Martin Kessels aphoristische Anthropologie im Kontext von Roman und Essay
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.10Keywords:
Martin Kessel, aphorism, literary genre, anthropologyAbstract
The essay deals with the monographic topic as well as theoretical questions of the genre. It presents Martin Kessel (1901-1990) mainly by analysing his aphorisms in his novel Herrn Brechers Fiasko and in his essays. It addresses the transformation/rearrangement of those aphorisms in Kessel’s books Aphorisms (1948) and Gegengabe (1960) respectively. Motifs like the ghost and the devil form the foundations of the author’s anthropology. Context and anthropology are two key issues in the current research on the genre and the author provides deeper insight into these topics.
References
ADAM, FRANZ (2004): Die Welt als Schoß und Rachen. Geschichtsmodell und Anthropologie in Kessels Essayistik. In: STOCKINGER / SCHERER, 143-154.
Google Scholar
BALMER, HANS PETER (1981): Philosophie der menschlichen Dinge. Die europäische Moralistik. Bern-München.
Google Scholar
BALMER, HANS PETER (1981a): Nietzsches Erschließung der europäischen Moralistik. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 7:9-24.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.5840/pdp198171
FABRI, ALBRECHT (2000): „Aller Anfang ist leicht. Schwer hat’s erst der Meister. In: FABRI, ALBRECHT: Der schmutzige Daumen. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ingeborg Fabri und Martin Weinmann. Frankfurt (M.), 457.
Google Scholar
FEUCHTERSLEBEN, ERNST FREIHERR VON (1852): Sämmtliche Werke. Bd. 5. Hrsg.von Friedrich Hebbel. Wien.
Google Scholar
JAPP, UWE (2004): Schein und Referenz. Die Schwester des Don Quijote als Künstlerroman. In: STOCKINGER / SCHERER, 269-279.
Google Scholar
KAISER, GERHARD (2004): Inszenierungen des Authentischen: Martin Kessel und die Epochale Substanz der Dichtung. In: STOCKINGER / SCHERER, 109-142.
Google Scholar
KASZYŃSKI, STEFAN H. (ed.) (1984): Elias Canettis Anthropologie und Poetik. München.
Google Scholar
KASZYŃSKI, STEFAN H. (22005): War Nestroy ein Aphoristiker? In: KASZYŃSKI, STEFAN H.: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus. Wrocław, 91-106.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (11932/2002): Herrn Brechers Fiasko. München.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1938): Romantische Liebhabereien. Sieben Essays samt einem aphoristischen Anhang. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02897-0
KESSEL, MARTIN (11938/1959): Die Schwester des Don Quijote. Eine Malergeschichte. (Neuausgabe mit dem Untertitel Ein intimer Roman). Darmstadt-Neuwied.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1947): Essays und Miniaturen. Stuttgart/Hamburg.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1948): Aphorismen. Stuttgart/Hamburg/Baden-Baden.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1948a): Romantische Selbstdurchdringung. Ein Selbstporträt. In: Welt und Wort 3:337-339.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1950): Die epochale Substanz der Dichtung. Wiesbaden (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur 3).
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1952): Musisches Kriterium. Aphorismen. Wiesbaden (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse Literatur 3).
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1955): In Wirklichkeit aber. Satiren. Glossen. Kleine Prosa. Berlin.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1960): Gegengabe. Aphoristisches Kompendium für hellere Köpfe. Darmstadt.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1970): Ironische Miniaturen. Mainz (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur 25).
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (1974): Ehrfurcht und Gelächter. Literarische Essays. Mainz.
Google Scholar
KESSEL, MARTIN (2012): „Ein Fragezeichen der Gesellschaft“. Aphorismen. Mit Zeichnungen von Gisbert Tönnis. Hrsg. von Friedemann Spicker. Bochum.
Google Scholar
KOŠENINA, ALEXANDER (2008): Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin (=Studienbuch Literaturwissenschaft).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783050049618
LETHEN, HELMUT (1994): Die Wiederkehr der „kalten persona“ des Jesuiten Gracián. In: LETHEN, HELMUT: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt (M.), 53-60.
Google Scholar
MARTUS, STEFFEN (2004): Martin Kessel als Literaturwissenschaftler. In: STOCKIN-GER / SCHERER, 65-108.
Google Scholar
MAYER, FRANZISKA (2004): Inszeniertes ,Geheimnis‘ und Poetik der Leerstelle. Zu Martin Kessels Erzählwerk während der NS-Zeit: Die Schwester des Don Quijote (1938) und Ein verlorener Abend (1940). In: STOCKINGER / SCHERER, 281-293.
Google Scholar
MIEDER, WOLFGANG (ed.) (1998): Verdrehte Weisheiten. Antisprichwörter aus Literatur und Medien. Wiesbaden.
Google Scholar
MÜLLER, LOTHAR (2001): Ach, Berlin. Gelernter Großstädter: Erinnerung an Martin Kessel. [Mit erstmals publiziertem „Rechenschaftsbericht 1950“]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 88:47.
Google Scholar
NOVALIS (21968): Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Bd. 3: Das philosophische Werk II. Hrsg. von Richard Samuel. Darmstadt, 520.
Google Scholar
SCHAUKAL, RICHARD VON (31907): Einiges aus Andreas von Balthessers leider nicht gesammelten Sinnsprüchen und Glossen. In: SCHAUKAL, RICHARD VON: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten. Mitgeteilt von R. S. München/Leipzig, 135-167.
Google Scholar
SCHOELLER, WINFRIED F. (1987): Der Elan eines Dichters auf verlorenem Posten. Über Martin Kessel, wohnhaft in Berlin. In: Literaturmagazin 20:168-179.
Google Scholar
SCHULZ, EBERHARD WILHELM (1989): „Das Literarische macht frei...“. Über aphoristische Sätze Fontanes und ihre epische Integration. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 30:141-161.
Google Scholar
SPICKER, FRIEDEMANN (2004): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918830
SPICKER, FRIEDEMANN (2006): Aphoristische Doppelgänger. Aphorismus und Fiktionalität. In: ERTLER, KLAUS / HIMMMELSBACH, SIEGBERT (eds.): Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Wien (=Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur 4), 39-77.
Google Scholar
SPICKER, FRIEDEMANN (2007): Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen, 202-204.
Google Scholar
SPICKER, FRIEDEMANN (2013): Der Aphorismus im Kontext. In: Sprachkunst. [Im Druck].
Google Scholar
STOCKINGER, CLAUDIA / SCHERER, STEFAN (eds.) (2004): Martin Kessel (1901-1990). Bielefeld.
Google Scholar
ZIMMER, ROBERT (1999): Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.