Germanistik in Belgien / Brüssel
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.05Schlagworte:
Lage der Germanistik, Germanistik in Belgien, Heterogenität von Gruppen, Deutsch als Fremdsprache (DaF)Abstract
In diesem Beitrag wird versucht, die Lage der Auslandsgermanistik in Belgien / Brüssel genauer zu schildern. Dabei fällt sofort eine zunehmende Heterogenität der Lernergruppen für Deutsch als Fremdsprache (DaF) ins Auge. Eine Diskussion über die Mindestanforderungen einer solchen Ausbildung drängt sich auf.
Literaturhinweise
GLABONIAT, MANUELA / MÜLLER, MARTIN / SCHMITZ, HELEN / RUSCH, PAUL /WERTENSCHLAG, LUKAS (2002): Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Berlin/München/Wien/Zürich/New York.
Google Scholar
LOCHTMAN, KATJA (2009): Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel. In: Muttersprache 2:126-136.
Google Scholar
LOCHTMAN, KATJA (2010): Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien: Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen. In: Muttersprache 4:290-298.
Google Scholar
LUTJEHARMS, MADELINE / LOCHTMAN, KATJA (2011): Fremdsprachenunterricht und Forschung in den Beneluxländern: ein Überblick. In: FLuL (Fremdsprachen Lehren und Lernen) 40 (1):29-48.
Google Scholar
RIEMER, CLAUDIA (2004): Zur Relevanz qualitativer Daten in der neueren L2-Motivationsforschung. In: BÖRNER, WOLFGANG / VOGEL, KLAUS (eds.): Emotion und Kognition. Tübingen, 35-65.
Google Scholar
RÖSLER, DIETMAR (2001): Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der Auslandsgermanistik. In: HELBIG, GERHARD / GÖTZE, LUTZ / HENRICI, GERT / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Berlin/New York, 1151-1159.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110194234.1151
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.