Die Welt des Manfred Peter Hein. Notizen zu Leben und Werk des deutschen Dichters aus Finnland

Autor/innen

  • Andreas F. Kelletat

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.16

Schlagworte:

Manfred Peter Hein, Finnland, Johannes Bobrowski, Vergangenheitsbewältigung, polnisch-deutscher Kontext, Flucht und Vertreibung, Lyrik

Abstract

Das Werk Manfred Peter Heins, der zwei Jahre vor Hitlers Machtantritt in Ostpreußen geboren wurde, in Westdeutschland studiert hat und Ende der 50er Jahre nach Finnland übergesiedelt ist, wurde bisher primär unter der Perspektive analysiert, wie er – etwa in der Nachfolge Johannes Bobrowskis – mit dem Thema „Vergangenheitsbewältigung“ umgegangen ist bzw. mit dem gerade im polnisch-deutschen Kontext brisanten Thema „Flucht und Vertreibung“. Der Beitrag soll zeigen, dass diese inhaltliche Festlegung dem Themen- und Perspektivenreichtum vor allem seiner Lyrik nicht gerecht wird, dass zu seiner Welt noch andere Regionen gehören als „nur“ die östlichen Nachbarländer Deutschlands.

Literaturhinweise

BRAUN, MICHAEL (1999): Damals war ich Sektierer. Innere Tätowierung. Manfred Peter Heins Lebensbericht „Fluchtfährte“ erzählt die Geschichte der gescheiterten deutschen Ostland-Träume. In: Freitag, 26.11.1999.
Google Scholar

BREITENSTEIN, ANDREAS (1992): Das zweite Licht der Welt. Eine bahnbrechende Anthologie zur Lyrik der osteuropäischen Avantgarde 1910-1930. In: Neue Zürcher Zeitung, 26./27.1.1992.
Google Scholar

BUCH, HANS CHRISTOPH (1984): Wiederkehr eines Dichters. In: Frankfurter Rundschau, 31.3.1984.
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1819 / 1999): West-östlicher Divan. Studienausgabe. Hrsg. von Michael Knaupp. Stuttgart.
Google Scholar

HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH (1838 / 31976): Ästhetik. Bd. II. Berlin/Weimar.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1974): Gegenzeichnung. Gedichte 1962-1972. Darmstadt.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1983): Gegenzeichnung. Gedichte 1962-1982. Berlin.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1991) (ed.): Auf der Karte Europas ein Fleck. Gedichte der osteuropäischen Avantgarde 1910-1930. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1991a): Rhabarber Rhabarber. (Kinder-)Gedichte und Geschichten. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1993): Ausgewählte Gedichte 1956-1986. Nachwort von Henning Vangsgaard. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1993a): Die Traurigkeit einer Reise zum Pol, die im Meer endet. In: Zitty. Illustrierte Stadtzeitung Berlin 20:72-74.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1994): Über die dunkle Fläche. Gedichte 1986-1993. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (1999): Fluchtfährte. Erzählung. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (2001): Hier ist gegangen wer. Gedichte 1993-2000. Nachwort von Andreas F. Kelletat. Zürich.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (2006): Aufriß des Lichts. Späte Gedichte 2000-2005. Göttingen.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (2006a): Vom Umgang mit Wörtern. Streifzüge und Begleittexte. Mit einem Nachwort hrsg. von Andreas F. Kelletat. Regensburg.
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (2006b): Danksagung [für den Rainer-Malkowski-Preis, Bayerische Akademie der Schönen Künste, 2006]. München: http://www.badsk.de/text/Danksagung.pdf (29.3.2009).
Google Scholar

HEIN, MANFRED PETER (2008): Nachtkreis. Gedichte 2005-2007. Göttingen.
Google Scholar

HIMMELMANN, NIKOLAUS (1980): Über Hirten-Genre in der antiken Kunst. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84220-6

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2005): „Fluchtfährte“ zwischen den Kulturen. Zu Manfred Peter Hein. In: HARTMANN, REGINA (ed.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Bielefeld, 45-66.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (1999): Von Darkehmen (Ostpreußen) nach Ozersk (Oblast’ Kaliningrad). Identität und Intertextualität in Manfred Peter Heins Erzählung „Fluchtfährte“. In: Das Wort [Moskau], 141-159.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2001): „Warschau ist Zeuge“ – Das Polen-Thema in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Warszawa, 565-575.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2004): Der ungeschundene Marsyas. Bobrowskis Gedicht „Doppelflöte“. In: ALBRECHT, DIETMAR et al. (eds.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski – Leben und Werk. München, 171-185.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2006): „unterwegs mit zehn Fingern“. Manfred Peter Hein – Lyrik, Prosa, Übersetzung. Köln.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2006a): L’identité allemande en pleine évolution: d’une nation de bourreaux à une nation de victimes. Ins Französische übersetzt von Natacha Royon. In: RINNER, FRIDRUN (ed.): Identité en métamorphose dans l’écriture contemporaine. Aix en Provence, 157-164.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2006b): „zur Steinigung Satans westöstlich die Zeit“. Manfred Peter Heins Gedichte über den 11. September und den Konflikt in Afghanistan, im Irak und in Palästina. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 32:13-32.
Google Scholar

