STEN NADOLNY i sztuka opowiadania życia

Autor

  • Bastian Lasse Harvard University, Cambridge, MA, USA

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.05

Słowa kluczowe:

STEN NADOLNY, Selim oder Die Gabe der Rede, autofikcja, teoria autobiografii, tożsamość, bycie innym

Abstrakt

W rozważaniach nad autobiografią gatunek powieściowy odgrywał do niedawna mało istotną rolę jako przedmiot badań. Artykuł pokazuje, że powieść STENA NADOLNEGO Selim oder Die Gabe der Rede tworzy w świecie przedstawionym sytuację autofikcjonalną. Tym samym można ten utwór poddać teoretycznej refleksji w odniesieniu do autobiografii. W kontekście rozważań Julii Kristevy na temat obcości podmiotu wobec samego siebie, przedstawione zostają autofikcjonalne strategie pisarskie, które wywodzą autobiografię od ‚obcego’. Powieść NADOLNEGO – można ją nazwać ‚zdezorientowanym’ opisem samego siebie – przekracza wobec tego tradycyjne formy autofikcji.

Biogram autora

Bastian Lasse - Harvard University, Cambridge, MA, USA

MA, absolvierte sein Bachelorstudium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Bildungswissenschaft sowie sein Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld, bevor er 2018 sein Promotionsstudium im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Harvard University begann. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Arbeiten zu Wilhelm Raabe, Weiblichkeitsentwürfen in deutscher Kolonialliteratur und Aufzeige-Strategien von kolonialen Vereinnahmungspraktiken in der deutschen Gegenwartsliteratur. Veröffentlichungen: Gespenstischer Doppelgänger. Deviante Männlichkeit bei Viktor Fehleysen und Kornelius van der Mook. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 61/2020:31-52; ‚Pioniergeist‘ im Worte. Weiblichkeitskonstruktion bei Frieda von Bülow. In: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 14/2018:39-52; Heinrich Brode alias Tippu Tip. Hans Christoph Buchs Sansibar Blues als kritische Relektüre von Heinrich Brodes Biographie über Tippu Tip. In: Acta Germanica 45/2017:59-73.

Bibliografia

BENNE, CHRISTIAN (2007): Was ist Autofiktion? Paul Nizons ‚Erinnerte Gegenwart‘. In: PARRY, CHRISTOPH / PLATEN, EDGAR (eds.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München, 293-304.
Google Scholar

BOHNENKAMP, ANNE (1996): Von der Freiheit des Erzählens. Zur Poetik Sten Nadolnys. In: BUNZEL, WOLFGANG (ed.): Sten Nadolny. Eggingen, 17-39.
Google Scholar

BOURDIEU, PIERRE (1990): Die biographische Illusion. In: BIOS 3/1:75-81.
Google Scholar

BRASS, SEBASTIAN (2021): Nachdenken über Alice B. und Christa W. Autofiktionale Vexierbilder und Pseudonyme bei Gertrude Stein und Christa Wolf. In: BOY, ALINA / HÖVING, VANESSA / HOLWECK, KATJA (eds.): Vexierbilder. Inszenierungen von Autor:innenschaft von 1800 bis zur Gegenwart. Paderborn, 71-95.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783846766484_005

BUNZEL, WOLFGANG (1996): Sten Nadolnys Roman »Selim oder Die Gabe der Rede«. Aufbau, Struktur, Erzählweise. In: DERS. (ed.): Sten Nadolny. Eggingen, 147-169.
Google Scholar

GUMBRECHT, HANS ULRICH (2007): Postmoderne. In: MÜLLER, JAN-DIRK (ed.): Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. Berlin / New York, 136-140.
Google Scholar

GÜNTER, PETRA (1993): „Langsam komme ich zu mir und überlege, ob ich das aufschreiben soll“. Der Erzähler Sten Nadolny. In: DELABAR, WALTER / JUNG, WERNER / PERGANDE, INGRID (eds.): Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Opladen, 35-45.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01493-5_4

HOLDENRIED, MICHAELA (2000): Autobiographie. Stuttgart.
Google Scholar

HOLDENRIED, MICHAELA (2017): „In eigener Sache […] romanhaft lügen“? Wahrheitsreferenz, Fiktionalisierung und Fälschung in der Autobiographie. In: DEPKAT, VOLKER / PYTA, WOLFRAM (eds.): Autobiographie zwischen Text und Quelle. Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch I. Berlin, 57-75.
Google Scholar

KRISTEVA, JULIA (1990): Fremde sind wir uns selbst. Aus dem Französischen von Xenia Rajewsky. Frankfurt a.M.
Google Scholar

LECARME, JACQUES (1993): L’autofiction: un mauvais genre? In: DOUBROVSKY, SERGE / LECARME, JACQUES / LEJEUNE, PHILIPPE (eds.): Autofictions & Cie. Nanterre, 227-249.
Google Scholar

LEJEUNE, PHILIPPE (1994): Der autobiographische Pakt. In: DERS.: Der autobiographische Pakt. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt a.M., 13-55.
Google Scholar

MATALA DE MAZZA, ETHEL (1996): Schriftliche Wieder-Gabe. Zur Rhetorik der Kritik der Rhetorik in Nadolnys Roman „Selim oder Die Gabe der Rede“. In: BUNZEL, WOLFGANG (ed.): Sten Nadolny. Eggingen, 170-191.
Google Scholar

NADOLNY, STEN (2005): Selim oder Die Gabe der Rede. Roman. 11. Auflage. München.
Google Scholar

WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (2005): Autobiographie. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05087-8

WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (2006): Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie. Goethe – Barthes – Özdamar. In: BREUER, ULRICH / SANDBERG, BEATRICE (eds.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität. München, 353-368.
Google Scholar

WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (2010): Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft. In: BIOS 23, Heft 2: 188-200.
Google Scholar

WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (2016): Autofiktion? Zur Brauchbarkeit einer Kategorie. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 17:15-21.
Google Scholar

WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (2017): Autobiographie als literaturwissenschaftliches Problem. In: DEPKAT, VOLKER / PYTA, WOLFRAM (eds.): Autobiographie zwischen Text und Quelle. Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch I. Berlin, 43-57.
Google Scholar

ZIPFEL, FRANK (2009): Autofiktion. Zwischen den Grenzen von Faktualität, Fiktionalität und Literarität? In: JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD / WINKO, SIMONE (eds.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin / New York, 285-315.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110210835.4.285

Opublikowane

2021-12-30

Jak cytować

Lasse, B. (2021). STEN NADOLNY i sztuka opowiadania życia. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 93–110. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.05

Numer

Dział

Articles