„Tłomacke 13“ in Erinnerungen von Schriftstellern und Journalisten jiddischer Sprache

Autor/innen

  • Magdalena Ruta

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.03

Schlagworte:

Moderne, jiddische Literatur, jüdischer Schriftsteller- und Journalistenverband, Tłomackie 13 in Warschau, die Bude‘ („di Bude“), Zusman Segalovič, Ber Rozen, Naxmen Majzil, Mixal Vajxert, Melex Ravič

Abstract

Die moderne jiddische Literatur ist eine relativ junge Erscheinung – sie besteht erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jhd.s, und die ersten professionell geführten kulturellen Einrichtungen, die ihre Entwicklung fördern sollten, entstanden erst zu Anfang des 20. Jhd.s. Der Jüdische Schriftsteller- und Journalistenverband wurde im Jahre 1915 gegründet und entwickelte bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eine rege Tätigkeit. Der Verbandssitz in der Warschauer Straße Tłomackie 13 wurde schnell zu einem legendären Ort. „Tłomacke 13“ war somit nicht nur eine Adresse, sondern wurde auch als Synonym für eine populäre soziokulturelle Einrichtung gebraucht. Der Ort und die Einrichtung, die er verkörperte, wurden auch ‚die Bude‘ („di Bude“) genannt. Der Beitrag versteht sich als Versuch, die Rolle von „Tłomacke 13“ im damaligen jüdischen Kulturleben zu rekonstruieren, wie sie die Schriftsteller – Stammgäste jenes Lokals –, unter denen sich Persönlichkeiten wie Zusman Segalovič, Ber Rozen, Naxmen Majzil, Mixal Vajxert oder Melex Ravič befanden, verstanden hatten.

Literaturhinweise

BORZYMIŃSKA, ZOFIA / ŻEBROWSKI, RAFAŁ (eds.) (2003) : Polski słownik judaistyczny. Dzieje – kultura – religia – ludzie. [Polnisches judaistisches Lexikon. Geschichte – Kultur – Religion – Menschen]. 2 Bde. Warszawa.
Google Scholar

COHEN, NATHAN (2000): Tłomackie 13 – The Heart and Soul of Jewish Literary Warsaw. In: BERGMAN, ELEONORA / ZIENKIEWICZ, OLGA (eds.): Żydzi Warszawy. Materiały konferencji w 100. rocznicę urodzin Emanuela Ringelbluma (21 listopada 1900 - 7 marca 1944). Warszawa, 91-98.
Google Scholar

COHEN, NATHAN (2003): sefer, sofer ve-iton: merkaz ha-tarbut ha-jehudit be-varša 1918-1942. [Buch, Schriftsteller und Zeitung: das Zentrum der jüdischen Kultur in Warschau]. jerušalaim.
Google Scholar

ČARNI, DANIEL (1955): a litvak in pojln. zixrojnes. [Ein Litvak in Polen. Erinnerungen]. nju jork, 51-53.
Google Scholar

MAJZIL, NAXMEN (1951): geven amol a lebn. dos jidiše kultur-lebn in pojln cvišn bejde velt-milxomes. [Es war einmal ein Leben. Das jiddische Kulturleben in Polen zwischen den beiden Weltkriegen]. Buenos Aires, 261-291.
Google Scholar

RAVIČ, MELEX (1975): ništo šojn tlomacke 13. (sentimentaler kadiš nox a literarišhistorišn adres. [Sentimentales Kadisch für eine literarisch-historische Adresse]. In: RAVIČ, MELEX: dos majse-bux fun majn lebn. jorn in varše 1921-1934. Tel Aviv, 301-308.
Google Scholar

RAVIČ, MELEX (1975a): tlomacke 13. (farajn fun jidiše literatn un žurnalistn in varše). noticn cu der gešixte fun dem dinamišstn farajn fun šrajbers fun der jidišer velt-literatur. [Tłomacke 13. (Der Jiddische Schriftsteller- und Journalistenverband in Warschau). Notizen zur Geschichte des dynamischen Schriftstellerverbandes in der jiddischen Weltliteratur]. In: RAVIČ, 309-352.
Google Scholar

ROZEN, BER (1950): tlomacke 13. Buenos Aires.
Google Scholar

SEGALOVIČ, ZUSMAN (1946): tlomacke 13. Buenos Aires.
Google Scholar

TRUNK, JEXIEL JESAJE (1953): pojln. zixrojnes un bilder. varše cvišn bejde veltmilxomes. [Polen. Erinnerungen und Bilder. Warschau zwischen den beiden Weltkriegen]. nju jork, 38-39.
Google Scholar

VAJXERT, MIXAL (1961): zixrojnes. varše 1919-1939. [Erinnerungen. Warschau 1919- 1939]. Tel Aviv, 194-214.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2011-12-30

Zitationsvorschlag

Ruta, M. (2011). „Tłomacke 13“ in Erinnerungen von Schriftstellern und Journalisten jiddischer Sprache. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 11–32. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.03

Ausgabe

Rubrik

Articles