Die drei Bäume von ANNA SEGHERS (Variationen über Furcht)
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.02Schlagworte:
ANNA SEGHERS, Anekdotentriptychon, Exilliteratur, Rezeptionsbedingungen, strukturell-funktionale TextanalyseAbstract
Als ANNA SEGHERS 1940 mit ihrer Familie versuchte, aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Teil Frankreichs zu fliehen, schrieb sie Die drei Bäume, drei kurze Texte, die sich mit Angstgefühlen auseinandersetzen – es sind die Angst vor Verfolgung, vor Führungslosigkeit und vor Entfremdung. In der SEGHERS-Forschung haben diese kurzen Geschichten kaum Beachtung gefunden – sehr zu Unrecht, wie die Verfasserin anhand ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen im Umgang mit den kurzen Geschichten darstellt.
Literaturhinweise
BERGER, CHRISTEL (2011): Als wir Anna Seghers mit der Gründung einer Gesellschaft ‚retten‘ wollten, Gemischte Erinnerungen. In: Argonautenschiff 20/2011:277-283.
Google Scholar
DAHNKE, HANS-DIETRICH (1977): Erbe und Tradition in der Literatur. Leipzig.
Google Scholar
DUCHET-SUCHAUX, GASTON / PASTOUREAUX, MICHEL (2005): Lexikon der Bibel und Heiligen. Paris.
Google Scholar
DURANT, PIERRE (1976): Der Satz von Pythagoras reicht nicht aus. Gespräch mit Anna Seghers. In: Grazer Tageszeitung v. 30.04.1976:5.
Google Scholar
HILZINGER, SONJA (2000): Anna Seghers. Stuttgart.
Google Scholar
JANKA, WALTER (1990): Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Berlin / Weimar.
Google Scholar
KAGAN, MOISSEJ (1969): Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik. Berlin.
Google Scholar
LEHRPLAN DER ZEHNKLASSIGEN ALLGEMEINBILDENDEN OBERSCHULE, DEUTSCHE SPRACHEUND LITERATUR (1987): Teil Literaturunterricht, Klassen 5-10. Berlin.
Google Scholar
LERCHNER, GOTTHARD (1984): Sprachform von Dichtung. Berlin / Weimar.
Google Scholar
MEHNERT, ELKE (1980): Nationales und Internationales in den Traditionsbeziehungen von Anna Seghers. Potsdam (Dissertation B, Typoskript).
Google Scholar
MEHNERT, ELKE (1983): Variationen über Furcht. In: WZ der PH „Ernst Schneller“ Zwickau 19/H.2:37-42.
Google Scholar
MEYER-GOSAU, FRAUKE (2000): Die Frau mit der Maske. In: Literaturen 11:92-94.
Google Scholar
RADVANYI, PIERRE (2006): Jenseits des Stroms. Erinnerungen an meine Mutter Anna Seghers. Berlin.
Google Scholar
REICH-RANICKI, MARCEL (1963): Deutsche Literatur in Ost und West. München.
Google Scholar
REICH-RANICKI, MARCEL (1991): Nicht gedacht soll ihrer werden? In: Ders.: Ohne Rabatt. Stuttgart, 43-46.
Google Scholar
SCHNEIDER, ROLF (1990): Schwierigkeiten mit der Wahrheit: Spiegel_1990_23_13499360.pdf (26.01.2020).
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (1951): Transit. Berlin.
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (1972): Sonderbare Begegnungen. Berlin / Weimar.
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (1975): Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok. Berlin / Weimar.
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (1976): Gespräch mit Pierre Durant. In: Grazer Tageszeitung, 30.04.1976:5.
Google Scholar
SEGHERS, ANNA (2002): Der gerechte Richter. Berlin / Weimar.
Google Scholar
WALTER, HANS-ALBERT (1986): Eine deutsche Chronik. Das Romanwerk von Anna Seghers aus den Jahren des Exils. In: KEIM, ANTON MARIA (ed.): Exil und Rückkehr, Emigration und Heimkehr. Mainz, 85-119.
Google Scholar
WERNER, HANS-GEORG (1980): Subjektive Aneignung – objektive Wertung. In: Weimarer Beiträge 26/H.16:140-149.
Google Scholar
WERNER, HANS-GEORG (1984): Text und Dichtung, Analyse und Interpretation. Berlin / Weimar.
Google Scholar
ZEHL-ROMERO, CHRISTIANE (1993): Anna Seghers mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg.
Google Scholar
ZEHL-ROMERO, CHRISTIANE (2000): Anna Seghers. Eine Biographie 1900-1947. Berlin.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.