Filmallegorien der Nationen. Über die Position der Zuschauenden

Autor/innen

  • Irina Gradinari Fern Universität in Hagen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.03

Schlagworte:

Staatsgenre, nationale Allegorien, Affektbild, Erinnerungskulturen, feministische Blicktheorien

Abstract

Das Kino hat neue Formen der Kollektivität geschaffen, nämlich einen identitätspolitischen und affektiven Anschluss der Zuschauenden an einen Staat, eine Nation und die Macht der Geschichte. Dieser Anschluss wird zunächst mit dem Neologismus Staatsgenre diskutiert, um die sozialpolitische Hierarchisierung der Genres und deren Produktions- und Rezeptionsbedingungen zu konzeptualisieren. In Anlehnung an feministische Theorien der Zuschauenden wird daraufhin versucht, eine Sehperspektive zu erfassen, die an der Gemeinschaftsbildung beteiligt wird. In diesem Zusammenhang wird zum einen der narratologische Ansatz von Teresa de Lauretis interessant, mit dem Identifikationsprozesse mit dem Bild beschrieben werden. Zum anderen wird die Allegorie als eine affektive Figur gedacht, mit der die Zuschauenden performativ eine exzentrische Position erlangen bzw. mit der Abstrahierung des Bildes zur Allegorie die Umwandlung mitvollziehen. Diesen Prozessen können sich die Zuschauenden nicht entziehen, weil es um deren affektive Überwältigung durch die Bilder geht, die u.a. durch die Auflösung der Gendersemantiken bedingt wird. Als Beispiel fungiert der oscarprämierte Blockbuster Saving Private Ryan (USA 1998).

Autor/innen-Biografie

Irina Gradinari, Fern Universität in Hagen

Dr. phil. habil., Juniorprofessorin für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung an der FernUniversität in Hagen. Dissertation: Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa (2011), Habilitation: Film als Medium kollektiver Erinnerungen. Geschichtspolitik und Diskurstransfer zwischen Ost und West (2019). Forschungsschwerpunkte: Gender Studies, Gewalttheorien, Erinnerungskulturen, Kriegsfilm sowie die Wechselwirkung von Genre und Gender. Publikationen u.a.: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 11. Jg./2020, H.2, hg. m. ELISA MÜLLERADAMS; Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, Dortmund 2020 (hg. m. MICHAEL NIEHAUS), https://ub-deposit.fernuni-hagen.de-/receive/mir_mods_00001603; Kinematografie der Erinnerung. Bd. 1. Filme als kollektives Gedächtnis verstehen, Wiesbaden 2020, https://www.springer.com-/de/book/9783658300647 ; Kinematografie der Erinnerung. Bd. 2: Den Zweiten Weltkrieg erzählen, Wiesbaden 2021, https://www.springer.com/de/book-/9783658349059

Literaturhinweise

ANDERSON, BENEDICT (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a.M. / New York.
Google Scholar

ASSMANN, ALEIDA (1994): Die Wissende und die Weisheit – Gedanken zu einem ungleichen Paar. In: SCHADE, SIGRID / WAGNER, MONIKA / WEIGEL, SIGRID (eds.): Allegorien und Geschlechterdifferenz. Köln / Weimar / Wien, 11-25.
Google Scholar

BURLINGAME, MICHAEL (1995): New Light on the Bixby Letter. In: Journal of the Abraham Lincoln Association 16:59-71.
Google Scholar

CASTORIADIAS, CORNELIUS (1990): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a.M.
Google Scholar

DE MAN, PAUL (1993): Die Ideologie des Ästhetischen. Frankfurt a.M.
Google Scholar

DELEUZE, GILLES (1996): Das Bewegungsbild – Kino 1. Frankfurt a.M.
Google Scholar

DOANE, MARY ANN (1985): Film und Maskerade: Zur Theorie des weiblichen Zuschauers. In: Frauen und Film 38:4-19.
Google Scholar

DOLL, MARTIN / KOHNS, OLIVER (eds.) (2014): Die Imaginäre Dimension der Politik. München.
Google Scholar

ELSAESSER, THOMAS (1999): Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. Berlin.
Google Scholar

ELSAESSER, THOMAS (2002): „Un train peut en cacher un autre.“ Geschichte, Gedächtnis und Medienöffentlichkeit. In: Montage/AV 11,1:11-25.
Google Scholar

GAMPER, MICHAEL (2010): Ideologie und Gattung. In: ZYMNER, RÜDIGER (ed.): Handbuch Gattungstheorien. Stuttgart, 66-69.
Google Scholar

GOTTSCHED, JOHANN CHRISTOPH (1962): Versuch einer critischen Dichtung. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der 4., vermehrten Auflage 1751, Darmstadt.
Google Scholar

GRADINARI, IRINA (2020): Kinematografie der Erinnerung. Bd. 1: Filme als kollektives Gedächtnis verstehen. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_1

