Syntagma in der Ausspracheschulung – prosodische Einheiten vs. syntaktische Phrasen

Autor/innen

  • Małgorzata Żytyńska Universität Łódź, Institut für Germanische Philologie, Pomorska 171/173, 90-236 Łódź image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.05

Schlagworte:

pronunciation, prosodic competence, prosodic units, phrasal stress

Abstract

The article deals with the prosodic competence of learners of German, and more precisely with prosodic units. It is not always easy for learners to correctly determine these units and consequently to set correct sentence accents. Lack of correspondence between prosodic and syntactic units leads sometimes to prosodic errors. The article tries to analyze these discrepancies between prosodic units and syntactic phrases in order to determine certain regularities.

Literaturhinweise

Abney S. (1987), The English Noun Phrase in its Sentential Aspect, Doktorarbeit. Massachusetts Institute of Technology.
Google Scholar

Ágel V. (2000), Valenztheorie. Ein Arbeitsbuch.Tübingen: Narr.
Google Scholar

Anderson-Hsieh J., Johnson R., Koehler K. (1992), The relationship between native speaker judgements of nonnative pronunciation and deviance in segmentals, prosody, and syllable structure, „Language learning“, Nr. 42, S. 529–555.
Google Scholar

Bech G. (1955–1957), Studien über das deutsche Verbum infinitum.1./2. Kopenhagen.
Google Scholar

Beckman M.E., Pierrehumbert J.B. (1986), Intonational structure in Japanese and English. „Phonology Yearbook“, 3, S. 255–309.
Google Scholar

Benkwitz A. (2004), Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus: Britisches Englisch als Ausgangssprache – Deutsch als Zielsprache. Frankfurt am Maine: Peter Lang.
Google Scholar

Bloomfield L. (1933), Language. New York.
Google Scholar

Bogdal K.-M. (2008), BA-Studium Germanistik: ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Google Scholar

Bose I. (1995), Auf den Rhythmus kommt es an … Zur Akzentuierung und Gliederung im Deutschen.In: E. Endt, U. Hirschfeld (Hg.), Die Rhythmuslokomotive. Ausspracheübungen für Kinder.München: Goethe-Institut, S. 18–27.
Google Scholar

Bussmann H. (Hg.) (1990), Lexikon der Sprachwissenschaft, 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner.
Google Scholar

Chafe W. (1988), Punctuation and the prosody of written language, „Written Communication“, Nr. 5(4), S. 396–426.
Google Scholar

Chatman S. (1955), Immediate Constituents and Expansion Analysis, „Word“, Nr. 11, S. 377–385.
Google Scholar

Chomsky N. (1957), Syntactic Structures, „Janua Linguarum“, Nr. 4. The Hague.
Google Scholar

Chomsky N. (1969), Aspects of the Theory of Syntax, Cambridge 1965. – dt. Übersetzung: „Aspekte der Syntax-Theorie“ von einem Kollektiv unter der Leitung von E. Lang, Arbeitsstelle Strukturelle Grammatik. Frankfurt (Theorie 2).
Google Scholar

Coblenzer H. (1987), Erfolgreich sprechen. Fehler und wie man sie vermeidet. Wien.
Google Scholar

Cosentino G. (2015), „Wir lesen mit den Ohren“: Leseprosodie und Textverstehen. In: M. Dalmas, A.M. Foschi, M. Hepp, E. Neuland (Hg.), Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: Iudicium, S. 329–336.
Google Scholar

Dauer R.M. (1987), Phonetic and Phonological Components of Language Rhythm. In: Proceedings XIth International Congress of Phonetic Sciences, Vol. 5. Tallinn: Academy of Sciences, S. 447–450.
Google Scholar

Erben J. (1972), Deutsche Grammatik.Ein Abriß. München: Hueber.
Google Scholar

Féry C. (1993), German Intonational Patterns. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

Fodor J. (2002), Prosodic disambiguation in silent reading. In M. Hirotani (Hg.), Proceedings of NELS 32 GLSA Publications, Amherst, S. 113–132.
Google Scholar

Fries Ch.C. (1969), The Structure of English, 8. Aufl. New York.
Google Scholar

Gensel D. (2020), Auf den Klang kommt‘s an: Die Vertonung eigener Geschichten zur intensiven Auseinandersetzung mit Prosodie im DaF-Unterricht, „Magazin. Revista de Germanística Intercultural“, S. 93–99.
Google Scholar

Gleason H.A. (1961), An Introduction to Descriptive Linguistics, 1. Aufl. New York: Revised Edition.
Google Scholar

Glinz H. (1968), Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik, 5. Aufl. Bern.
Google Scholar

Górka J. (1969), Prosodische Funktionen in der lautsprachlichen Kommunikation. In: A. Dębski, K. Lipiński, (Hg.), Perspektiven der polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaft: Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag = Germanistae Poloni studiorum linguae Germanicae et historiae litterarum Germanicarum excolendorum quas spes alant: studia Olgae Dobijanka-Witczakowa octogenariae dedicata. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, S. 407–420.
Google Scholar

