„Cztery kamienie to wdzięczność ojczyzny” – pomniki poświęcone poległym żołnierzom versus kultura pamięci w Górnej Austrii od czasów pierwszej wojny światowej do współczesności

Autor

  • Clemens Gruber Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.10

Słowa kluczowe:

HEIDEMARIE UHL, REINHOLD GÄRTNER, SIEGLINDE ROSENBERGER, kultura pamięci, Austria, pomniki, nazizm, pierwsza wojna światowa, pamięć zbiorowa

Abstrakt

Pomniki poległych odzwierciedlają w szczególny sposób zarówno trwałość jak i niestabilność spuścizny, jaką pozostawiły w austriackiej kulturze pamięci polityczne zawirowania okresu pierwszej wojny światowej, Trzeciej Rzeszy a także okresu po drugiej wojnie światowej. Artykuł poświęcony jest pomnikom specyficznego regionu: Górnej Austrii. Analiza inskrypcji nagrobnych unaocznia zarówno powierzchowność pamięci zbiorowej jak i ambiwalentny charakter pomników poległych żołnierzy. Ich językowe przesłania – nadające żołnierzom ekstremalne funkcje, oscylujące pomiędzy rolą ‘bohaterów’ i ‘ofiar’ – do dnia dzisiejszego nie dopuszczają społecznie koniecznej i jednocześnie historycznie pogłębionej refleksji o zbrodniach XX wieku.

Biogram autora

Clemens Gruber - Universität Wien

Mag. Phil., Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien; Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch u. Geschichte an einem Wiener Gymnasium, nebenbei freiberuflicher Historiker; wissenschaftliche Beiträge: „In der Heimat, da gibt’s [k]ein Wiedersehen“ – Kriegerdenkmäler und ihre historische Entwicklung am Beispiel von Grünbach bei Freistadt. In: STEINMASSL, FRANZ / PFARRE GRÜNBACH (eds.): Das Grünbacher Mahnmal: für die zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Grünbach bei Freistadt 2018. Die Kriegerdenkmäler in Aschach an der Donau und Waizenkirchen-Stillfüssing. Entstehung – Symbolik – Wahrnehmung. In: GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE UND DENKMALPFLEGE OBERÖSTERREICH (eds.): Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, 164. Band, Linz 2019.

Bibliografia

BIZEUL, YVES (2006): Politische Mythen. In: HEIN-KIRCHER, HEIDI / HAHN, HANS HENNING (eds.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg, 3-16.
Google Scholar

BRANDT, REINHARD (2004): Mythos und Mythologie. In: BRANDT, REINHARD / SCHMIDT, STEFFEN (eds.): Mythos und Mythologie. Berlin, 9-22.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050081533.9

CZECH, HERWIG (2012): Jenseits von Hartheim. Dezentrale Krankenmorde in Österreich während der NS-Zeit. In: ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (eds.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“: Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven. Münster.
Google Scholar

GÄRTNER, REINHOLD / ROSENBERGER, SIEGLINDE (1991): Kriegerdenkmäler: Vergangenheit in der Gegenwart. Innsbruck.
Google Scholar

GRUBER, CLEMENS (2019): Die Kriegerdenkmäler in Aschach an der Donau und Waizenkirchen-Stillfüssing. Entstehung – Symbolik – Wahrnehmung. In: GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE UND DENKMALPFLEGE OBERÖSTERREICH (eds.): Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, 164. Band. Linz, 351-392.
Google Scholar

HEER, HANNES / NAUMANN, KLAUS (21995): Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg.
Google Scholar

HUBMANN, FRANZ (ILL.) / WAGNER, CHRISTOPH (MITARB.) / BRANDSTÄTTER, CHRISTIAN u.a. (1989): Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen. Bildzeugnisse österreichischer Kultur. Wien.
Google Scholar

KAHLER, THOMAS (1998): „Gefallen auf dem Feld der Ehre…“ Kriegerdenkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Österreich unter besondere Berücksichtigung der Entwicklung in Salzburg bis 1938. In: RIESENFELLNER, STEFAN (ed.): Steinernes Bewusstsein: Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Wien / Köln / Weimar.
Google Scholar

KAISER, ALEXANDRA (2006): „Sie wollen gar nicht, dass wir mit lauten Worten sie ‚Helden‘ nennen“. Der Volkstrauertag und der Mythos vom Sinn des Sterbens im Krieg. In: HEIN-KIRCHER, HEIDI / HAHN, HANS HENNING (eds.): Politische Mythen im 19. und 20.Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg, 63-80.
Google Scholar

KEPPLINGER, BRIGITTE (2013): Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945. In: KEPPLINGER, BRIGITTE / MARCKHGOTT, GERHART / REESE, HARTMUT (32013) (eds.): Tötungsanstalt Hartheim. Linz, 63-116.
Google Scholar

KEPPLINGER, BRIGITTE / MARCKHGOTT, GERHART / REESE, HARTMUT (32013) (eds.): Tötungsanstalt Hartheim. Linz. (=Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 3).
Google Scholar

