912 bis zur Anfangszeit der DDR 1958.“ In 100 Jahre Pfafferode 1012–2012. Von der Preußischen Landesheil- und Pflegeanstalt bis zum Ökumenischen Hainich Klinikum gGmbH. Herausgegeben von Lothar Adler, Kathleen Dützmann und Elisabeth Goethe, 56–80. Erfurt: René Burkhardt, 2012.
Google Scholar

Lilienthal, Georg. „Das Schicksal von „Ostarbeiter“-Kindern am Beispiel der Tötungsanstalt Hadamar.“ In Kinder in der NS-Psychiatrie. Herausgegeben von Thomas Beddies und Kristina Hübener, 167–184. Berlin-Brandenburg: bebra, 2004.
Google Scholar

Peschke, Franz Eduard. Ausländische Patienten in Wiesloch. Schicksal und Geschichte der Zwangsarbeiter, Ostarbeiter, „Displaced Persons“ und „Heimatlosen Ausländer“ in der Heil- und Pflegeanstalt, dem Mental Hospital, dem Psychiatrischen Landeskrankenhaus Wiesloch und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. Husum: Matthiesen, 2005.
Google Scholar

Rachbauer, Markus. Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-Euthanasie“ – unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau. Salzburg, 2009.
Google Scholar

Rachbauer, Markus. „Die Morde an „arbeitsunfähigen“ ausländischen Zivilarbeiterinnen im „Gau Oberdonau.“ In NS-Euthanasie in der „Ostmark.“ Herausgegeben vom Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, 89–113. Münster: Klemm + Oelschläger, 2012.
Google Scholar

Rachbauer, Markus. „Schicksale von psychiatrisierten ausländischen Zivilarbeiter/innen in der Landeshauptstadt Salzburg.“ In Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand. Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus. Herausgegeben von Thomas Weidenholzer und Albert Lichtau, 172–181. Salzburg, 2012.
Google Scholar

Rudnick, Carola S. „Leistet nichts. Zu schwach. Nicht einsatzfähig.“ Hintergründe zu den Gräbern ausländischer Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2015.
Google Scholar

Sandner, Peter. „Die ‚Euthanasie‘-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes.“ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47, Heft 3 (1999), 385–400.
Google Scholar

Schwanke, Enno. Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof. Die nationalsozialistische Euthanasie in Polen während des Zweiten Weltkriegs. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04854-4

Trüter, Claudia. „Zwangsarbeitende in der Psychiatrie“ – Die Landesheilanstalt Schleswig-Stadtfeld 1940–1945.“ In „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt“. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939–1945. Herausgegeben von Uwe Danker, Annette Grewe, Nils Köhler und Sebastian Lehmann, 273–299. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2001.
Google Scholar

„Von Bessarabien bis nach Mühlhausen.“ In Mühlhäuser Anzeiger, 14. Oktober 1940.
Google Scholar

Vondra, Hanna. Malariaexperimente in Konzentrationslagern und Heilanstalten während der Zeit des Nationalsozialismus. Hannover: Medizinische Hochschule, 1989.
Google Scholar

Wolters, Christine. „Humanexperimente und Hohlglasbehälter aus Überzeugung. Gerhard Rose – Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts.“ In Schaumburger Nationalsozialisten. Täter, Komplizen, Profiteure. Herausgegeben von Frank Werner, 407–442. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2009.
Google Scholar

Arolsen Archives, 4.4. / 82227767 - 82227780, Schlussbericht über Planung Provinz Sachsen vom 24.11. – 5.12.1941, 12. Dezember 1941, gez. Dr. Becker.
Google Scholar

Arolsen Archives, 4.4. / 82228574, Anstalten, die vollständig oder teilweise einem Kriegszweck dienen, Abt. Planung, Berlin W 35, Tiergartenstraße 4, 3. August 1943.
Google Scholar

ÖHK Pfafferode, Aufnahmebuch, Beginn am 20. November 1936 bei Nr. 8091.
Google Scholar

Staatsarchiv Magdeburg, C 20 I, Ib, 2112
Google Scholar

Staatsarchiv Magdeburg, C 92, Nr. 4492.
Google Scholar

Staatsarchiv Magdeburg, C 92, Nr. 4837.
Google Scholar

Stadtarchiv Mühlhausen 11274/18 Entlausungen.
Google Scholar

Stadtarchiv Mühlhausen, Sterberegister 1945, Nr. 999.
Google Scholar

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, NS-Archiv des MfS Nr. EVZ I 6 Akte 11 Dr. Günther Blaurock Mühlhausen, Pfafferode 103 Behandlung gem. Befehl 201 – 09 EK 286/48 –
Google Scholar

Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Kreisrat Mühlhausen, Nr. 915.
Google Scholar

Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Regierung Erfurt, Nr. 19673.
Google Scholar

Opublikowane

2020-12-30

Jak cytować

Bremberger, B. (2020). „Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (37), 87–106. https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.07