Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller)
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.03Keywords:
1800, XX century, crossing borders, affects, knife metaphor, violenceAbstract
This essay traces the tradition of what could be described as a poetics of the knife in German literature. Dealing with texts by writers from around 1800 until late twentieth century, examples of aesthetically extremist literature are being considered. What unites the various authors is that an emotionally charged language, as well as a transgressive desire to reveal the truth believed to be located inside the human body characterize their texts. Writing turns into a form of opening up of bodies which is why the texts examined feature bodies being violently attacked by knives.
References
BENJAMIN, WALTER (1974): Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BOHRER, KARL-HEINZ (2004): Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München.
Google Scholar
BÜCHNER, GEORG (1992): Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Hrsg. von Henri Poschmann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CARRIÈRE, MATHIEU (1981): Für eine Literatur des Krieges. Kleist. Basel.
Google Scholar
DOKTOR, THOMAS / SPIES, CARLA (1997): Gottfried Benn – Rainald Goetz. Medium Literatur zwischen Pathologie und Poetologie. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12145-9
EKE, NORBERT OTTO (1991): ‚Der Neger schreibt ein andres Alphabet‘. Anmerkungen zu Heiner Müllers dialektischem Denk-Spiel ‚Anatomie Titus Fall Of Rome Ein Shakespearekommentar’. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110:294-315.
Google Scholar
JAHNN, HANS HENNY (1994): Werke in Einzelbänden. Hrsg. von Ulrich Bitz und Uwe Schweikert. Hamburg.
Google Scholar
GOETZ, RAINALD (1983): Irre. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GOETZ, RAINALD (1986): Subito. In: GOETZ, RAINALD: Hirn. Frankfurt (M.), 9-21.
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1990): Tagebücher in der Fassung der Handschrift. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Paisley. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KLEIST, HEINRICH (1993): Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. München.
Google Scholar
LEHMANN, HANS-THIES (2002): Kommentar und Mord. In: LEHMANN, HANS-THIES: Das politische Schreiben. Berlin, 354-365.
Google Scholar
MARTIN, SIGURD (1999): Die Übersicht verlieren. Von der Schwierigkeit des Sehens in und des Lesens von Kleists Werken. In: JEZIORKOWSKI, KLAUS (ed.): Kleist in Sprüngen. München, 39-51.
Google Scholar
MENNINGHAUS, WINFRIED (1999): Ekel, Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MUSCHG, WALTER (1994): Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Aachen.
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (1998): Werke. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2001): Werke. Bd. 4. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2002): Werke. Bd. 5. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 8. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 10. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 11. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
PETER, ANNE (2006): ‚Im Blutstrom blättern‘ oder Shakespeare auf dem Operationstisch. Heiner Müllers Lektüre von Titus Andronicus. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006:26-30
Google Scholar
PORT, ULRICH (2002): ›In unbegriffner Leidenschaft empört‹? Zur Diskursivierung der (tragischen) Affekte in Kleists ›Penthesilea‹. In: Kleist-Jahrbuch 2002:94-108.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02896-9_8
POSCHMANN, HENRI (1983): Georg Büchner, Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin (Ost).
Google Scholar
REICHERT, THOMAS (2005): Ist das ein Stück. Eine kleine Geschichte zu Heiner Müllers ‚Bildbeschreibung‘. In: HASS, ULRIKE (ed.): Heiner Müllers Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin, 55-60.
Google Scholar
SCHÄFER, ARMIN (1996): Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen. Würzburg.
Google Scholar
SCHMIDT, JOCHEN (2003): Heinrich von Kleist. Dramen und Erzählungen. Darmstadt.
Google Scholar
SYLVESTER, DAVID (1987): Interviews with Francis Bacon. London.
Google Scholar
WEIMANN, GUNDULA (1989): Zur Funktion des Antihelden im Text ‚Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar‘ von Heiner Müller. In: Shakespeare Jahrbuch 125:116-120.
Google Scholar
ŽIŽEK, SLAVOJ (2003): Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.