Die Schönheit reden. Überlegungen nach Anton Raphael Mengs und Johann Joachim Winckelmann

Autor/innen

  • Gabriela Brudzyńska-Němec

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.08

Schlagworte:

Johann Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs, Ästhetik, 18. Jahrhundert, Kunstbetrachtung, Kunstbeschreibung, Redekunst

Abstract

Die Mitteilbarkeit von Kunsterfahrung bildet ein zentrales und lebhaft diskutiertes Problem in den ästhetischen Reflexionen des 18. Jahrhunderts. Die individuelle, gefühlsbetonte und zugleich scharfsinnige Kunstbetrachtung erzeugt eine bisher kaum in solchem Grade wahrgenommene sinnliche Nähe zum Kunstobjekt. Diese Erfahrung wird zur Herausforderung nicht nur für die Bildbeschreibung, sondern auch für die theoretische Kunstliteratur, die in vielerlei Hinsicht aus ihrer diskursiven Enge ausbricht.

Der Beitrag beschäftigt sich mit den sprachlichen Veränderungen in den theoretischen Erörterungen am Beispiel von frühen Schriften von Johann Joachim Winckelmann und Anton Raphael Mengs. Die enge Verbindung zwischen der Redekunst und der Kunstbeschreibung kommt dabei besonders zum Vorschein.

Literaturhinweise

ANONYM (1763): Mengs, A.R.: Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Zürich: Heidegger 1762. Rezension. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 9:234-257.
Google Scholar

ANONYM (1764): Winckelmann, J.J.: Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben. Dresden: Walther 1763. Rezension. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 10,2:251-270.
Google Scholar

BÄTSCHMANN, OSKAR (2009): Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Darmstadt.
Google Scholar

BOEHM, GOTTFRIED (2005): Das Bild und die hermeneutische Reflexion. In: FIGAL, GÜNTER / GANDER, HANS-HELMUTH (eds.): „Dimensionen des Hermeneutischen“: Heidegger und Gadamer. Frankfurt (M.), 23-35.
Google Scholar

BOEHM, GOTTFRIED (2007): Zuwachs an Sein. Hermeneutische Reflexion und bildende Kunst. In: BOEHM, GOTTFRIED: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin, 243-267.
Google Scholar

BRUDZYŃSKA-NĚMEC, GABRIELA (2012): Schöpferische Kunstbetrachtung nach Johannes Urzidil. Theoretische Erörterung und literarische Bilder zu „Die Herzogin von Albanera“ und „Der Schauspieler“. In: HÖHNE, STEFFEN / JOHANN, KLAUS / NĚMEC, MIREK (eds.): Johannes Urzidil. Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Wien, 243-254.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211349.243

GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1998): Ästhetische Schriften 1771-1805. In: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 18. Hrsg. von Friedmar Apel und Hendrik Birus. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1998a): Winckelmann und sein Jahrhundert. In: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 19. Hrsg. von Friedmar Apel, Hendrik Birus und Dieter Borchmeyer. Frankfurt (M.), 9-233.
Google Scholar

KASE, OLIVER (2010): Mit Worten sehen lernen. Bildbeschreibung im 18. Jahrhundert. Petersberg.
Google Scholar

LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (1980): Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Stuttgart.
Google Scholar

LIESSMANN, KONRAD PAUL (2009): Schönheit. Wien.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838530482

MENGS, ANTON RAPHAEL (1774): Gedanken über die Schönheit und den Geschmack in der Malerey. Zürich.
Google Scholar

MENGS, ANTON RAPHAEL (1843): Ueber das „Je ne sais quoi“ in den schönen Künsten. In: SCHILLING, GUSTAV (ed.): Anton Raphael Mengs’ sämmtliche hinterlassene Schriften. Erster Band. Bonn, 251-257.
Google Scholar

MORITZ, KARL PHILIPP (1962): Die Signatur des Schönen. In: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen, 93-103.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110933727

PANOFSKY, ERWIN (1992): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: WEISSTEIN, ULRICH (ed.): Literatur und bildende Kunst. Berlin, 210-220.
Google Scholar

PENZEL, JOACHIM (2007): Der Betrachter ist im Text. Konversation und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914. Berlin.
Google Scholar

PFOTENHAUER, HELMUT (1995): Winckelmann und Heinse: Die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neueren Kunstgeschichte. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung: Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 313-331.
Google Scholar

PFOTENHAUER, HELMUT / BERNAUER, MARKUS / MILLER, NORBERT (eds.) (1995): Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden – Band 2: Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse. Frankfurt (M.).
Google Scholar

RÖTTGEN, STEFFI (1986): Winckelmann, Mengs und die deutsche Kunst. In: GAEHTGENS, THOMAS W. (ed.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768. Hamburg, 161-178.
Google Scholar

SCHRÖTER, ELISABETH (1986): Winckelmanns Projekt einer Beschreibung der Altertümer in den Villen und Palästen Roms. In: GAEHTGENS, THOMAS W. (ed.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768. Hamburg, 55-119.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/3729149

SUTTER, MONIKA (1968): Die kunsttheoretischen Begriffe des Malerphilosophen Anton Raphael Mengs. München [Diss.].
Google Scholar

TATARKIEWICZ, WŁADYSŁAW (2003): Geschichte der sechs Begriffe: Kunst Schönheit Form Kreativität Mimesis Ästhetisches Erlebnis. Aus dem Polnischen von Friedrich Griese. Frankfurt (M.) [Originalausgabe Warszawa 1976].
Google Scholar

TRAUTWEIN, ROBERT (1997): Geschichte der Kunstbetrachtung: von der Norm zur Freiheit des Blicks. Köln.
Google Scholar

UEDING, GERT (1995): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Winckelmanns Begriff des Schönen. In: RAULET, GÉRARD (ed.): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Rennes, 41-66.
Google Scholar

WALZEL, OSKAR (1917): Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1764): Geschichte der Kunst des Alterthums. Erster Theil. Dresden.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1778): Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz. Zürich.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968): Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 27-59.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968a): Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 149-156.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968b): Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 169-173.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968c): Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 211-233.
Google Scholar

WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968d): Vorrede zu der Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 235-246.
Google Scholar

ZEDLER, JOHANN HEINRICH (ed.) (1732-1754): Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste. Leipzig/Halle.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2013-12-30

Zitationsvorschlag

Brudzyńska-Němec, G. (2013). Die Schönheit reden. Überlegungen nach Anton Raphael Mengs und Johann Joachim Winckelmann. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 143–165. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.08

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in