Die "Bibliothek des 18. Jahrhunderts". Bericht über eine deutsch-deutsche Zusammenarbeit
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.12Schlagworte:
1981 bis 1989, Bibliothek des 18. Jahrhunderts, C.H. Beck München, Verlagsgruppe Kiepenheuer Leipzig, geteiltes Deutschland, mehrbändige AusgabenAbstract
Von 1981 bis zur sogenannten Wende 1989 (und sogar einige Jahre darüber hinaus) veröffentlichten der Verlag C.H. Beck in München und die Verlagsgruppe Kiepenheuer in Leipzig gemeinsam die Bibliothek des 18. Jahrhunderts. Die Reihe war eines der großen, auf langfristige Zusammenarbeit angelegten Unternehmen zweier Verlage im geteilten Deutschland. Mehr als 40 zum Teil mehrbändige Werke konnten in ihr erscheinen. Der hier vorgelegte Bericht versucht, die Bedingungen der damaligen Kooperation zu rekonstruieren und darüber hinaus etwas von der Atmosphäre zu vermitteln, in der die gemeinsame Arbeit stattfand.
Literaturhinweise
BARCK, SIMONE / LANGERMANN, MARTINA / LOKATIS, SIEGFRIED (eds.) (1997): „Jedes Buch ein Abenteuer“. Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Berlin (=Zeithistorische Studien 9).
Google Scholar
BENDER, PETER (1991): Die sieben Gesichter der DDR. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 45/4:292-304.
Google Scholar
ERENZ, BENEDIKT (1983): Eine Epoche zu besichtigen. Defoe und Franklin, Schummel, Holberg und Latude – Becks Bibliothek des 18. Jahrhunderts. In: Die Zeit, 2.12.1983.
Google Scholar
GRUNENBERG, ANTONIA (1990): Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR 1971-1990. Bremen.
Google Scholar
LINKS, ROLAND (1997): Was war die „Mauer“, was war das „Loch“? Ein Versuch. In: LEHMSTEDT, MARK / LOKATIS, SIEGFRIED (eds.): Das Loch in der Mauer. Der innerdeutsche Literaturaustausch. Wiesbaden (=Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 10), 236-247.
Google Scholar
LINKS, ROLAND (2003): Der Umgang mit deutschsprachiger Literatur von 1954 bis in die siebziger Jahre. In: BARCK, SIMONE / LOKATIS, SIEGFRIED (eds.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. Hrsg. im Auftrag des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR unter Mitarbeit von Roland Links und Anja Augustin. Berlin, 97-102.
Google Scholar
LINKS, ROLAND (2008): „Nach dem Prinzip der ‚schiefen Schlachtordnung‘ aufgestellt“. Spielräume Leipziger Büchermacher – Helgard Rost, Roland Links, Fritz Mierau und Ingrid Sonntag im Gespräch. In: LOKATIS, SIEGFRIED / SONNTAG, INGRID (eds.): Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur. Berlin, 77-87.
Google Scholar
LOKATIS, SIEGFRIED (1997): Mechanismen der Anpassung und Kontrolle in einer differenzierten Verlagslandschaft. In: BARCK / LANGERMANN / LOKATIS, 97-126.
Google Scholar
SCHÜTZ, HANS J. (1984): Schaufenster einer Epoche. Deutsch-deutsche Gemeinschaftsproduktion: Kiepenheuer (Leipzig) / Beck (München). In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 68:1918-1922.
Google Scholar
UEDING, GERT (1992): Casanova wird’s schon richten. In: Die Welt, 9./10.6.1992.
Google Scholar
WALTHER, JOACHIM (1996): Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (=Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik).
Google Scholar
WIECKENBERG, ERNST-PETER (1984): Überblick für Nichtfachleute. Reihe Autorenbücher im Verlag C.H. Beck, München / Entwickelte Kooperation mit DDR-Verlagen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 50/51:967f.
Google Scholar
WIECKENBERG, ERNST-PETER (1993): Wir wußten sehr viel … Erinnerungen an Literaturgeschäfte mit der DDR. In: Feinderklärung. Literatur und Staatssicherheitsdienst. TEXT + KRITIK 120:98-102.
Google Scholar
WIECKENBERG, ERNST-PETER (1996): Kritischer Geist ohne jede Duckmäuserei. (Zum 65. Geburtstag von Roland Links.) In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt am Main) 18:12f.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.