Wortakzentfehler vermeiden, aber wie – zu der Automatisierung der richtigen Akzentposition im Deutschen unter polnischen Germanistikstudenten
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.06Słowa kluczowe:
pronunciation, word stress, prosodic competence, methods of automationAbstrakt
The article deals with the recurrent incorrect accent position in the German words articulated by Polish learners, whether when reading aloud or speaking. This seems all the more serious because incorrect word accent (as well as incorrect sentence accentuation) can contribute to communication problems or even misunderstandings. The main problem here is the frequency of the errors, which are always corrected, but without success. The article is meant as a postulate to work out efficient automation methods.
Bibliografia
Anderson-Hsieh J., Johnson R., Koehler K. (1992), The relationship between native speaker judgements of nonnative pronunciation and deviance in segmentals, prosody, and syllable structure, „Language learning“, Nr. 42, S. 529–555.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-1770.1992.tb01043.x
Bose I. (1995), Auf den Rhythmus kommt es an ... Zur Akzentuierung und Gliederung im Deutschen.In: E. Endt, U. Hirschfeld (Hg.), Die Rhythmuslokomotive. Ausspracheübungen für Kinder.München: Goethe-Institut, S. 18–27.
Google Scholar
Dieling H., Hirschfeld U. (2000), Phonetik lehren und lernen. Berlin: Langenscheidt.
Google Scholar
Dretzke B. (2009), Ausspracheschulung im Fremdsprachenuntericht. In: U. Jung (Hg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, S. 132–140.
Google Scholar
Eisenberg P. (1991), Syllabische Struktur und Wortakzent, „Zeitschrift für Sprachwissenschaft“, Nr. 10(1), S. 37–64.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/zfsw.1991.10.1.37
Eschenauer S., Burgardt K. (20186) Bewegte Phonetik – Leiblichkeit der (Fremd)Sprachen Plurilinguale Sprechakte mittels der theatralen Erfahrung trainieren. In: U. Hirschfeld, F. Lange, E. Stock (Hg.), Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 7). S. 63–76.
Google Scholar
Féry C. (1998), German word stress in Optimality Theory. „Journal of Comparative Germanic Linguistics“, Nr. 2(2), S. 101–141.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1023/A:1009883701003
Fiukowski H. (1967), Sprecherzieherisches Elementarbuch. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Print.
Google Scholar
Giegerich H.J. (1985), Metrical phonology and phonological structure: German and English.Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Grzeszczakowska-Pawlikowska B. (2010), Schwierigkeiten polnischer Muttersprachler beim Erlernen des Rhythmus deutscher Sprache. Eine phonetische Fehleranalyse mit didaktischen Implikationen. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów Międzynarodowych.
Google Scholar
Hirschfeld U. (1991), Verständlich sprechen. „Deutsch als Fremdsprache“, Nr. 6, S. 156–160.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.03.06
Hirschfeld U. (1994), Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit Deutschlernender. „Forum Phoneticum“, Nr. 57. Frankfurt am Main.
Google Scholar
Hirschfeld U. (1997), Zur Diskussion um das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache. „DaF“, Nr. 2, S. 67–71.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.02.02
Hirschfeld U. (2001), Vermittlung der Phonetik. In: G. Helbig, L. Götze, G. Henric, H.-J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Berlin–New York: Halbband, S. 872–879.
Google Scholar
Hirschfeld U. (2003), Ausspracheübungen. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (4. Aufl.). Tübingen–Basel: Francke, S. 277–280.
Google Scholar
Hirschfeld U. (2011), Phonetik im Kontext mündlicher Fertigkeiten. „Babylonia“, Nr. 2, S. 10–17. http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2011-2/Baby2011_2hirschfeld.pdf
Google Scholar
Hirschfeld U., Reinke K. (1998), Phonetik Simsalabim.Ein Übungskurs für Deutschlernende. Berlin: Langenscheidt.
Google Scholar
Hirschfeld U., Stock, E. (Hg.) (2000), PHONOTHEK interaktiv. (CD-ROM). München: Langenscheidt.
Google Scholar
Hirschfeld U., Lange F., Stock E. (Hg.) (2016), Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 7).
Google Scholar
Jessen M. (1999), German. In: H. van der Hulst (Hg.), Word Prosodic Systems in the Languages of Europe.Berlin: de Gruyter, S. 515–545.
