GWDA vs. Duden-Aussprachewörterbuch. Die IPATranskription im Phonetikunterricht
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.16Keywords:
phonetic education, Duden pronunciation dictionary, complete dictionary of German pronunciation, IPA transcriptionAbstract
In today’s phonetic instruction at German departments in Poland there are mainly two pronunciation dictionaries used: the Duden-Aussprachewörterbuch (Duden 2005) and the still popular Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache (GWDA 1982) published in Leipzig in 1982. The aim of this paper is to give a systematic survey and a critical analysis of the main differences occurring in the IPA phonetic transcription of the two dictionaries in question. This is to help both students and teachers in better identifying, understanding and assessing the strong and weak points in several approaches and solutions of German IPA transcription. Discussing these questions might be also useful with regard to the near future: in June 2009 a completely new comprehensive German pronunciation dictionary is to be published by Walter de Gruyter.
References
BOOR, HELMUT DE / DIELS, PAUL (eds.) (171958): Siebs. Deutsche Hochsprache. Bühnenaussprache. Berlin.
Google Scholar
BOOR, HELMUT DE / MOSER, HUGO / WINKLER, CHRISTIAN (eds.) (192000): Siebs. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Nachdruck der 19. Auflage. Berlin.
Google Scholar
BUSSMANN, HADUMOD (ed.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
Google Scholar
CRUTTENDEN, ALAN (ed.) (51994): Gimson’s Pronunciation of English. London.
Google Scholar
DIELING, HELGA (1992): Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Berlin/ München/Wien u. a.
Google Scholar
DIELING, HELGA / HIRSCHFELD, URSULA (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. München.
Google Scholar
DOMIŃCZAK, HENRYK (1993): Wymowa w nauce języka niemieckiego. Koncepcje, metody, ćwiczenia. [Aussprache im Deutschunterricht. Konzeptionen, Methoden, Übungen]. Warszawa.
Google Scholar
Duden (1962): Duden. Aussprachewörterbuch. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar
Duden (1974): Duden. Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar
Duden (1990): Duden. Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar
Duden (2000): Duden. Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar
Duden (2005). Duden. Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar
EISENBERG, PETER (61998): Der Laut und die Lautstruktur des Wortes. In: Duden- REDAKTION (ed.): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim, 17-53.
Google Scholar
GWDA (1982) = Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig.
Google Scholar
HAKKARAINEN, HEIKKI J. (1995): Phonetik des Deutschen. München.
Google Scholar
HERRMANN-WINTER, RENATE (1999): Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Rostock.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA / REINKE, KERSTIN / STOCK, EBERHARD (2007): Phonothek intensiv. Aussprachetraining. Berlin/München.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA / STOCK, EBERHARD (2007): Aussprachewörterbuch und DaFUnterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 12:2. Abrufbar unter http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-12-2/allgemein/beitra33.htm
Google Scholar
HØYEM, STURLA / ZICKFELDT, AUGUST WILHELM (1990 / ²1992): Deutsche Lautlehre. Oslo.
Google Scholar
KEHR, RALF (2002): Versuch’s auf Polnisch! Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch. Potsdam/Warszawa.
Google Scholar
KOHLER, KLAUS J. (1977 / ²1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin (=Grundlagen der Germanistik 20).
Google Scholar
KOHLER, KLAUS J. (1999): German. In: Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge, 86-89.
Google Scholar
LANGHOFF, BARBARA (1996): A-Laute. In: STOCK / HIRSCHFELD, 52-56.
Google Scholar
LIETZ, GERO (2007): Rezension zu: BUNK, GERHARD S. J. (2005): Phonetik aktuell. Kopiervorlagen mit 2 CDs. Ismaning. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 12:1. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-12-1/beitrag/Bunk1.htm
Google Scholar
LOTZMANN, GEERT (1967): Zur Norm und Realisation der deutschen Hochlautung. In: Wirkendes Wort 1:228-238.
Google Scholar
MADELSKA, LILIANA / WITASZEK-SAMBORSKA, MAŁGORZATA (1997 / 41998): Zapis fonetyczny. Zbiór ćwiczeń. [Phonetische Transkription. Übungssammlung]. Poznań.
Google Scholar
MARCOPOLO (1993 / ³2005): Polnisch. Sprachführer mit Insider-Tipps. Stuttgart.
Google Scholar
MEINHOLD, GOTTFRIED (1973): Deutsche Standardaussprache. Lautschwächungen und Formstufen. Jena (=Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
Google Scholar
MEINHOLD, GOTTFRIED / STOCK, EBERHARD (1980 / ²1982): Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.
Google Scholar
MIKOŁAJCZYK, BEATA (2005): Deutsche Grammatik. Eine Einführung. Teil 1: Grundbegriffe. Phonetik und Phonologie. Poznań.
Google Scholar
MORCINIEC, NORBERT (1990): Das Lautsystem des Deutschen und des Polnischen. Heidelberg (=Deutsch im Kontrast 10).
Google Scholar
MORCINIEC, NORBERT / PRĘDOTA, STANISŁAW (1982 / ³2005): Podręcznik wymowy niemieckiej. [Lehrbuch der deutschen Aussprache]. Warszawa.
Google Scholar
RAMERS, KARL HEINZ (2001): Einführung in die Phonologie. München.
Google Scholar
RAMERS, KARL HEINZ / VATER, HEINZ (1988 / 21991): Einführung in die Phonologie. Hürth-Efferen (=Kölner Linguistische Arbeiten – Germanistik 16).
Google Scholar
RAUSCH, RUDOLF / RAUSCH, ILKA (1988 / 51998): Deutsche Phonetik für Ausländer. Leipzig.
Google Scholar
ROACH, PETER / HARTMAN, JAMES / SETTER, JANE (eds.) (1917 / 172006): Daniel Jones. Cambridge English Pronouncing Dictionary. Cambridge.
Google Scholar
SIEBS, THEODOR (1898): Deutsche Bühnenaussprache. Ergebnisse der Beratungen zur ausgleichenden Regelung der deutschen Bühnenaussprache, die vom 14. bis 16. April 1898 im Apollosaale des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin stattgefunden haben. Berlin.
Google Scholar
STOCK, EBERHARD / HIRSCHFELD, URSULA (eds.) (1996): Phonothek. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Leipzig/Berlin/München.
Google Scholar
TERNES, ELMAR (1987 / ²1999): Einführung in die Phonologie. Darmstadt.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110828672-026
TERNES, ELMAR (2002): Die phonetischen Angaben im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: WIEGAND, HERBERT ERNST (ed.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Tübingen, 125-135.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110960952.125
VATER, HEINZ (2004):Wie viele Diphthonge hat das Deutsche? In: Estudios Filológicos Alemanes 4:7-21.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2005): Neue Phonologie-Theorien und ihre Anwendung aufs Deutsche. In: Kwartalnik Neofilologiczny 1:23-50.
Google Scholar
WÄNGLER, HANS-HEINRICH (1960 / 41983): Grundriß einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. Marburg.
Google Scholar
WDA (1964) = Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig.
Google Scholar
WERNER-ULRICH, DORIS (102006): Englisch Wort für Wort. Bielefeld.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.