Graffmann H. (2007), „Dem Adressaten das Verstehen erleichtern“ 1 – Informationsstrukturen aus prosodischer Sichtweise und Sprachpraxis. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2576/
Google Scholar

Grice M., Baumann S. (2002), Deutsche Intonation und GToBI, „Linguistische Berichte“, Nr. 191, S. 267–298.
Google Scholar

Grice M., Baumann S. (2016), Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse. In: U. Domahs, B. Primus (Hg.), Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. de Gruyter, S. 84–105.
Google Scholar

Grice M., Baumann S., Benzmuller R. (2005), German intonation in autosegmentalmetrical phonology. In: Jun Sun-Ah (Hg.), Prosodic Typology: The Phonology of Intonation and Phrasing. Oxford, S. 55–83.
Google Scholar

Grice M., Baumann S., Jagdfeld N. (2009), Tonal association and derived nuclear accents – The case of downstepping contours in German, „Lingua“, Nr. 119, S. 881–905.
Google Scholar

Grice M.D., Ladd R., Arvaniti A. (2000), On the place of phrase accents in intonational phonology, „Phonology“, Nr. 17, S. 143–185.
Google Scholar

Groen M.A., Veenendaal N.J., Verhoefen L. (2019), The role of prosody in reading comprehension: evidence from poor comprehenders, „Journal of Research in Reading“, Nr. 42(1), S. 37–57.
Google Scholar

Grzeszczakowska-Pawlikowska B. (2007), Probleme beim Rhythmuserwerb-Ausgangssprache Polnisch und Zielsprache Deutsch. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2566/.
Google Scholar

Grzeszczakowska-Pawlikowska B. (2010), Schwierigkeiten polnischer Muttersprachler beim Erlernen des Rhythmus deutscher Sprache. Eine phonetische Fehleranalyse mit didaktischen Implikationen. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów Międzynarodowych.
Google Scholar

Grzeszczakowska-Pawlikowska B. (2016), Hörerorientierung in der rhetorischen Redepraxis bei polnischen Germanistikstudierenden. In: U. Hirschfeld, F. Lange, E. Stock (Hg.), Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Band 7. Berlin: Frank & Timme, S. 77–84.
Google Scholar

Gussenhoven C. (2004), The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge.
Google Scholar

Harris Z.S. (1946), From Morpheme to Utterance, „Language“, Nr. 22, S. 161–183.
Google Scholar

Harris Z.S. (1969), Structural Linguistics. 1. Aufl. 1951 (unter dem Titel: Methods in Structural Linguistics), 8. Aufl. Chicago.
Google Scholar

Heringer H.-J. (1996), Deutsche Syntax dependentiell. Stauffenberg.
Google Scholar

Hirschfeld U. (1991), Verständlich sprechen, „Deutsch als Fremdsprache“, Nr. 6, S. 156–160.
Google Scholar

Hirschfeld U. (1994), Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit Deutschlernender.„Forum Phoneticum“, Nr. 57. Frankfurt am Maine.
Google Scholar

Hirschfeld U. (1995), Phonetische Merkmale in der Aussprache Deutschlernender und deren Relevanz für deutsche Hörer. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Nr. 32(3), S. 177–183.
Google Scholar

Hirschfeld U. (2003), Ausspracheübungen. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (4. Aufl.). Tübingen–Basel: Francke, S. 277–280.
Google Scholar

Hirschfeld U., Reinke K. (2018), Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Google Scholar

Hocket Ch.F. (1958) A Course in Modern Linguistics. New York.
Google Scholar

Kessel R. (2005), Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen: Fink.
Google Scholar

Kjørup S. (2009), Semiotik.Paderborn: W. Fink.
Google Scholar

Kuhn M.R., Schwanenflugel P.J., Meisinger E.B. (2010), Aligning Theory and Assessment of Reading Fluency: Automaticity, Prosody, and Definitions of Fluency, „Reading Research Quarterly“, Nr. 45, S. 230–251.
Google Scholar

Ladd D.R. (2008), Intonational Phonology, 2. Aufl. Cambridge.
Google Scholar

Loots M. (1987), The study of rhythm in relation to metrics. In: Proceedings XIth International Congress of Phonetic Sciences, Vol. 5, Tallinn: Academy of Sciences, S. 465–467.
Google Scholar

Mehlhorn G., Trouvain J. (2007), Sensibilisierung von Lernenden für fremdsprachliche Prosodie.In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2573/
Google Scholar

Mel’ĉuk I.(1988), Dependency syntax: Theory and practice. Albany, NY: State University of New York Press.
Google Scholar

Missaglia F. (1998), Kontrastiver Ansatz im Phonetikunterricht, „Fremdsprachen und Hochschule“, Nr. 52, S. 73–89.
Google Scholar

