Anthropologische Psychiatrie. Eine Referenz der Kępiński-Rezeption?
DOI:
https://doi.org/10.18778/0208-6107.28.06Słowa kluczowe:
Antoni Kępiński, Anthropologische Psychiatrie, Informationsmetabolismus, Funktionskreis, GestaltkreisAbstrakt
Es scheint naheliegend zu sein, Antoni Kępiński im Umkreis der so genannten Anthropologischen Psychiatrie zu verorten. Dafür sprechen in erster Annäherung seine Kritik der psychiatrischen Objektivität, sein persönlich engagierter Psychotherapiestil, und seine Annahme der konstitutiven Wertebestimmtheit des psychisch gesunden und kranken Menschen entsprechend der Vorgabe seines Modells des Informationsmetabolismus. Der Beitrag benennt zentrale Kriterien dieser psychiatrischen Arbeits- und Forschungsrichtung in Abgrenzung zur Humanistischen Psychologie. Er kommt zum vorläufigen Schluss, dass eine Identifikation Kępińskis mit der Anthropologischen Psychiatrie nicht gerechtfertigt wäre. Hingegen ist ein allgemeines, weiter gefasstes Konzept von anthropologischer Psychiatrie in der Lage, Kępińskis wesentliche Positionen zwanglos zu integrieren.
Bibliografia
Adler, Rolf H., Wolfgang Herzog, Peter Joraschky, Karl Köhle, and Wolf Langewitz, Söllner, Wolfgang, Wesiack, Wolfgang, Hrsg. Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Urban und Fischer, 2011.
Google Scholar
Agamben, Giorgio. The Open: Man and Animal. Stanford: Stanford University Press, 2004.
Google Scholar
Binswanger, Ludwig. Ausgewählte Werke Band 3. Vorträge und Aufsätze. Heidelberg: Asanger, 1994.
Google Scholar
Blankenburg, Wolfgang. “Anthropologisch orientierte Psychiatrie.” In Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts, Psychiatrie. Band. 1, herausgegeben von Uwe Henrik Peters, 172–184. Weinheim und Basel: Beltz, 1983.
Google Scholar
Bock, Thomas, Dörner, Klaus, Naber, Dieter, Hrsg. Anstöße. Zu einer anthropologischen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2004.
Google Scholar
Ciompi, Luc. Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982.
Google Scholar
Dörner, Klaus. Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Gütersloh: Paranus Verlag, 1988.
Google Scholar
Gruhle, Hans W. Verstehende Psychologie. Stuttgart und New York: Thieme, 1956.
Google Scholar
Heidegger, Martin. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1979.
Google Scholar
Huppertz, Michael. “Die Kunst der Wahrnehmung in der Psychotherapie.” In Die Kunst der Wahrnehmung, herausgegeben von Michael Hauskeller, 177–200. Kusterdingen: Die Graue Edition, 2003.
Google Scholar
Jaspers, Karl. Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg, Berlin, New York: Springer, 1973.
Google Scholar
Kępiński, Antoni. Lęk. Warszawa: Wydawnictwo Literackie, 1977.
Google Scholar
“Der Begriff der Psychopathie und das Wertesystem.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 187–228. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar
Leitner-Schweighofer, Theresia Maria. Frankls moralischer Imperativ. Die ethische Dimension in Viktor Frankls psychotherapeutischem/philosophischem Menschenbild. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009.
Google Scholar
Łuków, Paweł. “Ethical foundation of Antoni Kępiński’s psychiatry.” In: Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 151–166. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar
Marchewka, Katarzyna, und Bartłomiej Dobroczyński. “ Cognitive behavioural psychotherapist as ethicist.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 115–131. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar
Merleau-Ponty, Maurice. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter, 1966.
Google Scholar
Mildenberger, Florian. Umwelt als Vision. Leben und Werk Jakob von Uexkülls (1864–1944.) Stuttgart: Steiner, 2007.
Google Scholar
Petrilowitsch, Nikolaus. Abnorme Persönlichkeiten. Basel: S. Karger, 1964.
Google Scholar
Rogers, Carl. Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta, 2015.
Google Scholar
Schmidt-Degenhardt, Michael. “Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen.” In Psychiatrie und Psychotherapie Band 1, herausgegeben von Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer, 383–396. Heidelberg: Springer, 2011.
Google Scholar
Spaemann, Christian. “Der Klient zwischen Subjektivität und Transzendenz.” Psychotherapie 11:2 (2006): 258–264.
Google Scholar
Stadelmann, Jürg. Führung unter Belastung. Zürich: Huber, 1998.
Google Scholar
Steger, Florian, Jan C. Joerden, und Andrzej M. Kaniowski, Hrsg. Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar
Steger, Florian. Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015.
Google Scholar
Titze, Michael. “Einige Anmerkungen zum Paradigmenwechsel in der Psychotherapie. Der Beitrag der Logotherapie zur Konstituierung einer Kognitiven Therapie.” In: Entscheidung zum Sein. V. E. Frankls Logotherapie in der Praxis, herausgegeben von Alfried Längle, 10–22. München: Piper, 1988.
Google Scholar
von Üexküll, Jakob Johann. Theoretische Biologie. Berlin: Gebrüder Paetel, 1920.
Google Scholar
von Weizsäcker, Viktor. Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1956.
Google Scholar
Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940) Band 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.
Google Scholar
Willer, Manuel, Maximilian Schochow und Florian Steger. “Antoni Kępiński (1918–1972) – Eine Skizze zu Biographie und Werk des polnischen Psychiaters, Psychologen und Philosophen.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 135–150. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.