Von der Novellistik zur Equilibristik. Literaturkritische Wahrnehmung der Prosa von Franziska zu Reventlow von ihrem Debüt als Romanautorin 1904 bis 1927

Autor/innen

  • Justyna Górny

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.06

Schlagworte:

Literaturwissenschaft des ausgehenden 19. Jh., Frauenliteratur, Franziska zu Reventlow, (Auto)biographie

Abstract

In der Kritik und in der Literaturwissenschaft des ausgehenden 19. Jh. wurde das schriftstellerische Schaffen von Frauen meistens im Zusammenhang mit ihrem Geschlecht gelesen, was bedeutet, dass in den Besprechungen ihrer Texte die ‚Weiblichkeit‘ problematisiert wurde. Es bedeutet aber nicht immer, dass die Literaturkritik die Texte von Frauen dadurch abwerten wollte. Auch die Rezensenten der Prosa von Franziska zu Reventlow (1871-1918) waren bemüht, eine positive Interpretation, die die ‚Weiblichkeit‘ einbezieht, zu entwickeln. Die ausgrenzende Potenz dieser Betrachtungsweise wird erst aus dem zeitlichen Abstand bemerkbar: Die Fixierung auf die ‚Weiblichkeit‘ der Autorin hatte zur Folge, dass in den Rezensionen keine Interpretationsmuster für Reventlows Texte ausgearbeitet wurden, die dann durch die literaturwissenschaftliche Forschung hätten übernommen oder auch dekonstruiert werden können. Außerdem wurde durch das ständige Hinweisen auf das Geschlecht der Autorin der Schwerpunkt des Interesses auf den biographischen Aspekt verlagert. Die Biographie wiederum wurde nicht etwa als Rohmaterial für die Prosa, sondern als deren Inhalt und Wesen aufgefasst.

Literaturhinweise

BECKER-CANTARINO, BARBARA (1985): Leben als Text. Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: GNÜG, HILTRUD / MÖHRMANN, RENATE (eds.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart, 83-103.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03217-1_5

BRAHM, OTTO (1915): Dorothea Schlegel. In: Kritische Schriften. Bd. 2: Literarische Persönlichkeiten aus dem neunzehnten Jahrhundert. Hrsg. von Paul Schlenther. Berlin, 1-20.
Google Scholar

CZARNECKA, MIROSŁAWA (2004): Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej literatury kobiecej od połowy XIX w. do końca XX wieku. [Seherinnen. Rekonstruktion der weiblichen Genealogie in der Geschichte der deutschen Frauenliteratur von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts]. Wrocław.
Google Scholar

DEIBEL, FRANZ (1905): Dorothea Schlegel als Schriftstellerin im Zusammenhang mit der romantischen Schule. Berlin (=Palaestra 40). EDEN,WIEBKE (1998): „Das Leben ist ein Narrentanz“: weiblicher Narzißmus und literarische Form im Werk Franziska zu Reventlows. Pfaffenweiler.
Google Scholar

FLAKE, OTTO (1926): Schreibende Welt. In: Die Neue Rundschau 2:197-211.
Google Scholar

FLORACK, RUTH (ed.) (2000): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936568

FRITZ, HELMUT (1980): Die erotische Rebellion. Das Leben der Franziska zu Reventlow. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GRAETZER, FRANZ (1917/18): Die Humoristin. In: Das literarische Echo 14:837-841.
Google Scholar

HAHN, BARBARA (1988): „Weiber verstehen alles à la lettre.“ Briefkultur im beginnenden 19. Jahrhundert. In: BRINKER-GABLER, GISELA (ed.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2. München, 13-27.
Google Scholar

HAYM, RUDOLF (1870): Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes. Berlin.
Google Scholar

HEINE, ANSELMA (1911/12): F. zu Reventlow, Von Paul zu Pedro. In: Das literarische Echo 15:863.
Google Scholar

HEYDEBRAND, RENATE (ed.) (1998): Kanon, Macht, Kultur: theoretische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart.
Google Scholar

JOST, VERA (2002): Fliegen oder Fallen. Prostitution in Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert. Königstein/Ts.
Google Scholar

KALOYANOVA-SLAVOVA, LUDMILA (1998): Übergangsgeschöpfe. Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska zu Reventlow. New York.
Google Scholar

KUBITSCHEK, BRIGITTA (1998): Franziska Gräfin zu Reventlows Leben und Werk. Eine Biographie und Auswahl zentraler Texte von und über Franziska Gräfin zu Reventlow. München/Wien. M. B.[?] (1916/17): F. Gräfin zu Reventlow. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 8/1: 426-478.
Google Scholar

REVENTLOW, FRANZISKA ZU (1925): Gesammelte Werke in einem Band. Hrsg. von Else Reventlow. München. – (2004): Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Michael Schardt. Oldenburg. S.[?] (1904): Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. In: Frankfurter Zeitung, 10.6.1904:1f. (Erste Morgenausgabe).
Google Scholar

SIMONS-STÖCKER, HÄNNY (1906): Franziska Gräfin Reventlow. Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. In: Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik 1:26.
Google Scholar

ST.[?] (1904): Das Buch einer Zeitströmung. In: Die Neue Rundschau 15/1:765-767.
Google Scholar

SZÉKELY, JOHANNES (1979): Franziska Gräfin zu Reventlow. Leben und Werk. Bonn.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2007-11-30

Zitationsvorschlag

Górny, . J. (2007). Von der Novellistik zur Equilibristik. Literaturkritische Wahrnehmung der Prosa von Franziska zu Reventlow von ihrem Debüt als Romanautorin 1904 bis 1927. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 79–93. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.06

Ausgabe

Rubrik

Articles