Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller)

Autor/innen

  • Uwe Schütte

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.03

Schlagworte:

1800, 20. Jahrhundert, Grenzüberschreitung, Affekte, Messer-Metapher, Gewalt

Abstract

Der Aufsatz verfolgt anhand mehrerer Stichproben die diachronen Spuren einer Poetik des Messers in der deutschen Literatur. Die Werke der behandelten Autoren aus der Zeit um 1800 bis zum späten 20. Jahrhundert können aufgrund ihrer gemeinsamen, wenngleich unterschiedlich ausgeprägten Tendenz zu Grenzüberschreitung durch affektive Aufladung von Sprache und dem Ausdruck eines radikalen Wahrheitswillens einem Begriff extremistischer Literatur zugerechnet werden, die sich in jeweils unterschiedlicher Ausprägung um die Metapher des Messers zentriert, das dem menschlichen Körper gewaltsam zu Leibe rückt.

Literaturhinweise

BENJAMIN, WALTER (1974): Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BOHRER, KARL-HEINZ (2004): Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München.
Google Scholar

BÜCHNER, GEORG (1992): Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Hrsg. von Henri Poschmann. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CARRIÈRE, MATHIEU (1981): Für eine Literatur des Krieges. Kleist. Basel.
Google Scholar

DOKTOR, THOMAS / SPIES, CARLA (1997): Gottfried Benn – Rainald Goetz. Medium Literatur zwischen Pathologie und Poetologie. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12145-9

EKE, NORBERT OTTO (1991): ‚Der Neger schreibt ein andres Alphabet‘. Anmerkungen zu Heiner Müllers dialektischem Denk-Spiel ‚Anatomie Titus Fall Of Rome Ein Shakespearekommentar’. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110:294-315.
Google Scholar

JAHNN, HANS HENNY (1994): Werke in Einzelbänden. Hrsg. von Ulrich Bitz und Uwe Schweikert. Hamburg.
Google Scholar

GOETZ, RAINALD (1983): Irre. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GOETZ, RAINALD (1986): Subito. In: GOETZ, RAINALD: Hirn. Frankfurt (M.), 9-21.
Google Scholar

KAFKA, FRANZ (1990): Tagebücher in der Fassung der Handschrift. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Paisley. Frankfurt (M.).
Google Scholar

KLEIST, HEINRICH (1993): Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. München.
Google Scholar

LEHMANN, HANS-THIES (2002): Kommentar und Mord. In: LEHMANN, HANS-THIES: Das politische Schreiben. Berlin, 354-365.
Google Scholar

MARTIN, SIGURD (1999): Die Übersicht verlieren. Von der Schwierigkeit des Sehens in und des Lesens von Kleists Werken. In: JEZIORKOWSKI, KLAUS (ed.): Kleist in Sprüngen. München, 39-51.
Google Scholar

MENNINGHAUS, WINFRIED (1999): Ekel, Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MUSCHG, WALTER (1994): Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Aachen.
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (1998): Werke. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2001): Werke. Bd. 4. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2002): Werke. Bd. 5. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 8. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 10. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 11. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar

PETER, ANNE (2006): ‚Im Blutstrom blättern‘ oder Shakespeare auf dem Operationstisch. Heiner Müllers Lektüre von Titus Andronicus. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006:26-30
Google Scholar

PORT, ULRICH (2002): ›In unbegriffner Leidenschaft empört‹? Zur Diskursivierung der (tragischen) Affekte in Kleists ›Penthesilea‹. In: Kleist-Jahrbuch 2002:94-108.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02896-9_8

POSCHMANN, HENRI (1983): Georg Büchner, Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin (Ost).
Google Scholar

REICHERT, THOMAS (2005): Ist das ein Stück. Eine kleine Geschichte zu Heiner Müllers ‚Bildbeschreibung‘. In: HASS, ULRIKE (ed.): Heiner Müllers Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin, 55-60.
Google Scholar

SCHÄFER, ARMIN (1996): Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen. Würzburg.
Google Scholar

SCHMIDT, JOCHEN (2003): Heinrich von Kleist. Dramen und Erzählungen. Darmstadt.
Google Scholar

SYLVESTER, DAVID (1987): Interviews with Francis Bacon. London.
Google Scholar

WEIMANN, GUNDULA (1989): Zur Funktion des Antihelden im Text ‚Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar‘ von Heiner Müller. In: Shakespeare Jahrbuch 125:116-120.
Google Scholar

ŽIŽEK, SLAVOJ (2003): Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion. Frankfurt (M.).
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2010-12-30

Zitationsvorschlag

Schütte, U. (2010). Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller). Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 19–43. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.03

Ausgabe

Rubrik

Articles