Missaglia F. (2001), Neue Kontrastivität: Die prosodische Wende. In: S. Kuri, R. Saxer (Hg.), Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte. Innsbruck: Studienverlag, S. 75–95.
Google Scholar

Moroni M., Graffmann H., Vorderwülbecke K. (2010), Überlegungen zur Prosodie im Bereich DaF, „Info DaF“, Nr. 37, S. 21–40.
Google Scholar

Neuber B. (2002), Prosodische Formen in Funktion: Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion. Frankfurt am Maine.
Google Scholar

Neuber B. (2006), Phonetische und rhetorische Wirkungen sprechstimmlicher Parameter. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Nr. 43(3), S. 151–156.
Google Scholar

Nida E.A. (1966), A Synopsis of English Syntax, 1960, 2. Aufl. The Hague 1966 (Janua Linhuarum, Series Practica 19).
Google Scholar

Pierrehumbert J.B. (1980), The Phonology and Phonetics of English Intonation.Doktorarbeit. Massachusetts: Institute of Technology.
Google Scholar

Pompino-Marschall B. (2003), Einführung in die Phonetik. Walter de Gruyter.
Google Scholar

Prieto P., Esteve-Gibert N. (Hg.) (2018), The Development of Prosody in First Language Acquisition.Amsterdam u.a.: John Benjamins.
Google Scholar

Rausch R., Rausch I. (1988), Deutsche Phonetik für Ausländer. Ein Lehr- und Übungsbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar

Sallat S. (2011), Prosodie – Sprache entdecken, „Sprache Stimme Gehör“, Nr. 35(03), S. 129.
Google Scholar

Schramm E., Schmidt L. (1980), Übungen zur deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar

Schröder C., Höhle B. (2011) Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb, „Sprache Stimme Gehör“, Nr. 35. Stuttgart–New York: Georg Thieme Verlag KG, S. 91–98.
Google Scholar

Storch G. (1999) Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung.München: Fink, (UTB L).
Google Scholar

Stock E. (1996), Deutsche Intonation. Leipzig–Berlin–München–Wien–Zürich–New York: Langenscheidt / Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar

Stock E., Hirschfeld U. (Hg.) (1996), Phonothek. Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsbuch. Leipzig– Berlin–München: Langenscheidt / Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar

Terken J., Dik H. (2000), The perception of prosodic prominence. In: M. Horne (Hg.), Prosody: Theory and Experiment. Studies Presented to Gösta Bruce. Dordrecht, S. 89–127.
Google Scholar

Tesnière L. (1959), Esquisses d’une syntaxe structural. Paris.
Google Scholar

Tesnière L. (1980), Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar

Tomatis A. (1987) Der Klang des Lebens. Vorgeburtliche Kommunikation und die Anfänge der seelischen Entwicklung.Reinbek.
Google Scholar

Truckenbrodt H. (2006), Phrasal stress. In: K. Brown (Hg.), The Encyclopedia of Languages and Linguistics, Band 9. 2. Aufl. Oxford, S. 572–579.
Google Scholar

Truckenbrodt H. (2016), Intonation in der Lautsprache: Prsodische Struktur. In: U. Domahs, B. Primus (Hg.), Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. de Gruyter, S. 106–124.
Google Scholar

Uhmann S. (1991), Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie. Tübingen.
Google Scholar

Vorderwülbecke K. (1992), Vom Sprechen zum Vorlesen. In: K. Vorderwülbecke (Hg.), Phonetik, Auspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Fachtagung Didaktik Deutsch als Fremdsprache IV. Materialien Deutsch als Fremdsprache 32. Regensburg: FaDaF, S. 131–141.
Google Scholar

Weber H.J (1992), Dependenzgrammatik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Google Scholar

Wurmbrand S. (1998), Infinitives. Doktorarbeit. Massachusetts Institute of Technology.
Google Scholar

Zifonun G., Hoffmann L., Strecker B. u.a. (1997), Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin–New York: de Gruyter.
Google Scholar

Żytyńska M. (2008), Konstituenzielle Baumgraphem vs. dependentielle Stammbäume. In: M. Michoń, W. Sadziński (Hg.), Texte und Kontexte. Festschrift für Professor Zenon Weigt zum 60. Geburtstag. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 109–129.
Google Scholar

Żytyńska M. (2016), Dependenzstruktur von Nominalphrasen mit erweiterten Partizipialattributen – problematisch wenngleich konstruktiv.In: B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), Germanistische Forschung. Bestand, Prognose, Perspektiven. Łódź: Primum Verbum, S. 342–366.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-30 — aktualisiert am 2023-08-22

Versionen

Zitationsvorschlag

Żytyńska, M. (2023). Syntagma in der Ausspracheschulung – prosodische Einheiten vs. syntaktische Phrasen. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica, (16), 47–66. https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.05 (Original work published 30. Dezember 2022)