Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller)
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.03Schlagworte:
1800, 20. Jahrhundert, Grenzüberschreitung, Affekte, Messer-Metapher, GewaltAbstract
Der Aufsatz verfolgt anhand mehrerer Stichproben die diachronen Spuren einer Poetik des Messers in der deutschen Literatur. Die Werke der behandelten Autoren aus der Zeit um 1800 bis zum späten 20. Jahrhundert können aufgrund ihrer gemeinsamen, wenngleich unterschiedlich ausgeprägten Tendenz zu Grenzüberschreitung durch affektive Aufladung von Sprache und dem Ausdruck eines radikalen Wahrheitswillens einem Begriff extremistischer Literatur zugerechnet werden, die sich in jeweils unterschiedlicher Ausprägung um die Metapher des Messers zentriert, das dem menschlichen Körper gewaltsam zu Leibe rückt.
Literaturhinweise
BENJAMIN, WALTER (1974): Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BOHRER, KARL-HEINZ (2004): Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München.
Google Scholar
BÜCHNER, GEORG (1992): Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Hrsg. von Henri Poschmann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CARRIÈRE, MATHIEU (1981): Für eine Literatur des Krieges. Kleist. Basel.
Google Scholar
DOKTOR, THOMAS / SPIES, CARLA (1997): Gottfried Benn – Rainald Goetz. Medium Literatur zwischen Pathologie und Poetologie. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12145-9
EKE, NORBERT OTTO (1991): ‚Der Neger schreibt ein andres Alphabet‘. Anmerkungen zu Heiner Müllers dialektischem Denk-Spiel ‚Anatomie Titus Fall Of Rome Ein Shakespearekommentar’. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110:294-315.
Google Scholar
JAHNN, HANS HENNY (1994): Werke in Einzelbänden. Hrsg. von Ulrich Bitz und Uwe Schweikert. Hamburg.
Google Scholar
GOETZ, RAINALD (1983): Irre. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GOETZ, RAINALD (1986): Subito. In: GOETZ, RAINALD: Hirn. Frankfurt (M.), 9-21.
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1990): Tagebücher in der Fassung der Handschrift. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Paisley. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KLEIST, HEINRICH (1993): Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. München.
Google Scholar
LEHMANN, HANS-THIES (2002): Kommentar und Mord. In: LEHMANN, HANS-THIES: Das politische Schreiben. Berlin, 354-365.
Google Scholar
MARTIN, SIGURD (1999): Die Übersicht verlieren. Von der Schwierigkeit des Sehens in und des Lesens von Kleists Werken. In: JEZIORKOWSKI, KLAUS (ed.): Kleist in Sprüngen. München, 39-51.
Google Scholar
MENNINGHAUS, WINFRIED (1999): Ekel, Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MUSCHG, WALTER (1994): Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Aachen.
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (1998): Werke. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2001): Werke. Bd. 4. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2002): Werke. Bd. 5. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 8. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 10. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 11. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt (M.).
Google Scholar
PETER, ANNE (2006): ‚Im Blutstrom blättern‘ oder Shakespeare auf dem Operationstisch. Heiner Müllers Lektüre von Titus Andronicus. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006:26-30
Google Scholar
PORT, ULRICH (2002): ›In unbegriffner Leidenschaft empört‹? Zur Diskursivierung der (tragischen) Affekte in Kleists ›Penthesilea‹. In: Kleist-Jahrbuch 2002:94-108.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02896-9_8
POSCHMANN, HENRI (1983): Georg Büchner, Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin (Ost).
Google Scholar
REICHERT, THOMAS (2005): Ist das ein Stück. Eine kleine Geschichte zu Heiner Müllers ‚Bildbeschreibung‘. In: HASS, ULRIKE (ed.): Heiner Müllers Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin, 55-60.
Google Scholar
SCHÄFER, ARMIN (1996): Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen. Würzburg.
Google Scholar
SCHMIDT, JOCHEN (2003): Heinrich von Kleist. Dramen und Erzählungen. Darmstadt.
Google Scholar
SYLVESTER, DAVID (1987): Interviews with Francis Bacon. London.
Google Scholar
WEIMANN, GUNDULA (1989): Zur Funktion des Antihelden im Text ‚Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar‘ von Heiner Müller. In: Shakespeare Jahrbuch 125:116-120.
Google Scholar
ŽIŽEK, SLAVOJ (2003): Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.