Google Scholar
Kaltenbacher E. (1994), Typologische Aspekte des Wortakzents. Zum Zusammenhang von Akzentposition und Silbengewicht im Arabischen und im Deutschen. „Zeitschrift für Sprachwissenschaft“, Nr. 13(1), S. 20–55.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/zfsw.1994.13.1.20
Kohler K. (1995), Einführung in die Phonetik des Deutschen. In: W. Besch, H. Steinecke, (Hg.), Grundlagen der Germanistik 20. 2., neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Google Scholar
Krech E.M., Stock E., Hirschfeld U., Anders L.C. (Hg.) (2009), Deutsches Aussprachewörterbuch.Berlin–New York: de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110215564
Kroemer S. (2001), Die Musik der Sprache. Rhythmus, Klang und Bewegung – ein neues Konzept zum Erlernen einer Sprache. In: DaZ Extraheft, S. 49–54.
Google Scholar
Mehlhorn G., Trouvain, J (2007), Sensibilisierung von Lernenden für fremdsprachliche Prosodie.„Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht“, Nr. 12(2), S. 1–25.
Google Scholar
Missaglia F. (1998), Kontrastiver Ansatz im Phonetikunterricht. „Fremdsprachen und Hochschule“, Nr. 52, S. 73–89.
Google Scholar
Moyer A. (1999), Ultimate Attainment in L2 Phonology. The Critical Factors of Age, Motivation, and Instruction.„Studies in Second Language Acquisition“, Nr. 1(21), S. 81–108.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/S0272263199001035
Paschke P. (2010), Akzentuierung von Internationalismen. Überlegungen zur empirischen Untersuchung bei fortgeschrittenen italophonen Deutschlernenden. „Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht“, Nr. 15(2), S. 151–168. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/beitrag/Paschke.pdf
Google Scholar
Polański K. (1999), Encyklopedia Językoznawstwa Ogólnego. 2. verb. und erg. Aufl. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich.
Google Scholar
Rausch R., Rausch I. (1988), Deutsche Phonetik für Ausländer.Ein Lehr- und Übungsbuch.Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar
Sikorski J. (2002), Trening w fonetyce korektywnej języka obcego.Dydaktyka fonetyki języka obcego. In: W. Sobkowiak, W. Waniek-Klimczak (Hg.), Płock: Zeszyty Naukowe Państwowej Wyższej Szkoły Zawodowej w Płocku, S. 41–58.
Google Scholar
Stock E. (1993), Zur Rolle der „lautlichen Qualität“ in der sprechsprachlichen Kommunikation. In: G. Richter (Hg.), Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, S. 77–85.
Google Scholar
Stock E. (1996), Deutsche Intonation. Leipzig–Berlin–München–Wien–Zürich–New York: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar
Stock E., Hirschfeld U. (1996), Phonothek. Deutsch als Fremdsprache.Lehrerhandreichungen. Leipzig–Berlin–München: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar
Uetz K. (2007), AusSprache bewusst machen. Angewandte Phonetik im Fremdsprachenunterricht.Zürich: Verlag SAL.
Google Scholar
Vennemann T. (1991), Skizze der deutschen Wortprosodie. „Zeitschrift für Sprachwissenschaft“, Nr. 10(1), S. 86–111.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/zfsw.1991.10.1.86
Vennemann T. (2010), Die Silbe in Akzent und Rhythmus. In: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch: Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum des Lehrgangs ABC der Tiere – Silbenmethode mit Silbentrenner. Offenburg: Mildenberger, S. 85–106.
Google Scholar
Vorderwülbecke A., Vorderwülbecke K. (2003), Phonetik Fitness Center (3 Audio-CDs mit Begleitheft). Stuttgart: Klett.
Google Scholar
Wiese R. (1996), The Phonology of German.Oxford: Clarendon.
Google Scholar
Wild K. (2015), Aussprache und Musik. Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb.Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Google Scholar
Wild K. (2015), Aussprache und Musik: Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb.Schneider Verlag GmbH.
Google Scholar
Żytyńska M. (2016), Internationalismen – fremd oder doch nicht so fremd? – zur Betonung internationaler Wörter im Deutschen – didaktische Implikationen, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica“, Nr. 12, S. 23–36.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.03
Żytyńska M. (2018), Phonetische Etüden – zwar im Grenzgebiet der Sprachforschung doch zur Überschreitung eigener Sprachgrenzen.In: Linguistische Treffen in Wrocław, S. 127–138.
Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Wersje
- 2023-08-22 - (2)
- 2022-12-30 - (1)
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.