KOSELLECK, REINHARD (1994): Einleitung. In: JEISMANN, MICHAEL (ed.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München, 9-20.
Google Scholar

KRAUS, JÜRGEN (1984): Sonderausstellung Stahlhelme vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Friedrich Schwerd, d. Konstrukteur d. dt. Stahlhelms zum Gedächtnis. Ingolstadt. (= Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums Bd. 8).
Google Scholar

LURZ, MEINHOLD (1986): Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd.5, Drittes Reich. Heidelberg.
Google Scholar

MANOSCHEK, WALTER (1997): „Ich habe es immer geahnt…“ Erinnerungspolitische Reflexionen über das Bild der Wehrmacht und die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in Österreich. In: KEPPLINGER, BRIGITTE /KANNONIER, REINHARD (eds.): Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Grünbach b. Freistadt, 73-92.
Google Scholar

PELINKA, ANTON (1991): Vorwort. In: GÄRTNER, REINHOLD / ROSENBERGER, SIEGLINDE (eds.): Kriegerdenkmäler: Vergangenheit in der Gegenwart. Innsbruck, 7-9.
Google Scholar

PERZ, BERTRAND / UHL, HEIDEMARIE (2004): Gedächtnis-Orte im ‚Kampf um die Erinnerung‘. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In: BRIX, EMIL / BRUCKMÜLLER, ERNST /STEKL, HANNES (eds.): Memoria Austriae. Menschen – Mythen – Zeiten. Wien, 545-579.
Google Scholar

POHL, DIETER (2008): Eisernes Kreuz – Orden für den Massenmord. In: DIE ZEIT, 2008/24.
Google Scholar

POLLACK, MARTIN (20142): Kontaminierte Landschaften. St. Pölten / Salzburg / Wien.
Google Scholar

REITER, MARGIT (2002): Nationalsozialismus als historisches Erbe? Die zweite Generation in Österreich. In: HORVÁTH, MARTIN (ed.): Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. Wien, 22-33.
Google Scholar

SCHREIBER, HORST (2018): Kriegerdenkmäler in Tirol. In: MICHAEL-GAISMAIR-GESELLSCHAFT (ed.): GAISMAIR-JAHRBUCH 2018. Innsbruck / Wien, 77-82.
Google Scholar

SCHREINER, FLORIAN J. (2019): „Die besten Soldaten der Welt!“ Die Idealisierung der Wehrmacht aus Sicht der historischen Mythosforschung. In: WESTEMEIER, JENS (ed.): „So war der deutsche Landser…“ Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn. (=Krieg in der Geschichte Bd. 101), 27-39.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783657787708_003

SCHWANNINGER, FLORIAN (2013): Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus. In: OBERÖSTERREICHISCHES LANDESARCHIV (ed.): Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Linz.
Google Scholar

UHL, HEIDEMARIE (2001): Das ‚erste Opfer‘. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ÖZP, 2001/1, 19-34.
Google Scholar

UHL, HEIDEMARIE (2011): Of Heroes and Victims. World War II in Austrian Memory. In: Austrian Yearbook, 2011/Vol. 42, 185-200.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/S0067237811000117

WULFF, AIKO (2009): „Mit dieser Fahne in der Hand“. Materielle Kultur und Heldenverehrung 1871-1945. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 2009/Vol. 34 (No. 130, 4). Special Issue: Premature Death: Patterns of Identity and Meaning From a Historical Perspective / Vorzeitiger Tod: Identitäts- und Sinnstiftung aus historischer Perspektive, 343-355.
Google Scholar

ARCHIV DER STADT LINZ: Erinnerungsorte nationalsozialistischer Verfolgung. https://stadtgeschichte.linz.at/images/Erinnerungsorte_Gross.pdf (10.06.2020).
Google Scholar

doris.ooe.gv.at (27.09.2019).
Google Scholar

HÖRHANN, HANNELORE / MALLINGER, CLAUDIA: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Abschlussarbeit Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten. http://www.erinnern.at/bundeslaender/oberoesterreich/lehrgang-padagogik-an-gedachtnisorten/abschlussarbeiten/hannelore-hoerhann-claudia-mallinger-der-welser-erinnerungsweg-eine-handreichung-fuer-lehrerinnen-und-lehrer (10.06.2020).
Google Scholar

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Braunauer-Stolpersteine-erinnern-an-NS-Opfer;art4,541083 (11.06.2020).
Google Scholar

kriegerdenkmal.co.at (27.09.2019).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1055/a-0751-0899

SCHWIERZ, THOMAS (2014): Das Eiserne Kreuz als Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Ein lebendiges Relikt aus der NS-Zeit? http://www.kame-radschaftsbund-eidenberg.at/fileadmin/Fotos/Historisches/Tatzenkreuze.pdf (27.08.2019).
Google Scholar

Opublikowane

2020-12-30

Jak cytować

Gruber, C. (2020). „Cztery kamienie to wdzięczność ojczyzny” – pomniki poświęcone poległym żołnierzom versus kultura pamięci w Górnej Austrii od czasów pierwszej wojny światowej do współczesności. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 179–209. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.10

Numer

Dział

Articles