Gewaltverortung und Gewaltkodierung. Zu den Berlin-Romanen von Inka Parei, Ingo Schramm und Tim Staffel
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.07Schlagworte:
Gewaltkodierung, Berlin-Roman, Gewalt, VerbrechenAbstract
Im folgenden Beitrag wird die Gewaltkodierung in den Berlin-Romanen von Inka Parei, Ingo Schramm und Timm Staffel untersucht. Betrachtet werden die unterschiedlichen Gewaltformen, das Wirken von Gewalt auf die Romanfiguren sowie der Zusammenhang zwischen der Gewaltthematik und dem literarischen Topos ,Großstadt Berlin‘. Die drei Autoren schildern die deutsche Hauptstadt als Ort des Verbrechens und tiefster äußerer und innerer Verwahrlosung.
Literaturhinweise
ARENDT, HANNAH (1971): Macht und Gewalt. München.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1965): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt (M.).
Google Scholar
DAHLKE, BIRGIT (2002): Berlin-Frontstadt, Mauerstadt, Metropole? Zum literarischen Zusammenhang von Stadtbild und Gesellschaftsutopie. In: STILLMARK, HANS-CHRISTIAN / LEHKER, CHRISTOPH (eds.): Rückblicke auf die Literatur der DDR. Amsterdam/New York, 455-472.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1163/9789004333956_019
GABLER, WOLFGANG (2000): Der Wenderoman als neues literarisches Genre. Thesen. In: GABLER, WOLFGANG / WERZ, NIKOLAUS (eds.): Zeiten – Wende – Wendeliteratur. Umrisse. Weimar/Rostock, 70-92.
Google Scholar
HEITMEYER, WILHELM / SCHRÖTTLE, MONIKA (eds.) (2006): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bonn.
Google Scholar
IMBUSCH, PETER (2006): Terrorismus – ideologische Spannweite, Charakteristiken, historische Ursachen. Fachwissenschaftliche Analyse. In: HEITMEYER / SCHRÖTTLE, 487-510.
Google Scholar
KORMANN, JULIA (1999): Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989. Wiesbaden.
Google Scholar
MENSING, KOLJA (1999): Rezensionsnotiz zu: Die Tageszeitung, 13.11.1999.
Google Scholar
MÜLLER, URSULA / SCHRÖTTLE, MONIKA (2006): Gewalt gegen Frauen in Deutschland – Ausmaß, Ursachen und Folgen. Fachwissenschaftliche Analyse. In: HEITMEYER / SCHRÖTTLE, 77-97.
Google Scholar
PAREI, INKA (2001): Die Schattenboxerin. Frankfurt (M.).
Google Scholar
REEMTSMA, JAN PHILIPP (2008): Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg.
Google Scholar
SCHRAMM, INGO (1996): Fitchers Blau. Poetischer Roman. Berlin.
Google Scholar
STAFFEL, TIM (1998): Terrordrom. Zürich.
Google Scholar
STENGER, CORDULA (1997): „Stolz und Vorurteil“. Junge deutsche Dichter über deutsche Dinge nach der Wende 1989. Bremen.
Google Scholar
STILLMARK, HANS-CHRISTIAN / LEHKER, CHRISTOPH (2002): Rückblicke auf die Literatur der DDR. Amsterdam/New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1163/9789004333956
WITORSKA, ALICJA (2005): Co to jest agresja? Studium semantyczne. [Was ist Aggressivität? Ein semantisches Studium]. In: DĄBROWSKA, ANNA / NOWAKOWSKA, ALICJA (eds.): Język a kultura. Życzliwość i agresja w języku i kulturze. Wrocław.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.