Finitheit und Infinitheit: Routinen im Bereich der Kodierung verbaler Prädikationen aus diachroner und typologischer Sicht

Autor/innen

  • Monika Schönherr

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.07

Schlagworte:

syntaktische Strategien, finite Verben, Althochdeutsch, Gotisch

Abstract

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die syntaktischen Strategien der Auslassung der finiten Verben in verschiedenen Konstruktionen in der Altgermania zu untersuchen. Analysiert werden Fälle, in denen das verbale Finitum auf der Ausdrucksseite formal nicht kodiert wird, sodass es zur Entstehung der sog. koverten Prädikation kommt. Die geplante Untersuchung verfolgt insgesamt zwei Ziele: Erstens werden die einzelnen Strukturen mit der koverten Prädikation in zwei typologisch unterschiedlichen Sprachbereichen (dem Althochdeutschen und Gotischen als germanische Sprachen einerseits, dem Polnischen als Vertreter des slawischen Sprachareals andererseits) differenziert. Zweitens zielt die Studie darauf ab, die Konstruktionen mit koverter Prädikation hinsichtlich ihrer semantischen und syntaktischen Eigenschaften zu untersuchen.

Literaturhinweise

Biblia Tysiąclecia (1971). Poznań/Warszawa.
Google Scholar

Das Hildebrandslied (1945). Hrsg. von Georg Baesecke. Halle (S.).
Google Scholar

Die Bibel (2006). Einheitsübersetzung. Altes und Neues Testament. Freiburg/Basel/Wien.
Google Scholar

Die Gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage (72000). Bd. 1. Hrsg. von Wilhelm Streitberg. Heidelberg.
Google Scholar

Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56 (1994). Hrsg. von Achim Masser. Göttingen (=Studien zum Althochdeutschen 25).
Google Scholar

ÁGEL, VILMOS / EICHINGER, LUDWIG M. / EROMS, HANS-WERNER et al. (eds.) (2003): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Bd. 2: Dependency and Valency. An international Handbook of Contemporary Research. Vol. 2. Berlin.
Google Scholar

CHOMSKY, NOAM (1965): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge (Mass.).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.21236/AD0616323

CRISTOFARO, SONIA (2007): Deconstructing categories: finiteness in a functionaltypological perspective. In: NIKOLAEVA, IRINA (ed.): Finiteness. Theoretical and Empirical Foundations. Oxford, 91-114.
Google Scholar

DONHAUSER, KARIN (2007): Zur informationsstrukturellen Annotation sprachhistorischer Texte. In: Sprache und Datenverarbeitung 31(1-2):39-45.
Google Scholar

EISENBERG, PETER (1986): Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03214-0

EISENBERG, PETER (1998 / 32006): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar

ENGEL, ULRICH (1977 / 31994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin.
Google Scholar

ENGEL, ULRICH (1988 / 31996): Deutsche Grammatik. Heidelberg.
Google Scholar

EROMS, HANS-WERNER (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin.
Google Scholar

FLEISCHER, JÜRG (2006): Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128:25-69.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/BGSL.2006.25

GABELENTZ, GEORG VON DER (1868): Ideen zu einer vergleichenden Syntax – Wortund Satzstellung. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 6: 376-384.
Google Scholar

GEIST, LJUDMILA / BŁASZCZAK, JOANNA (2000): Kopulasätze mit den pronominalen Elementen to/eto im Polnischen und Russischen. In: ZAS Papers in Linguistics 16:115-139.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.21248/zaspil.16.2000.35

GIVÓN, TALMY (1990): A Functional-Typological Introduction. Vol. II. Amsterdam.
Google Scholar

GRZEGORCZYKOWA, RENATA (2004): Wykłady z polskiej składni. [Vorlesungen über die polnische Syntax]. Warszawa.
Google Scholar

GVOZDECKAJA NATALIA JU. (2002): Drevneanglijskoje poetičeskoje slovo v strukturach teksta. In: GVOZDECKAJA NATALIA JU. / KRIVUŠIN, IGOR V. (eds.): Rannesrednevekovyj tekst: problemy interpretacii. Ivanovo, 124-151.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (1972 / 101987): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig.
Google Scholar

HERINGER, HANS-JÜRGEN (1984): Neues von der Verbszene. In: STICKEL, GERHARD (ed.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Düsseldorf (=Sprache der Gegenwart 60), 34-64.
Google Scholar

JOSEPH, BRIAN D. (1983): The Synchrony and Diachrony of the Balkan Infinitive. Cambridge.
Google Scholar

KÖLLER, WILHELM (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110919547

KOTIN, MICHAIL (2007): Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 2. Heidelberg.
Google Scholar

KOTIN, MICHAIL (2012): Gotisch. Im diachronen und typologischen Vergleich. Heidelberg.
Google Scholar

KOTIN, MICHAIL (2013): Sein. Eine genealogisch-typologische Fallstudie über das Verbum substantivum. (Manuskript)
Google Scholar

NIKOLAEVA, IRINA (2007): Introduction. In: NIKOLAEVA, IRINA (ed.): Finiteness. Theoretical and Empirical Foundations. Oxford, 1-19.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24376-0_1

PAUL, HERMANN (1880 / 101995): Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen.
Google Scholar

SCHATTE, CHRISTOPH, (2011): Zur Gestalt und Semantik von Modalangaben und Modalsätzen. In: KOTIN, MIACHIL / KOTOROVA, ELIZAVETA (eds.): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme. Heidelberg, 239-244.
Google Scholar

SCHÖNHERR, MONIKA (2012): Zur Interdependenz von Wortstellung und Informationsstruktur im Althochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 37/2:125-155.
Google Scholar

TEUBERT, WOLFGANG (1979): Ergänzungen und Angaben beim Substantiv. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 5:17-26.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2014-12-30

Zitationsvorschlag

Schönherr, M. (2014). Finitheit und Infinitheit: Routinen im Bereich der Kodierung verbaler Prädikationen aus diachroner und typologischer Sicht. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 93–118. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.07

Ausgabe

Rubrik

Articles