HEATH, STEPHEN (1981): Questions of Cinema. Bloomington.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-16579-7

JAMESON, FREDERIC (1988): Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

JEßING, BENEDIKT (2007). Staatsroman. In: BUDORF, DIETER / FASBENDER, CHRISTOPH / MOENIGHOFF, BURKHARD (eds.): Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen. Stuttgart / Weimar, 727-728.
Google Scholar

JORDHEIM, HELGE (2007). Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Paul. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110937398

KAES, ANTON (1987): Deutschlandbilder: Die Wiederkehr der Geschichte als Film. München.
Google Scholar

KAPPELHOFF, HERMANN (1995): Der möblierte Mensch. Georg Wilhelm Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Ein poetologischer Versuch zum Weimar Autorenkino. Berlin.
Google Scholar

KAPPELHOFF, HERMANN (2016): Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110466966

KLEIN, THOMAS / STIGLEGGER, MARCUS / TRABER, BODO (2006): Einleitung. In: DIES. (eds.): Filmgenres: Kriegsfilm. Stuttgart, 9-28.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/3-531-90260-1_1

LANDSBERG, ALISON (2016): Engaging the Past: Mass Culture and the Production of the Historical Knowledge. Columbia.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7312/land16574

LAURETIS, TERESA DE (1990): Ödipus interruptus. In: Frauen und Film 48: Väter + Töchter:5-29.
Google Scholar

MANNING, ERIN (2010): Das Ereignis des Schreibens: Brian Massumi und die Politik des Affekts. In: MASSUMI, BRIAN (ed.): Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin, 7-24.
Google Scholar

MASSUMI, BRIAN (2008): Perception Attack: Brief on War Time. In: Multitudes Volume 34/3:74-83.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3917/mult.034.0074

MASSUMI, BRIAN (2010): Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin.
Google Scholar

MASSUMI, BRIAN (2015): Keywords for Affect. In: DERS.: The Power at the End of the Economy. Durham, 103-112.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9780822375814

MOINE, RAPHAЁLLE (2008): Cinema Genre. Malden, MA.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1002/9781444301267

MULVEY, LAURA (1994): Visuelle Lust und narratives Kino. In: WEISSBERG, LILIANE (ed.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt a.M., 48-64.
Google Scholar

PAUSE, JOHANNES (2021): Die zwei Geister des Präsidenten. Lincoln-Mythos und politische Theologie im Hollywood-Kino während der Great Depression: GABRIEL OVER THE WHITE HOUSE (1933). In: GRADINARI, IRINA / NIEHAUS, MICHAEL (eds.): Destabilisierung – Störung – Verunsicherung. Dortmund, 33-61.
Google Scholar

REICHERT, KARL (1965): Utopie und Staatsroman. Ein Forschungsbericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 39, Nr. 2:259-287.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376449

RITZER, IVO (2017): Medialität der Mise-en-scène. Zur Archäologie telekinematischer Räume. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13570-6

ROSENSTONE, ROBERT A. (1993): Like Writing History With Lightning: Historical Film/Historical Truth. In: Contention 2.3:191-204.
Google Scholar

SILVERMAN, KAJA (2016): Die weibliche Stimme ent-körpern. In: SEIER, ANDREA / PETERS, KATHRIN (eds.): Gender und Medien. Zürich / Berlin, 71-90.
Google Scholar

SOBCHACK, VIVIAN (1996): Introduction: History Happens. In: DIES. (ed.): The Persistence of History. Cinema, Television, and the Modern Event. New York / London, 1-14.
Google Scholar

TRIMBORN, JÜRGEN (1998): Der deutsche Heimatfilm der fünfziger Jahre. Motive, Symbole und Handlungsmuster. Köln.
Google Scholar

WAGNER, MONIKA (1989): Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von der Cornelius-Schulze zur Malerei der Wilhelminischen Ära. Tübingen.
Google Scholar

WAPPENSCHMIDT, HEINZ-TONI (1984): Allegorie, Symbol und Historienbild im späten 19. Jahrhundert. München, 71-75.
Google Scholar

WELZER, HARALD (2005): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München.
Google Scholar

WELZER, HARALD / MOLLER, SABINE / TSCHUGGNALL, KAROLINE (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M.
Google Scholar

WENK, SILKE (1996): Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln / Weimar / Wien.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7788/9783412305840

ZECHNER, ANKE (2006): Das Affektbild als Stillstand der Narration: Überlegungen zur Schlussszene von Vive L’Amor – Es lebe die Liebe. In: KRAUSE-WAHL, ANTJE / OEHLSCHLÄGEL, HEIKE / WIEMER, SERJOSCHA (eds.): Affekte. Analysen ästhetisch-medialer Prozesse. Bielefeld, 155-167.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839404591-011

Downloads

Veröffentlicht

2021-12-30

Zitationsvorschlag

Gradinari, I. (2021). Filmallegorien der Nationen. Über die Position der Zuschauenden. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 41–63. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.03

Ausgabe

Rubrik

Articles