KELLETAT, ANDREAS F. (2007): „ ... was treibt dich her Tourist?“ – Die Erinnerung an Krieg und Vertreibung, an Täter und Opfer in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In: HERMES, STEFAN / MUHIĆ, AMIR (eds.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg, 89-114.
Google Scholar

KOLBE, UWE (1994): Über die Addition von Substantiven in den Gedichten Manfred Peter Heins. Gesprächsbeitrag während der Veranstaltung Studio LCB, Lesung: Manfred Peter Hein und Uwe Kolbe. Gesprächspartner Michael Braun, Harald Hartung und Joachim Sartorius. Literarisches Colloquium Berlin, 25.3.1994; gesendet vom DLF Deutschlandradio Köln, 2.4.1994 [zit. nach einem Tonbandmitschnitt].
Google Scholar

KRÜGER, MICHAEL (1993): Laudatio auf Manfred Peter Hein [anlässlich der Verleihung des Horst-Bienek-Sonderpreises für die Anthologie Auf der Karte Europas ein Fleck]. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 7:342-345.
Google Scholar

LASCHEN, GREGOR (1984): Die Wüste ist unsre Geschichte. Manfred Peter Hein, ein deutscher Dichter aus Finnland und seine Gedichte „Gegenzeichnung“. In: Die Zeit, 30.3.1984.
Google Scholar

LONGOS (ca. 250 / 1974): Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen von Arno Mauersberger. Leipzig.
Google Scholar

MUSCHG, ADOLF (2006): Der Sammler und die Seinigen. Laudatio auf Manfred Peter Hein anlässlich der Verleihung des 1. Rainer-Malkowski-Preises in der Bayerischen Akademie der Künste. München, 29.6.06: http://www.badsk.de/text/Hein%20M.P..pdf (29.3.2009).
Google Scholar

NIEMEYER, HELMUT (1999): Weiße Jahrgänge. Zu Büchern von Manfred Peter Hein und Tomi Ungerer. In: Merkur 12:1197-1200.
Google Scholar

RAKUSA, ILMA (1992): Alles, alles ein Teil des Nichts. „Auf der Karte Europas ein Fleck“ – eine ungewöhnliche Anthologie osteuropäischer Lyrik. In: Die Zeit, 3.4.1992.
Google Scholar

SARTORIUS, JOACHIM (ed.) (1995): Atlas der neuen Poesie. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

SCHIRRMACHER, FRANK (1991): Seit damals kommt der Schmerz immer wieder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.9.1991. [Zu Auf der Karte Europas ein Fleck].
Google Scholar

SEGEBRECHT, WULF (2001): Das Kind der Eisheiligen. Texte einer Ausstellung: Manfred Peter Heins Gedichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.5.2001.
Google Scholar

SPERLICH, MARTIN (1984): Dialog der Bilder. Klaus Fußmann. Die Schindung des Marsyas. Berlin.
Google Scholar

WALTER, UWE (1984): Interview mit Manfred Peter Hein. Schwedischer Rundfunk, Deutschsprachiges Programm. In: Deutsch-Finnische Rundschau 42 (Oktober):26.
Google Scholar

WILPERT, GERO VON (51969): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart.
Google Scholar

ŻYTYNIEC, RAFAŁ (2000): „im Wind / die Düne“. Über ein Nehrungsgedicht von Manfred Peter Hein. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 7:81-92.
Google Scholar

ŻYTYNIEC, RAFAŁ (2007): Zwischen Verlust und Wiedergewinn. Ostpreußen als Erinnerungslandschaft der deutschen und polnischen Literatur nach 1945. Olsztyn.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2009-12-30

Zitationsvorschlag

Kelletat, A. F. (2009). Die Welt des Manfred Peter Hein. Notizen zu Leben und Werk des deutschen Dichters aus Finnland. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 187–212. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.16

Ausgabe

Rubrik

Articles